Hier ist die Antwort zu 2d, wie es dazu kommt das die Wurzel 2 auftaucht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert

Kann geclosed werden.

...zur Antwort

@hans2322 Schau mal, hab alles durchgerechnet. Kannst du nachrechnen und überprüfen ob das richtig ist? :-) Ich bin der Meinung, dass dein Rechenweg ein ganz anderer ist, den ich benutzt habe und somit die Ergebnisse andere sind.

...zur Antwort

Sorry, Bild vergessen.

...zur Antwort

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das außer der Stromstärke folgendes

geg.: R1 & R5 = 20 Ohm R2 & R3 & R6 = 10 Ohm R4 = 5 Ohm R7 = 15 Ohm Uq1 = 6 V Uq2 = 4 V

ges.: Berechnen Sie mit Hilfe des Knotenspannungsverfahrens und danach mit dem Maschenstromverfahren die Ströme in allen Zweigen des nachfolgend abgebildeten Netzwerks.


Unser Prof. hat uns den Lösungsweg zur Verfügung gestellt.

  • Könnt ihr mir erklären warum er I4 so gezeichnet hat, ich hatte es anders herum oder ist das egal?
  • Warum fließt bei ihm der I7 in die Richtung? Fließt nicht Strom von PLUS nach MINUS? Oder ging er von der Spannungsquelle Uq1 aus?!

Vielen Dank für Eure HIlfe!

...zur Antwort

Danke für die erfolgreiche Hilfe!

Habe mich im Thema "Leitwert" eingelesen, klingt logisch. :-) Empfehle folgende Seite: http://www.elektronik-kompendium.de/ Hilft einem wirklich sehr! ;-)

Werde morgen früh mal weiter machen und mein Ergebnis dann hier posten, damit die nächsten Bescheid wissen.

...zur Antwort