Spontan sind mir das Leitmotiv und die Ringstruktur eingefallen, bei letzterem bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob es insbesondere unter diesem Begriff als rhetorische Figur existiert.

Generell: wikipedia (ja, trotz allgemein kritischer Quelle) bietet unter dem Stichwort "rhetorische Figur" eine umfangreiche Auflistung verschiedenster Stilmittel, die aber das angewandte Schulwissen übersteigen. Wirf mal einen Blick rein, vielleicht findet sich da etwas, was genau auf Eichendorffs Anwendung zutrifft.

viel Erfolg!

aeFussel

...zur Antwort

Hallo! Es ist zwar bereits ein gutes Jahr her, dass ich mich mit diesem Buch beschäftigt habe, aber im Überfliegen des Textes habe ich folgende Informationen: 1) Homers Odyssee 2) Reden gegen Catilina 3) Lessing - Emilia Galotti 4) Schiller - Kabale und Liebe (unklar, nicht explizit gesagt) 5) Eichendorff - Taugenichts 6) eigenes Gedicht, angelehnt an Rilke und Benn 7) Michaels Vater - Kant-Buch/ Analytik & Dialektik 8) Tolstoi - Krieg und Frieden 9) Erzählungen von Schnitzler und Tschechow 10) Werke von: Keller, Fontane, Heine, Mörike 11) diverse Gedichte 12) Werke von: Kafka, Frisch, Johnson, Bachmann, Lenz, Zweig 13) Gedichte Goethes

Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte. lg, aeFussel

...zur Antwort