nicht zu oft sonst greift die säure deine magen an! versuchs mal mit frischgepresstenm orangensaft und max . 3glässer am tag!

...zur Antwort

brühe, wegen dem salz! und gib ihr viel zu trinken! wenn sie mag auch mal zwischendurch ein äpfelchen! salzkartoffeln oder trockene nudeln sind auch gut - aber ohne sauce! oder püree aber selbstgemacht!

...zur Antwort

was ist den weihnachten für dich?? purere konsum oder ein schönes familienfest?? was ist der sinn dieses feiertages? was passiert an heiligabend!?

Frohes schreiben!

...zur Antwort

Käsesauce: 1 Schalotte, fein gewürfelt je 20 g Butter und Mehl 0,25 l Kalbsbrühe 4 EL Sahne 50 g Bergkäse oder Emmentaler, fein gerieben Salz, Pfeffer aus der Mühle

Saiblinge: 4 küchenfertige Saiblinge 8 Blatt Zitronenverbene, ersatzweise Zitronenthymian oder Zitronenmelisse Salz Mehl zum Wenden 3 EL Öl 30 g Butter

Kräutersalat: 4 EL Öl 3 EL Basilikum-Essig 1 Prise Zucker Salz 1 kleiner Kopfsalat Blüten und Blätter von Borretsch, Kapuzinerkresse, Bronzefenchel und Estragon

Bachsaibling: Für die Käsesauce die Schalotte in der Butter glasig dünsten. Das Mehl zugeben und anschwitzen. Dann die Brühe einrühren und alles 15 Minuten leise kochen lassen. Anschließend die Sauce, dann den geriebenen Käse unter die Sauce rühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Saiblinge innen und außen waschen, trockentupfen und je 2 Blätter Zitronenverbene in die Bauchhöhlen legen. Die Fische salzen und in Mehl wenden. In der heißen Öl-Butter-Mischung von jeder Seite in 4 bis 5 Minuten knusprig braten. Für den Kräutersalat Öl und Essig mit Zucker und Salz schaumig schlagen. Salat und Kräuter waschen und trocknen. Den Salat auf Tellern anrichten und mit den Blüten und Kräutern garnieren. Das Dressing darüber geben. Käsesauce auf vorgewärmte Teller gießen und die Saiblinge darauf legen. Dazu passen hausgemachte Nudeln oder Salzkartoffeln.

...zur Antwort

Im Französischen gibt es die Modi Indicatif, Subjonctif, Conditionnel und Impératif.

Im Conditionnel stehen Handlungen, die nur unter bestimmten Bedingungen eintreten. Der Conditionnel existiert nur im Présent und Passé (Vergangenheit). Im Englischen finden sich als Pendant die if-Sätze, denn das französische Prinzip der Bildung ist identisch. Das Beispiel wird mit den Verben venir (= kommen) und être ravi (= sich freuen) gebildet. 1. Form (Présent + Futur simple): Si tu viens, je serai ravi. → Wenn du kommst, werde ich mich freuen. 2. Form (Imparfait + Conditionnel présent): Si tu venais, je serais ravi. → Wenn du kämest, würde ich mich freuen. 3. Form (Plus-que-Parfait + Conditionnel passé): Si tu étais venu(e), j'aurais été ravi. → Wenn du gekommen wärst, hätte ich mich gefreut.

...zur Antwort

Das Imparfait ist eine Zeitform der französischen Sprache, die dem Aufbau nach ähnlich dem deutschen Präteritum ist, aber teilweise anders verwendet wird.

Bildung: -Wortstamm der 1. Person Plural (nous cherchons= wir suchen)

+

-Anhängen der Endung: im Singular mit jeweils -ais, -ais oder -ait; im Plural mit -ions, -iez und -aient (nous cherchions= wir suchten)

...zur Antwort

200 g Butter
200 g Schokolade (Zartbitter, mindestens 70% Kakao)
4 Ei(er)
200 g Mandel(n)
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
½ Pck. Backpulver
Puderzucker, zum Verzieren

Butter mit Schokolade schmelzen. Mit allen anderen Zutaten mischen und in eine Backform oder Springform geben. Bei ca. 160°C 40 Minuten backen. Mit Puderzucker und Cappuccino-Schablonen verzieren

...zur Antwort