Studentenjob! Arbeiten auf Gewerbeschein oder mit Vertrag?

Hallo!

Ich habe eine Frage bezüglich Arbeit auf Gewerbeschein.

Folgende Situation: Ich bin Studentin, 29 Jahre alt. Hobbymäßig bin ich auch Schmuckhandwerkerin. Habe jetzt einen 450-Job in einem Restaurant angefangen. Alles super, Arbeit macht Spaß und die Mitarbeiter und Chefs (ein Ehepaar mittleren Alters) sind nett - ich möchte den Job auf jeden Fall behalten. Ich habe jetzt die Wahl, ob ich auf Rechnung, also mit Gewerbeschein arbeiten möchte oer mit Arbeitsvertrag als geringfügig Beschäftigte. Die Chefs bevorzugen den Gewerbeschein, da sie dann weniger bzw. keine Abgaben für mich abdrücken müssen. Sie haben mich auch gleich darauf hingewiesen, dass ich noch einen anderen Arbeitgeber bräuchte, da sonst eine Scheinselbständigkeit bestünde. Die Chefs wollen, dass ich nicht weniger als 53h pro Monat arbeite, für einen weiteren Job habe ich also keine Zeit. Ich weiß, dass es auch reichen würde, wenn ich mal saisonal irgendwo anders noch arbeite, aber das möchte ich gar nicht. Allerdings: in der Weihnachtszeit möchte ich sowieso einen Stand auf einem kleinen Weihnachtsmarkt (ein Wochenende) machen, wo ich dann meinen selbst hergestellten Schmuck verkaufen werde.

Zusammen mit dem Weihnachtsmarktstand werde ich im Jahr wohl nicht mehr als 6.000€ verdienen.

Leider kenne ich mich mit dem Thema Gewerbeschein gar nicht aus!

Mit dem Gewerbeamt habe ich telefoniert, der Dame mein Anliegen erklärt. Sie war ganz locker und meinte: "jaaaa machen se nur das mit dem Gewerbeschein, das ist alles kein Problem und nach der Scheinselbständigkeit kräht doch bei Studenten kein Hahn." Meine Chefs scheinen das Thema also ernster zu nehmen, als das Gewerbeamt.

Achja, zum Thema Versicherung: Ich bin schon seit meiner Kindheit über meinen Vater, der eine kleine Firma hat, privat versichert.

Also meine Fragen:

  1. Welche Vor- und Nachteile habe ich selbst grundsätzlich, wenn ich auf Rechnung arbeite. Ist es grundsätzlich eine gute Idee, einen Mini-Job auf Rechnung zu machen?

  2. Bestünde auch eine Scheinselbständigkeit, wenn ich ein- bis zweimal pro Jahr einen Stand mit meinen eigenen Produkten auf einem Markt mache und die Umsätze angebe? Ich hätte ja dann gar keinen zweiten Arbeitgeber; das eine wäre eine gewerbliche, das andere eine freiberufliche Tätigkeit.

Danke an alle, die sich das alles durchgelesen haben. Ich bin sehr gespannt auf hilfreiche Antworten!

Yulica

...zum Beitrag

Warum antwortet mir denn niemand? Kann man die Frage irgendwie "pushen"?

...zur Antwort
Studentenjob! Arbeiten auf Gewerbeschein oder mit Vertrag?

Hallo!

Ich habe eine Frage bezüglich Arbeit auf Gewerbeschein.

Folgende Situation: Ich bin Studentin, 29 Jahre alt. Hobbymäßig bin ich auch Schmuckhandwerkerin. Habe jetzt einen 450-Job in einem Restaurant angefangen. Alles super, Arbeit macht Spaß und die Mitarbeiter und Chefs (ein Ehepaar mittleren Alters) sind nett - ich möchte den Job auf jeden Fall behalten. Ich habe jetzt die Wahl, ob ich auf Rechnung, also mit Gewerbeschein arbeiten möchte oer mit Arbeitsvertrag als geringfügig Beschäftigte. Die Chefs bevorzugen den Gewerbeschein, da sie dann weniger bzw. keine Abgaben für mich abdrücken müssen. Sie haben mich auch gleich darauf hingewiesen, dass ich noch einen anderen Arbeitgeber bräuchte, da sonst eine Scheinselbständigkeit bestünde. Die Chefs wollen, dass ich nicht weniger als 53h pro Monat arbeite, für einen weiteren Job habe ich also keine Zeit. Ich weiß, dass es auch reichen würde, wenn ich mal saisonal irgendwo anders noch arbeite, aber das möchte ich gar nicht. Allerdings: in der Weihnachtszeit möchte ich sowieso einen Stand auf einem kleinen Weihnachtsmarkt (ein Wochenende) machen, wo ich dann meinen selbst hergestellten Schmuck verkaufen werde.

Zusammen mit dem Weihnachtsmarktstand werde ich im Jahr wohl nicht mehr als 6.000€ verdienen.

Leider kenne ich mich mit dem Thema Gewerbeschein gar nicht aus!

Mit dem Gewerbeamt habe ich telefoniert, der Dame mein Anliegen erklärt. Sie war ganz locker und meinte: "jaaaa machen se nur das mit dem Gewerbeschein, das ist alles kein Problem und nach der Scheinselbständigkeit kräht doch bei Studenten kein Hahn." Meine Chefs scheinen das Thema also ernster zu nehmen, als das Gewerbeamt.

Achja, zum Thema Versicherung: Ich bin schon seit meiner Kindheit über meinen Vater, der eine kleine Firma hat, privat versichert.

Also meine Fragen:

  1. Welche Vor- und Nachteile habe ich selbst grundsätzlich, wenn ich auf Rechnung arbeite. Ist es grundsätzlich eine gute Idee, einen Mini-Job auf Rechnung zu machen?

  2. Bestünde auch eine Scheinselbständigkeit, wenn ich ein- bis zweimal pro Jahr einen Stand mit meinen eigenen Produkten auf einem Markt mache und die Umsätze angebe? Ich hätte ja dann gar keinen zweiten Arbeitgeber; das eine wäre eine gewerbliche, das andere eine freiberufliche Tätigkeit.

Danke an alle, die sich das alles durchgelesen haben. Ich bin sehr gespannt auf hilfreiche Antworten!

Yulica

...zum Beitrag

Ist das normal, dass ich noch keine Antworten bekommen habe? :/

...zur Antwort