Also in einer Beobachtung sollst du die Stoffe nur VORHER und NACHHER darstellen. Das geht meistens skizziert oder auch geschrieben. In einer Auswertung sollst du auf die Chemische und biologische Reaktion eingehen z.B. das Salz hat die Zellen der Gurke zerstört...

oder so

Also Auswertung ist einfach so etwas wie ein Fazit.

In einem Ergebnis sollst du glaube ich einfach nur mit eigenen Worten erklären was passiert ist, ohne dabei z.B. auf das biologische zu achten.

Also bei Ergebnis bin ich mir nicht sicher aber der Rest sollte richtig sein. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG

...zur Antwort
Lipide

Die sehr heterogene Gruppe der Lipide wird umgangssprachlich auch als Fette bezeichnet. Das ist jedoch nicht richtig. Zu der Gruppe der Lipide wird eine Vielzahl von Verbindungen gestellt, zu denen auch die Fette gehören. Weiterhin sind hier Wachse und auch solche wichtigen Verbindungen wie Lecithin und das Cholesterin (Cholesterol) einzuordnen.

Mit den Lipiden wird eine übergeordnete Stoffklasse bezeichnet, die Fette sind nur eine Unterklasse der Lipide.

Fette

Fette sind Gemische aus verschiedenen Stoffen, die durch Veresterung von Glycerol (Glycerin) mit verschiedenen geradzahligen Fettsäuren (meist Ketten mit 12-20 C-Atomen und Buttersäure) entstehen.

Als Gemeinsamkeit weisen alle Lipide eine schlechte Löslichkeit in Wasser auf. Dagegen lassen sie sich leicht mit unpolaren organischen Lösungsmitteln wie Aceton, Methanol, Ether oder Chloroform aus biologischem Material herauslösen.

Für mehr schau nochmal unter:

Lipide in Biologie | Schülerlexikon | Lernhelfer

LG :)

...zur Antwort