Merk dir eins: Wenn man zu viel daran herrum spielt, ist der Ofen aus.... ;)

...zur Antwort

Ja man könnte sagen, dass Zucker bei der Dissimilation ( Zellatmung) als ein ATP-Regenerator Funktioniert, denn durch den Zucker wird ADP+P zu ATP umgewandelt. Dies geschieht in drei Phasen. Zuerst die Glykolyse, also die Zuckerspaltung, wodurch 4ATP regeneriert wird, aber auch 2ATP verbraucht wird, gleichzeitig wird 4NADH +H+ regeneriert. Dies ist später bei der Endoxidation notwendig. Während der Bereitstellung der genannten Stoffe, wird Zucker in 2 Pyruvat umgewandelt. Dieses Pyruvat wird oxidativ decarboxyliert, es findet also die Oxidative Decarboxylierung statt. Der neu entstandene Stoff geht in den Zitronensäurezyklus, wo 2(3NADH+H+) und 2(FADH2) und 2*(ATP). Zweimal, da ja 2 Pyruvat Moleküle vorhanden sind. Ebenso wird Co2 abgegeben. Das gewonnene NADH+H+ und FADH2 steuern die Endoxidation. Hierbei wandern die Elektronen der Wasserstoffatome 4 Enzymkomplexe entlang, die durch Redoxreaktionen immer weiter gegeben werden. Durch Redoxreaktionen entsteht Energie, die genutzt wird um Protonen von dem Intrazellulärenraum ( Zellinneren) zum Extrazellulärenraum (außerhalb der Zelle) der Zelle zu pumpen. Dadurch entsteht ein Konzentrationsgradient (Ladungsgradient) zum Zellinneren hin. Dieser wird durch die Protonenpumpe ATP-ase ausgeglichen. Die Protonen werden durch diese Pumpe in den Zellinneren gepumpt, wodurch Energie entsteht, da ja ein Gradient ausgeglichen wird. Diese Energie wird genutzt um ADP+P zu ATP zu generieren. Am Ende werden pro mol Glukose ca. 32 mol ATP regeneriert! Auch entsteht durch den Elektronen, die durch die Enzymkomplexe weitergegeben wurden zu H2O, also Wasser synthetisiert und ebenfalls entsteht als Abfallprodukt im Zitronensäurezyklus CO2. Hoffe das ich dir weiterhelfen konnte. Gruß Zaphir.

...zur Antwort

hey Sofamaffia also hier die Lösung damit du wieder reinkommst: I. 4,05= 0,09a +0,3b +c II. 4,7= 0,16a +0,5b +c III. 5,25= 0,25a +0,5b +c

I. 4,05 -0,09a -0,3b =c einsetzen in II. -> II(2). 0,65= 0,07a +0,1b und in III. -> III(2). 1,2= 0,16a +0,2b

II*2 -III -> 0,1= -0,02a a =-5 Einsetzen in II(2) -> 0,65= -0,35 +0,1b 1= 0,1b b= 10 Einsetzen in I. -> 4,05= 0,45 +3 +c 0,6= c

L={a,b,c \ -5,10,0,6}

bei weiteren Fragen melde dich einfach. Hoffe das ich dir weiter helfen konnte. gruß Zaphir ;)

...zur Antwort

Ist gar nicht so schwer probier es beim nächsten mal selbst;)

...zur Antwort

Hi Bellaciao, also du hast richtig gesagt, dass sich die Vesikel eine erhöhte Ca2+ Konzentration als Zeichen für die Entleerung der Transmitter, nämlich durch Exocytose, nehmen. Diese hohe Ca2+-Konzentration ist bei jeder Zelle vertreten und triit durch die einen Ca2+ Kanal hervor, der an der Präsynaptichen Endigung sitzt. Dieser Kanal ist Spannungsgesteuert und wird durch das AP aktiviert. Zaphir

...zur Antwort