Hallo,

da mein Ferritinwert total im Keller ist, wurden mir auch Eiseninfusionen emfohlen. Mir machen die Nebenwirkungen auch sorgen. Mich würde interessieren, wie es dir mit der Infusion gegangen ist, und wie sich deine Beschwerden in der Folge gebessert haben? Vielen Dank!

...zur Antwort

Hallo, FERR bedeutet Ferritin, das ist das sogenannte Speichereisen und gibt an, wie gut die Eisenspeicher im Körper gefüllt sind. Dein Wert mit 8 ist sehr, sehr niedrig, deine Eisenspeicher sind also quasi leer. Die Normwerte beim Ferritin betragen bei Frauen 15 - 150 ng/ml, wobei bei einer Eisentherapie meistens ein Wert von mindestens 100 angestrebt wird. Wie hoch sind deine Werte für Hämoglobin? Wenn dieser Wert erniedrigt ist, würde das auf eine Blutarmut (Anämie) hindeuten, die so bald wie möglich behandelt werden sollte.

Du brauchst also Eisenzufuhr. Die Ärztin wird dir also wahrscheinlich als erstes Eisentabletten verschreiben. Die kannst du versuchen, viele vertragen aber Eisentrabletten sehr schlecht und ihnen wird übel und so weiter. Wenn dein Appetit also ohnehin schon schlecht ist, dann solltest du Eisentabletten nur nehmen, wenn du sie wirklich gut verträgst.

Ansonsten gibt es, neben einigen Alternativen zu Eisentabletten, die du im Reformhaus bekommst, wie Kräuterblut-Saft o.ä., noch die Möglichkeit von Eiseninfusionen. Dafür solltest du einen spezialisierten Arzt aufsuchen, der sich mit Eisentherapie auskennt, oder ein sogenanntes Eisenzentrum. Google mal Eiseninfusionen oder Eisenzentrum und schau, ob es in deiner Nähe eine Praxis gibt.

Die Appetitlosigkeit ist natürlich auch nicht normal. Wenn sie nicht psychisch bedingt ist, könntest Du mal deinen Magen abklären lassen, vielleicht hast du eine chronische Gastritis durch eine Infektion mit Helicobacter Pylori. Jedenfalls ist eine solch starke Appetitlosigkeit nicht normal und du solltest auch zu diesem Thema deine Ärztin um Rat fragen.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo, mich würde interessieren, wie es dir mittlerweile geht. Ich habe eine ganz ähnliche Geschichte mit einem therapieresistenten Helicobacter und Typ B Gastritis (seit 9 Monaten). Es macht beim Helicobacter keinen Sinn, ein und dieselbe Antibiotikatherapie ein zweites Mal zu verordnen. Wahrscheinlich ist dein Helicobacter gegen Clarithromycin, das in ZacPac enthalten ist, resistent (so wie auch bei mir). Gegen Amoxicillin (auch in ZacPac enthalten), gibt es in der Praxis kaum Resistenzen. Bin gespannt, wie bei dir weiter behandelt wurde. Außerdem solltest du dringend zu einem Gastroenterologen wechselt, der ein Spezialist bei der Helicobacter-Therapie ist, denn dein derzeitiger Arzt kennt sich nicht gut aus, wenn er ZacPac mehrfach verordnet.

...zur Antwort

Ps: Zwinge dich mal einen Tag lang tagsüber nicht zu schlafen und leg dich erst hin wenn du Müdigkeit verspürst. Nickerchen tagsüber sind dann verboten! Überlege dir ein entspannendes Einschlafritual (Badewanne, Meditation, Musik, kein Fernsehen im Bett etc) Googel mal nach dem Stichwort Schlafhygiene, da findest du sehr viel im Internet.

...zur Antwort

Ich rate dir dringend mal Baldrian Dragees aus der Apotheke zu besorgen. Sind rein pflanzlich. Es gibt auch kombinierte Präparate mit Baldrian und Hopfen. Wichtig ist, sie hoch zu dosieren damit sie gut wirken. Sie erhöhen dann die natürliche Schlafbereitschaft und entspannen die Psyche. Baldrian macht keine Müdigkeit am nächsten Tag und hat absolut keine Gewöhnungseffekte so wie Schlafmittel. Wenn das nichts bringt dann lass dich von einem Schlafspezialisten (Schlaflabor) untersuchen. Alles Gute!

...zur Antwort

PS: wie ich sehe ist die "Pille danach" in Deutschland nicht rezeptfrei. Also so bald wie möglich, wenn die 72 Stunden nach dem GV noch nicht verstrichen sind, sollte deine Freundin zum Frauenarzt oder in eine Klinik gehen, um sich die Pille danach verschreiben zu lassen!

...zur Antwort

Deine Freundin ist nicht mehr geschützt. Wenn die Zeitspanne noch nicht zu lange her ist (maximal 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr) sollte sie unbedingt sofort(!) in die Apotheke gehen und sich die Pille danach besorgen! Grundsätzlich: Bei vergessener oder missglückter Pilleneinnahme (schon eine fehlende Pille reicht) immer zusätzlich mit Kondom verhüten - und zwar für mindestens eine Woche!

...zur Antwort

Hallo, habe ebenfalls therapieresistenten Helicobacter (schon zwei erfolglose Antibiotikakuren hinter mir) und habe auch viel zu alternativen Therapien recherchiert. Es scheint leider so zu sein, dass diese beim Helicobacter nicht helfen, da dieser enorm robust ist (und sogar die Magensäure und schwere Antibiotikaangriffe überlebt). Ich habe bisher medizinischen Manuka-Honig ausprobiert (ohne Erfolg), sowie Brokkoli, Brokkoli-Extrakt und Brokkoli-Sprossen (alles nicht vertragen). Ich muss dazusagen, dass ich einen starken Reizmagen habe und nur sehr wenig im Magen überhaupt vertrage. Im Netz fand ich noch Hinweise, dass Weihrauch in Kapseln ebenso helfen soll. Wie geht es dir inzwischen?

...zur Antwort

Hallo, der Erfolg der Eradikationstherapie muss normalerweise 4-6 Wochen nach Ende der Therapie mittels Stuhltest, Bluttest, Atemtest oder Magenspiegelung kontrolliert werden. Wurde das bei dir gemacht?

...zur Antwort

Hallo, ich hoffe du hast inzwischen den Arzt gewechselt. Bei einer so schweren Helicobacter-Gastritis muss auf jeden Fall mit Antibiotika behandelt werden. Auch bei jungen Menschen (sogar bei Kindern wird das gemacht!). Ein so starker Gewichtsverlust ist auf jeden Fall bedenklich. Ich habe zu Beginn meiner Helicobacter-Gastritis auch 5 Kilo in 2 Monaten verloren und hatte so wie du keinen Appetit und kein Hungergefühl mehr. Hoffe, es geht dir inzwischen besser!

...zur Antwort

Hallo, ich habe auch Helicobacter Pylori. In einem normalen Bluttest kann man Helicobacter Pylori nicht feststellen, man muss einen speziellen Antikörpertest machen lassen. Noch besser ist eine Stuhltest, ein Atemtest oder ein Test im Rahmen der Magenspiegelung. Welche Beschwerden jemand vom Helicobacter hat ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ich z.B. habe keine Übelkeit, dafür aber typische Gastritisprobleme (Magendruck, Völlegefühl nach dem Essen, Brennen im Magen). Auch die Tripletherapie wird unterschiedlich gut vertragen. Ich hatte davon keine Übelkeit.

...zur Antwort

Notruf wählen!

...zur Antwort

Ob der Helicobacter wirklich verschwunden ist, wird üblicherweise nach ca 4-6 Wochen mittels Atemtest, Stuhltest, Bluttest oder Magenspiegelung untersucht. Es ist wirklich wichtig, diese Nachuntersuchung zu machen, da der Helicobacter auch gegen Antibiotika resistent sein kann. Auch ich habe zunächst eine sog. Italienische Tripletherapie bekommen (Clarithromycin + Metronidazol + PPI), die nicht gewirkt hat - d.h. der Helicobacter war nach 5 Wochen immer noch da. Ich hatte bereits zwei Tage nach Beendigung der Antibiotikatherapie einen schwerden Rückfall bei der Gastritis. Es könnte bei Ihnen aber auch sein, dass der Helicobacter zwar weg ist, die Gastritis aber erst ausheilen muss. Das kann einige Wochen dauern. Gehen Sie zum Arzt, wenn die Beschwerden nicht besser werden. Auf jeden Fall muss der Behandlungserfolg überprüft werden. Alles Gute!

...zur Antwort