Ich würde dir Esche empfehlen, kommt in Europa vor und ist hell & gut zum bearbeiten.

Ich habe dir gleich ein Link rausgesucht für ein Beispiel mit Eichenholz. http://www.kanubau-krauss.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage_new.tpl&product_id=83&category_id=13&option=com_virtuemart&Itemid=80&vmcchk=1&Itemid=80

...zur Antwort

Drüberstreichen würde ich nicht als Lösung sehen, da die Feuchtigkeit trotzdem besteht. Wenn ich das richtig verstanden habe war die rede von Kondenswasser.

In den kälteren Jahreszeiten, wenn die Wohnungen beheizt werden, besteht die Gefahr, dass die Wohnungen zu wenig gelüftet werden. Dadurch entsteht ein hoher Wasserdampfanteil. In geschlossenen Wohnungen nimmt die Luft sowieso permanent Feuchtigkeit auf.

Die Feuchtigkeit ent- steht in der Küche, im Bad, durch die Menschen, durch das Atmen der Menschen, durch die Pflan- zen und sogar durch das Atmen des Holzes und anderen ähnlichen organischen Baustoffen.

Sie manifestiert sich durch Niederschläge an Fenstern, Schimmelpilzbefälle, Fleckenbildungen oder Tapetenablösungen. Es besteht auch die Gefahr, dass das Kondenswasser in den Wandkon- struktionen nach aussen flüchtet und z.B. zu dichte Fassadenputze oder Anstriche absprengt. Abgesehen von den Materialschäden, sind solche Erscheinungen auch für den Menschen hygie- nisch bedenklich.

Faustregel:

Richtiges Lüften (Stosslüften) spart Energie, ist hygienisch und vermeidet Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen.

Ansonsten mal ein Sanitär hinzuziehen, wenn du meinst es hätte was mit dem Wc zu tun.

...zur Antwort

Wurde deinem Vater eine Blutprobe entnommen für ins Labor?

...zur Antwort