Im Maastrichter Vertrag 1992 wurde allen damaligen Mitgliedsstaaten ein "Opt-out" zur gemeinsamen Währung eingeräumt. Dies hatten aber nur Großbritannien und Dänemark in Anspruch genommen. Alle anderen Staaten, die nach 1992 der EU beigetreten sind, wurde diese Option nicht gewährt, sodass es aktuell nur Dänemark freigestellt ist, ob sie den Euro irgendwann einführen oder nicht.
So viel zur Theorie ...
Praktisch sieht die Situation anders aus. Es sind zwar alle neu hinzugekommenen Staaten verpflichtet dem Wechselkursmechanismus II beizutreten, der die Einführung des Euros beinhaltet, aber nur dann, wenn sie EU-Konvergenzkriterien erfüllen. Da es keine hinreichende Frist zur Erfüllung der Kriterien gibt, gibt es auch keinen festgeschriebenen Zeitpunkt zur Einführung des Euros. Folglich können sich die Länder de facto unendlich Zeit mit der Einführung lassen, auch wenn sie es müssten. Das macht Schweden schon seit Jahrzehnten so weil sie die Einführung nicht wollen.