HÄÄÄÄH ???` Was für eine Schaltung ??? Und was für ein Problem ???

Etwas genauer bitte!

...zur Antwort

Tja - eigentlich wurde schon alles gesagt. Ich würde ERST einen Reparatur-Versuch machen und danach einen Virenscanner d'rüber laufen lassen. DU HAST DOCH HOFFENTLICH EINEN INSTALLIERT - ODER ??? Achte auch auf eine funktionierende Firewall!

...zur Antwort

Einen PC ohne Arbeitsspeicher zu betreiben, kommt dem Betrieb ohne Prozessor gleich. Können Chipsatz und CPU beim Systemstart keinen Arbeisspeicher initialisieren, bleibt das System stehen. Zur Initialisierung der Grafikkarte kann es somit erst gar nicht kommen; darum kein Bild. Signaltöne in "Morse-Form" werden ausgegeben, wenn in einem - ansonsten intakten PC - keine Grafikkarte eingebuat ist. Ist der Rechner mit einer PCI-Grafikkarte ausgestattet? (ich meine NICHT PCI-Express!!!) In diesem Fall sollte die Grafikkarte in den ersten Slot eingebaut werden. Evtl. könnte es sinnvoll sein, das Board auf Fabrikzustand zu setzen. Dazu gibt es einen Jumper auf dem Board, der für einige Sekunden geschlossen werden muss. I. d. R. ist es nicht erforderlich, die Batterie zu entfernen/wieder einzusetzen.

...zur Antwort

Sorry, aber wenn es weder über USB noch über die Steckdose funktioniert, muss er repariert werden. Selbst machen ist da wirklich ausgeschlossen.

...zur Antwort

Kleine Stromversorger haben einen schlechten Wirkungsgrad und sind schnell überfordert. M. E. ist es auch gar nicht zulässig, einen Haushalst längere Zeit auf diese Weise zu versorgen.

...zur Antwort

UM HIMMELS WILLEN - JA NICHT !!!

...zur Antwort

Hallo noch mal ! Ähm, ich hatte die Frage sehr Umfassend beantwortet. - Jetzt sehe ich, dass nur die letzten paar Zeilen angezeigt werden! - Was geht denn hier vor???

...zur Antwort

Momentan sind PEN-Netze MIT Fi-Schutzschalter nur bei Neuinstallationen Vorschrift (und möglich). Das alte zweiadrige System hat noch Bestandsschutz; zudem würde der Einbau eines Fi-Schutzschalters dazu führen, dass Du dauerhaft keinen Strom hast, weil sich der Fi nicht mal einschalten lässt :-) . ** Dein Verteiler/Zählerplatz wurde offensichtlich schon erneuert! Da würde ich mir keine Sorgen machen. **

...zur Antwort

Tja, ich wäre wohl in der Lage, Deine Hausarbeit zu machen. Ich habe vorher allerdings dreieinhalb Jahre gelernt. Schau' mal unter Wikipedia.

...zur Antwort

Aaaaaaah! Fehler, Fehler! Sorry: Die Impedanz der Lautsprecher darf nicht kleiner sein als die des Verstärkers! Der Rest stimmt.

...zur Antwort

Zunächst: Bei Lautsprechern mit Klinken-Buchse werden 2-polige (Mono-)Klinkenstecker verwendet. Der Minuspol (schwarz) wird am hinteren Ring, der Pluspol (rot) an der Spitze angeschlossen (i. d. R. gelötet). Jeder Lautsprecher hat seine eigene Leitung. Die Minusklemmen am Verstärker dürfen nicht miteinander verbunden werden! Leistung: Zunächst zählt nicht die Leistung der Komponenten, sondern die Impedanz. Die Impedanz des Verstärkers darf nicht kleiner sein als die der Lautsprecher. Beispiel: 4-Ohm-Lautsprecher dürfen nicht an einer Endstufe mit 8 Ohm Impedanz betrieben werden. Am besten ist es, wenn die Impedanz der Lautsprecher so groß ist wie die, des Verstärkers. Man erreicht auf diese Art die sogenannte Leistungsanpassung. Viele Verstärker besitzen zudem an der Rückseite einen Schalter, mit dem sich die Ausgangsimpedanz einstellen lässt. Um die unterschiedlichen Nennleistungen von Verstärker und Lautsprechern würde ich mir keine Sorgen machen. Bevor es für die Lautsprecher gefährlich wird, ist bereits die Schmerzgrenze Deiner Ohren überschritten. Lautsprecher sind härter im Nehmen, als man es sich vorstellt. "Moderne" Verstärker besitzen zudem einen mehrfachen elektronischen Überlastungsschutz.

...zur Antwort

So...

...zur Antwort

Siehe Bild. Wie sieht es auf der Subwoofer-Seite aus? 2 Cinch-Stecker, rot und schwarz? Diese Kabel gibt es "fertig" zu kaufen. Beachte: So lang wie nötig, so kurz wie möglich. Hier mal nicht nur auf den Preis schauen. Sondern auf vernünftige Abschirmung achten!

...zur Antwort

Also was die Entfernung zum PC angeht, musst Du nichts befürchten (selbst wenn der PC offen ist). Wie mein "Vorredner" schon richtig gesagt hat: Das Menschliche Gehör kann tiefe Frequenzen nicht orten. Trotzdem soll der Subwoofer möglichst frei stehen, damit er gut abstrahlen kann. Was die Ausgangsleistung angeht: 50, höchstens vl. 100 Watt sind mehr als genug. Noch ein Tipp: Verwende hochwertige Signalkabel, sonst hast Du einen Brumm. Fingerdicke Lautsprecherkabel hingegen sind Geldverschwendung!

...zur Antwort

Hallo! Trenne alle Eingangssignalquellen, bzw. schließe nur eine an, und überprüfe die Lautsprecher, bzw. deren Anschluß. Möglicherweise ist das Gerät vollkommen okay!!!

...zur Antwort

Ich halte es für unbedenklich, das Gerät weiterhin zu benutzen.

...zur Antwort