Es ist nur wichtig, dass nur wenig Lichteinfall stattfinden sollte... und keine Flaschen aus metall oder Ähnlichen verwendet werden
Ich beziehe mein kolloid. Silber hieraus: http://www.pure-kolloid.de Diese Firma benutzt braunglasflaschen.
Es ist nur wichtig, dass nur wenig Lichteinfall stattfinden sollte... und keine Flaschen aus metall oder Ähnlichen verwendet werden
Ich beziehe mein kolloid. Silber hieraus: http://www.pure-kolloid.de Diese Firma benutzt braunglasflaschen.
Ein 230Wp Solarmodul reicht aus um deinen Bedarf zu decken. Wenn du aus Gleichstrom Wechselstrom gewinnen möchtest benötigst du noch einen Wechselrichter.
hier kannst du die aktuellen Preise für Solarmodule einesehen http://www.shop.solargeer.de/pv-module.html
Das Problem ist schnell gelöst. Schau mal hier http://www.amazon.de/Devolo-MicroLink-Bestehend-Adaptern-Steckdose/dp/B0009X7B1Y/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1336524842&sr=8-9
Das hängt von vielen Faktoren ab. Nehmen wir an, die zugrundeliegenden Bedingungen sind wie folgt. 1. Standort: Würzburg 2. Neigung Fläche: 30 Grad 3. Ausrichtung Fläche: Süd 4. Verfügbare Fläche: 70qm
Es passt auf das Dach eine ca. 10kWp Photovoltaikanlage aus polycristalline Modulen, die jährlich 9500kWh Energie erzeugen. Diese kann man einfach in die geltende EEG Förderung von 19,31Ct pro eingespeiste kWh umrechnen. Das wären jährlich 1834,45- Euro * 20 Jahre
Es müssen natürlich noch Faktronen wie EingenVerbrauchsVorteil (Strompreis - EEG = EVV ) berücksichtigt werden. Es gelten derzeit 20% Mindestverbrauch, was ohne weitere funktionirt und weitere 4-5Cent sparen lässt. I.d.R. wird so viel wie möglich selbst genutzt, und der Überschuss für 19,31Cent auf Dauer von 20 Jahre verkauft.
Ich hoffe das hat etwas Einblick verschafft, weitere Infos kannst du zb hier einsehen
http://www.solargeer.de/solar-hannover
Schau dir mal die Photovoltaik Grundlagen an http://www.solargeer.de/blog/photovoltaik-grundlagen
Ich habe mir vor kurzem eine PV-Anlage selbst installiert und mich mit dem Thema etwas auseinandergesetzt.
Photovoltaik Anlagen eignen sich beinahe für jedes Hausdach und sind vor allem viel mehr als eine kluge Investition. Diese bringen sehr gute und sichere Rendite, schonen die Umwelt, machen unabhängig, bringen Ansehen, steigern den Wert der Immobilie und und und...
Insgesamt ist es eine sinnvolle Sache
Eine durchschnittliche 4 Personen Familie verbraucht in 20 Jahren 106000kWh x akt. Strombezugspreis (24Ct) = 25.440,- Euro / 20 Jahre für Atom- und Kohlestom - ist das notwendig?
Die derzeitige EEG Forderung beträgt 19,5 Cent pro eingespeiste kWh für 20 Jahre fest. Bei Eigenverbrauch liegt bei mind. 10%, dieser wird der Bezugspreis von 0,24 Euro eingespart.
Eine 10kWp Anlage, die ca. 72 m² Dachfläche benötigt, bringt in 20 Jahren ca 170000kWh, abhängig von der geografischen Lage und Abweichung vom Optimum der Ausrichtung.
Eine 10kWp komplett Solaranlage inkl Montage und Planung kriegt man schon ab 18.000,- inkl MwSt, gesehen bei http://www.solargeer.de
Eine 10kWp komplett Solaranlage DIY (wer selbst Hand anlegen möchte, wie ich) kriegt im Solar Shop schon für 1.300,- inkl MwSt.
Einen individuelle Prognose erhält man bei Anlagenentscheid bei Solarteur, da kann man alle relevanten Informationen einfließen lassen
-Finanzamt
Natürlich steht das Finanzamt vor der Tür, das will immer 19% vom Kuchen haben. Das ist in dem Fall nur Vorteilhaft
a) die Vorsteuer der Investitionskosten kann zurückgeholt werden, also - 19% vom Beschaffungspreis
b) der Energieversorger muss 19% auf die 0,195 Cent draufschlagen
Wer jetzt kurz seine noch ein wenig google´t kann seine erwartete Rendite überschlagen. In vielen Fällen sind die Investitionen nach ca 10 Jahren gedeckte, weit drunter gehts mit einer Do-It-Yourself Solaranlage.
Um alle Vorteile einer Photovoltaikanlage aufzuführen, müsste ich wohl etwas an Zeit investieren.
Aber das wichtigste ist, dass es sich schon heute ungemein lohnt und wer das EEG jetzt nicht mitnimmt, wird in wenigen Jahren alles aus eigener Tasche zahlen und das wird sich immer noch mehr auszahlen, als überteuerte Atom- und Kohlekraft zu nutzen.