Hallo,
schön das du dir helfen lassen möchtest.
Zu deiner ersten Frage: Ich denke nicht, dass du eine Therapie beginnen kannst, ohne das deine Eltern es erfahren. Außerdem denke ich ist es leichter für dich, wenn du deine Eltern informierst, diese können dir nämlich auch bei der Suche nach einem Therapieplatz helfen. Du bist dann nicht mit allem allein.
Zu deiner zweiten Frage: Das ist unterschiedlich, ob du eine ambulante Therapie machen möchtest oder eine stationäre.
Bei einer ambulanten Therapie suchst du dir einen Therapeuten und machst zuerst erstmal einen Termin. Der Termin ist nur ein Kennenlernen, du schilderst, warum du eine Therapie machen möchtest, und stellst dich einfach vor. Der Therapeut wird dir dann auch erklären, wie es weiter geht. Wenn dir das gefallen hat und der Therapeut die sympathisch ist, vereinbarst du einen nächsten Termin und der Therapeut beantragt bei der Krankenkasse eine Therapie. Selbstverständlich wird eine Therapie von der Krankenkasse bezahlt.
Bei einer ambulanten Therapie besuchst du dann in gewissen Abständen deinen Therapeuten, dass kann einmal in der Woche sein oder auch einmal im Monat, ganz unterschiedlich wie du das mit ihm vereinbarst.
Bei einer stationären Therapie wohnst du für die Zeit deiner Therapie in einer therapeutischen Einrichtung. Dort hast du dann neben der Gesprächstherapie mit deinem Therapeuten auch noch andere Aktivitäten mit anderen Patienten, wie Sport, malen, basteln, kochen, usw. Du wirst dort also den ganzen Tag begleitet.
Ich hoffe das hilft dir weiter. Gute Besserung