Irgendwas kann an den Berechnungen der Leute hier nicht stimmen.

Ich habe eine GasTherme, welche mir Heizung und Warmwasser macht.

Wenn ich nun duschen gehe, und das schön entspannt, bin ich 10 Minuten drunter, und mein Verbrauch ist bei ca. 1m³ für dieses Erlebnis. Ihr wollt mir nicht ernsthaft weiss machen, dass ich für 10 Minuten duschen 1000 Liter Gas verbraten würde, soviel geht gar nicht durch die Leitung in der Zeit.

Also habe ich mich selbst mal schlau gemacht und bin auf folgende Seite gestoßen:

http://www.linde-gas.at/de/services/gaseumrechner/index.html

Demnach ist 1m³ Erdgas (welches hauptsächlich Methan ist) gerade mal 1.588 Liter im flüssigen Zustand.

Ihr habt bei Eurer Berechnung einen grundlegenden Fehler gemacht, ihr gingt von dem FLÜSSIG-Zustand aus, doch ein Gaszähler misst GAS, nicht Flüssigkeit.

Um jedoch 1000 Liter GAS zu bekommen, benötigt ihr 1,588 Liter Flüssiggas, was auch irgendwo logisch ist.

Ich brauch ja auch nicht um 1000 Liter Dampf zu erzeugen 1000 Liter Wasser oder?

...zur Antwort

Du musst halt erst mal ausrechnen wie groß Deine Gesamtfläche dann ist, weiterhin musst Du wissen, wie stark die Sonneneinstrahlung an diesem Punkt ist. Da die Solarzellen generell ihren optimalen Wirkungsgrad bei 90° Einstrahlwinkel erreichen, wirst Du es kaum schaffen den MPP (Max Peak Point) zu erreichen, ABER trotz allem wirst Du Strom erzeugen können. Wenn ich nun mal von einem Fenster bei mir ausgehe, hat dieses 1,5 x 1,0m was demnach 1,5m² wären. Wenn Du nun rechnest dass die Sonnenstrahlung bei optimalwerten mit 1000w/m² strahlt, hättest Du 1500 Watt Sonneneinstrahlung. Diesen Wert kannst Du um realistisch zu rechnen jedoch halbieren, was dann nur noch 750 Watt wären. Handelsübliche Solarmodule erreichen ca. 20-25% Wirkungsgrad. Gehen wir vom minimalen aus, was dann wären 750Watt mal 0,2, was einer Leistung von durchschnittlich 150 Watt wären. Mit diesen 150 Watt kannst Du nun rechnen. 150 Watt reicht zum Beispiel zum Betrieb eines Fernsehers, oder zwei Lampen. Ebenso reicht es evtl. je nach Monitorgröße für einen bis zwei Monitore, ABER nicht alles zusammen. Rechnen wir es mal durch: 150 Watt mal sagen wir 8 Stunden "Sonneneinstrahlung", wären demnach 150*8=1200 Watt oder 1,2 kWh Pro Tag würdest Du demnach 1,2 kWh erzeugen, was aufs Jahr gerechnet x 365= 438 kWh wären. 438 Killowattstunden sind bei derzeitigen Strompreisen von ca. 25 Cent pro Kilowattstunde eine Ersparnis von ca. 438x0,25€ = 109,50 € jährlich. Solaranlagen halten durchschnittlich 25 Jahre. Fassen wir zusammen: Du kannst ca. 110 Euro pro Jahr sparen, gerechnet auf ca.25 Jahre wären demnach 2750 Euro nach ! 25 ! Jahren gespart, ABER nun kommt noch der Anschaffungspreis. Generell liegen die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage pro Quadratmeter bei etwa 400 bis 600 Euro, was bei Dir dann ca. 600-900 Euro wären. 2750 Euro minus max. 900 Euro sind demnach ein reingewinn von 1850 Euro. Dies alles jedoch erst auf 25 Jahre gerechnet, also ich würde sagen es rechnet sich nicht wirklich ;-) Als Hobby würde ich sagen okay, besser als nichts, aber um zu sparen lohnt es sich erst AB 10m² Solarfläche.

...zur Antwort

Hallo, Also wenn Du zwei solarzellen mit unterschiedlicher STROMstärke (Ampere) parallel schliessen willst, würde ich Dir empfehlen eine Diode zwischen zu bauen, und zwar so, dass der Strom von der stärkeren nicht in die schwächere Solarzelle (denke aber eher es dürfte ein Modul bei Dir sein) kommt. Ergo musst Du die Diode in Durchlaufrichtung für die kleine Solarzelle bauen. Somit kommt Dein Strom von der schwachen zwar durch, aber nicht zurück. Dabei musst Du jedoch auch die passende Diode nehmen. Es nützt Dir nichts, wenn Du eine Diode für 1 Ampere nimmst, die Module aber 10 bzw. 20 Ampere leisten. Da ich selbst viel mit Solar baue, empfehle ich Dir jedoch für JEDE Solarzelle (Modul) eine eigene Diode zu verwenden, und ebenso eine Strangsicherung einzubauen.

...zur Antwort