Eine weitere Möglichkeit ist, dass du das Lötzinn bereits zu lange erhitzt hast, sodass kein Flussmittel mehr vorhanden ist. Flussmittel bringt Lötzinn überhaupt erst zum schmelzen, bzw. erleichtert das Schmelzen.

...zur Antwort

Gucke immer dass es für jede Reihe nur ein Signal gibt, dass das ganze bisschen geordnet ist. Also alle Löcher in der jeweiligen Reihe. Ist aber Geschmackssache ersteres geht natürlich auch ;)

...zur Antwort

Wenn du 1,6 A abliest, das Amperemeter jedoch auf 30 mA (0,03 A) eingestellt ist, bedeutet das eigentlich, dass das Amperemeter einen Überlastfehler aufweist und möglicherweise beschädigt werden könnte.

Entweder ich stehe auf dem Schlauch oder da passt etwas von den Zahlen oder Werten nicht so richtig. Kannst du mal die komplette Aufgabe bitte reinstellen?

...zur Antwort

Servus Daniel, ich hab hier mal eine Möglichkeit für dich, wie du die Komponenten anschließen kannst. Hoffe das hilft dir weiter ;)

LCD-Display:

  • Pin 1 (GND) des LCD-Displays muss mit GND des Arduino Mega verbunden werden
  • Pin 2 (VCC) des LCD-Displays muss mit 5V des Arduino Mega verbunden werden
  • Pin 3 (Vo) des LCD-Displays ist das Kontrastsignal, es muss mit einem 10kOhm-Potentiometer verbunden werden, und die Potentiometerenden müssen mit GND und 5V des Arduino Mega verbunden werden
  • Pin 4 (RS) des LCD-Displays muss an digitalen Pin 12 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 5 (R/W) des LCD-Displays muss mit GND des Arduino Mega verbunden werden
  • Pin 6 (EN) des LCD-Displays muss an digitalen Pin 11 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 7 bis 10 (D0 bis D3) des LCD-Displays können freigelassen werden, da sie nicht benötigt werden
  • Pin 11 bis 14 (D4 bis D7) des LCD-Displays müssen an digitalen Pins 5 bis 2 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 15 (LED+) des LCD-Displays muss mit 5V des Arduino Mega verbunden werden, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten
  • Pin 16 (LED-) des LCD-Displays muss mit GND des Arduino Mega verbunden werden, um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten

KeyPad:

  • Pin 1 des Keypads muss an digitalen Pin 21 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 2 des Keypads muss an digitalen Pin 20 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 3 des Keypads muss an digitalen Pin 19 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 4 des Keypads muss an digitalen Pin 18 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 5 des Keypads muss an digitalen Pin 14 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 6 des Keypads muss an digitalen Pin 15 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 7 des Keypads muss an digitalen Pin 16 des Arduino Mega angeschlossen werden
  • Pin 8 des Keypads muss an digitalen Pin 17 des Arduino Mega angeschlossen werden

Gerne helfe ich dir weiter, solltest du dazu Fragen haben.

...zur Antwort