Hallo Finda, i bin bereits seit Jahren bei einer Psychologin und nun auch bei einer Psychotherapeutin, aber irgendwie ist es nicht so hilfreich... LG
Liebe Angii13 Ich bin 13 Jahre alt und habe genau die gleiche Phobie. Ich halte das bald auch nicht mehr aus! Ich weiß, du hast die Frage schon 2011 gestellt, aber erst heute habe ich sie entdeckt... naja egal. Jedenfalls, ich habe totale Panik auch davor. Es ist so, als würde ich in einer unsichtbaren Kugel stecken die sich immer enger zusammenzieht wenn ich diese Panik habe. Es ist soooo schlimm! Ich muss auch auf vieles verzichten (Fleisch, Süßigkeiten, Achterbahn, .... ), wegen der Angst eben. Aber ich habe gehört, dass eine Hypnotherapie sehr gut helfen soll. Selber hab ich es noch nicht versucht, doch ich werde mir bald einen Termin ausmachen. Dann kann ich dir sagen, ob es hilft. Doch glaub mir, ich bin schon so am verzweifeln, weil mir eine Psychologin, ein Energetiker, eine Kinesologin,.... nicht helfen konnten. Obwohl diese Menschen helfen wirklich sehr sehr sehr gut und könne auch anderen wirklich gut helfen, nur in meinem Falle half es rein gar nichts. Bald werde ich die Hypnotherapie versuchen, und dann kann ich dir doch sagen ob es hilft oder nicht. Angeblich soll es schon sehr gut helfen. Eure Xilefine
An EndlessLove1579: Ja Entschuldigung! Ich suche nur eine hilfreiche Antwort und keine negative Meinung! Es soll auch nur Spaß sein! Es ist ja nicht so dass wir uns um die Zeichnungen streiten -.-
Danke für eure lieben Antworten! :) Ich kann nur hoffen dass er mir schnell und bald aus dem Kopf geht...
Ach ja noch was. Ein Attribut kann sein: 1) 1.Partizip (z.B. strickend, laufend, gehend) 2) 2. Partizip (z.B. gestrickte, gegangen, gelaufen) 3) Adverb (z.B. eben, oft, vergebens, glücklicherweise, darum) 4) Numerale (z.B. viele, eins, zehn, tausend, ein Dutzend) 5) Possesivpronomen - besitzanzeigendes Fürwort (z.B. mein, dein, euer, unsere) 6) Indefinitpronomen - unbestimmtes Fürwort (z.B. alles, allerlei, eine Menge) 7) Gebetivattribut - Nomen im 2. Fall (z.B. der Lehrerin, des Schülers, der Katze, des Hundes) 8) Präpositionalgefüge - Nomen mit Vorwort (z.B. neben dem Hund, vor dem Haus, hinter dem Baum) 9) Adjektiv (schön, hell, grau, hässlich)
Lg Xilefine
Das Attribut bestimmt ein Bezugswort näher (meist ein Nomen). Das Attribut ist ein Teil eines Satzgliedes, aber kein eigenes Satzglied. Die Beifügungen könne vor oder/und nach dem Bezugswort stehen. Nach einem Attribut fragt man mit "Was für ein/eine/..." oder "Welch/er/e....".
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :) Lg