Studienbereich Wirtschaft
- Studiengang Wirtschaftsrecht
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Hochschulabsolventen mit betriebswirtschaftlichem und juristischem Know-how sind gefragte Fachleute. Mittelständische Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung, Personal- oder Rechtsabteilungen von Großunternehmen, Verbände und Wirtschaftskanzleien haben Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einer solchen Doppelqualifikation.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht kombiniert betriebswirtschaftliche und juristische Inhalte. Wer Sachverhalte klar analysieren und komplexe Themen abstrahieren kann, gerne argumentiert und präzise formuliert, wird sich in diesem Studiengang zu Hause fühlen. Dieser Studiengang verbindet Rechtswissen mit betriebswirtschaftlichem "Rüstzeug", so dass Sie später in der Praxis unternehmerische Entscheidungen rechtlich abgesichert treffen und umsetzen können. So ist unter anderem die Vertragsgestaltung wichtiger Teil des Studiums.
Studienziele
Der Studiengang Bachelor Wirtschaftsrecht bereitet Sie auf Tätigkeiten vor, die durch eine starke Verknüpfung von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen gekennzeichnet sind. Sie erwerben juristische und ökonomische Fachkenntnisse und lernen wissenschaftliche Methoden anzuwenden und in die Praxis umzusetzen. Der Abschluss berechtigt zur Weiterqualifizierung im Rahmen von Master-Studiengängen.
Studienverlauf
Das Studium beginnt im Sommer- und im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt (ab dem WS 2011/12) einschließlich der Bachelorarbeit sieben Semester. Das Studium führt Sie in die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ein und bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in einem Vertiefungsfach.
Studienstruktur
Schwerpunkte
Aus vier Fachrichtungen können Sie je nach Ihren Interessen eine Vertiefungsrichtung wählen:
- Produktion und Handel
- Recht in der Personalarbeit
- Steuern
- Unternehmensprüfung
Studienabschluss
Berufsfelder
Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftjuristinnen sind an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht tätig. Sie übernehmen Managementpositionen und spezialisierte Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen und -verbänden. Die Tätigkeit richtet sich auf die Bearbeitung und praxisgerechte Lösung komplexer wirtschaftlicher Sachverhalte aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht.
Mögliche Berufsfelder sind:
Die Beratung von Wirtschaftunternehmen und Wirtschaftsverbänden.
Die rechtliche Ausgestaltung von Arbeitsverträgen, Arbeitsbedingungen und Betriebsvereinbarungen.
Die Betreuung von Mandanten aus Wirtschaft und Verwaltung in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen.
Die Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften.
Die Bearbeitung, Sanierung und Abwicklung von Krediten sowie Übernahme von Aufgaben in der Unternehmens- und Privatkundenbetreuung.
Die Regulierung von Schadensfällen und Gestaltung von Versicherungsverträgen und -tarifen bei Versicherungen.
Ich habe allgemein viel über diesen Studiengang gelesen und nachgeforscht und in der Regel hat es sich von den verschiedenen Studenten bestätigt, dass dieser Studiengang ziemlich anspruchsvoll vom Lernniveau ist. Manche behaupten, diese sei sogar anspruchsvoller als das Jurastudium / Rechtswissenschaften.
Viel Erfolg