Hallo Emmi90!
Einen Freund wie dich hötte ich auch gerne, der sich um mich so viele Gedanken macht, dass er um 2 Uhr in der Nacht Fragen aufgibt, um mir zu helfen.
Also habe ich meine Gedanken gesammelt und festgestellt: Wenn sie nach ewig langen acht Jahren feststellt, dass sie immer noch sehr häufig an ihn denkt, deute ich es als gutes Zeichen, dass es für sie doch Liebe und keine Freundschaft ist. Wie sieht es bei ihm aus? Wenn er trotz des Schmerzes, den er damals erfahren musste, offen und locker mit ihr schreiben kann, deute ich es im ersten Moment auch als ein gutes Zeichen. - Allerdings ist es immer fragwürdig: Wie verhält sich jemand im Internet? Und wie verhält er sich, wenn man sich privat trifft? Auch ist es nochmal etwas anderes, ob man sich alleine oder in einer Gruppe, an einem ungezwungenen oder gelassenen Ort trifft.
Wahrscheinlich würde ich allen Mut zusammennehmen und ihn bitten, sich wiederzusehen. Über das Erlebte sprechen, ihm die Motive zeigen, die sie damals geleitet haben. Er hat damals die Situation auch erlebt - Zwar aus einmal völlig anderen Blickwinkel als sie, jedoch wird er ihre Leitmotive (ziemlch sicher) verstehen und akzeptieren.
Es ist wichtig, dass sie echt und natürlich bleibt; sich nicht verstellt und meiner Meinung nach auch kein Geschenk aus dem Ärmel schüttelt. Vielleicht eine kleine Aufmerksamkeit, die an Erinnerungen aus der Vergangenheit anregen wie ein gemeinsames Foto - oder sich vor der Tanzschule, in der sie sich kennengelernt haben treffen.
Eines solltest du, aber viel mehr sie, auch bedenken: Wenn man für ein Semester oder ein Jahr im Ausland war, hat man sich zu 100% verändert. Hat andere Prioritäten, andere Denkweisen und konnte für eine lange Zeit in eine andere Welt eintauchen, die einen definitiv verändert hat. Auch ich bin gerade für ein Jahr im Ausland; habe schon nach sehr kurzer Zeit gemerkt, dass ich meine Prioritäten in die falschen Freunde gesetzt habe und meine Familie zu wenig wertgeschätzt hatte.
Vielleicht hat er gemerkt, dass es ein Fehler war, sich nicht mehr bei ihr zu melden? Vielleicht hat er gemerkt, dass er auch noch Gefühle für sie hegt? Vielleicht hat er gemerkt, dass ein Treffen wichtig ist, um das Vergangene aufzuarbeiten?
Vielleicht, vielleicht, vielleicht ... Da hilft also nur eins: Mut zusammennehmen, ihn bitten, sich nochmal zu sehen und über alles, was die beiden beschäftigt, reden.
Aber: Lass ihm Zeit, er brauch auch Zeit sich nach dem Auslandsjahr wieder in Deutschland einzuleben. Ich weiß zwar nicht, in welchem Land er ist, aber selbst die Niederlande und Frankreich haben eine ganz andere Mentalität, sodass man Zeit braucht, um sich in Deutschland wieder einzuleben und vor allen Dingen wohlzufühlen.
Ich hoffe sehr, dass ich dir helfen konnte und ich dich nicht all zu sehr mit meinem Input überrumpelt habe. Ich drücke ihr und auch dir die Daumen, dass alles gut wird und die beiden das Glück wieder finden, dass so lange in der Luft geschwirrt ist.
Alles Liebe!