1. Sicherungen in der Hausverteilung kontrollieren
  2. Sicherungen im Zählerschrank kontrollieren (bei manchen sind auch noch Schmelzsicherungen verbaut, da schauen ob die Sprengkappe abgeflogen ist.
  3. Wenn einsehbar, dann können noch die Sicherungselemente im Hausanschlusskasten kontrolliert werden.

Bei den ersten 3 Punkten aber keine Plombe entfernen!

Wenn das alles passt oder wie in deinem Fall die ganze Straße ein Problem hat, liegt das Problem vermutlich Netzseitig vor.

Da das Niederspannungsnetz fast nirgendwo überwacht wird, sollte man das beim Netzbetreiber melden.

Die Stromleitung die ins Haus führt, enthält 3 Phasen die unabhängig voneinander ausfallen können. Fällt eine aus, funktionieren nur die daran angeschlossenen Geräte nicht mehr.

In deinem Fall liegt die Vermutung nahe, dass eine Verbindungsstelle (Muffe) den Geist aufgegeben hat. Erst ist bei einer Phase die Sicherung durchgeschmolzen. Dann gab es eine Berührung zwischen 2 Phasen an der Stelle, wodurch kurzzeitig der Strom wieder da war. Und dann sind durch weiteres dahin Schmoren auch noch die anderen Phasen durchgebrannt. Kann aber natürlich auch ein ganz anderer Grund vorliegen.

...zur Antwort

Ich vermute mal eine Scherzfrage steckt dahinter.

Zu Beginn stellt sich die Frage, nach welcher Variable der Ausdruck aufgelöst werden soll.

Je nach Variable wird das mehr oder weniger schön funktionieren. Und selbst dann ist fraglich, ob das einen großen Mehrwert bietet, bei so vielen Unbekannten.

Sollte das eine Übungsaufgabe sein, würde Ich als erste Vermutung darauf tippen, dass sich nach der Umformung der Integrale eine elegante Möglichkeit bietet, den Term mithilfe binomischer Formeln zu verkürzen.

...zur Antwort

Die grün-gelbe Leitung in deiner Hand sollte auch an der Klemme angeschlossen werden, an der der andere grün-gelbe Schutzleiter schon angeschlossen ist.

Die Leitung stellt sicher, das bei einem Fehler in der Lampe das Gehäuse geerdet ist und die Schutzeinrichtungen richtig funktionieren können.

...zur Antwort

Ohne die genauen Umstände zu wissen können nur Vermutungen aufgestellt werden:

Das Signal für die Umschaltung von ht auf nt und zurück kann über verschiedene Kommunikationswege erfolgen. Es liegt in dem Fall nahe, dass die Einrichtung, die das Signal empfängt nicht mehr funktioniert.

z.B.: bei einem Rundsteuerempfänger könnte das Relais defekt sein, ebenso bei einer Zeitschaltuhr. Bei Empfang über ein Modem kann auch die Elektronik kaputt oder der Funkkontakt gestört sein.

Solltest du weiterhin den nt-Tarif beziehen wollen, empfiehlt es sich das Problem bei deinem Stromanbieter zu melden.

...zur Antwort

Also für die Herdplatte ist wichtig, dass sie in den Ausschnitt in der Arbeitsplatte passt. Da gibt es Standardgrößen die man einfach austauschen kann. Willst du sicher gehen, müsstest du die Platte ausbauen und das Loch darunter ausmessen. Wichtig ist auch die Tiefe, damit der Ofen unten nicht anstößt. Ältere Platten haben auch noch die Steuerung an der Front, was mittlerweile fast nur noch auf der Platte direkt verbaut ist. Da müsste dann eventuell noch eine Blende an der Front mit Bedacht werden.

Ohne den Ofen gesehen zu haben vermute Ich dass dieser auch eine Standardgröße haben wird. D.h. mit den ungefähren Maßen solltest du einen passenden finden können.

solltest du dich mit Elektronik nicht auskennen, würde es sich aber sowieso empfehlen, einen Elektroniker dazu zu holen, um das ganze dann auch sicher und fachgerecht anzuschließen.

...zur Antwort

Die Antwort kommt etwas spät, aber Ich hoffe sie hilft dir noch.

Es gibt zwei Begrenzungen auf die man achten muss:

  • maximales Fluggewicht des Gleitschirms
  • Stauraum im Gurtzeug

Das maximale Abflgugewicht sollte natürlich nicht überschritten werden. Flugtechnisch dürften sich ein paar Kilo mehr nicht tragisch auswirken, jedoch gibt das bei Unfällen Haftungsprobleme.

Außerdem kann man nicht unendlich viel einpacken, da man nur sehr begrenzt Stauraum im Gurtzeug zur Verfügung hat. Isomatte, Schlafsack, Nahrung, Wasser ist das mindeste. Je nachdem, wie kompakt diese Dinge sich packen lassen passt vielleicht noch ein kleine minimalistisches Zelt dazu. Ohne ultralight Ausrüstung dürfte es aber schwierig werden.

...zur Antwort

Solltest du bis zur Oberstufe gute Noten in Mathe bekommen haben, solltest du das was kommt gut verarbeiten können.

Wie vorher schon lohnt es sich, Hausaufgaben und Übungsaufgaben sorgfältig und oft zu rechnen. Man bekommt in Mathe viel mit Wiederholungen ins Hirn rein. Gerade für Prüfungen, bei denen Zeit oft das Problem ist, ist es wichtig dass man die Abläufe drin hat.

ob es sich lohnt hängt davon ab, was du danach machen möchtest. Soll es in Richtung MINT gehen, lohnt es sich auf jeden Fall, weil alles weitere auf dem aufbaut was du jetzt lernen wirst.

Auch sonst ist es sicherlich nicht schlecht sowas mal gelernt zu haben. Jedoch benötigt man im Alltag häufig nicht mehr als einfache Algebra.

...zur Antwort