Es gibt keine Trinkhörner aus Plastik. Ich habe diese Behauptung auch schon oft gehört, aber selbst nach tagelanger Suche konnte ich keinen einzigen Händler oder Lieferanten von Platikhörnern ausfindig machen. Es gibt lediglich einen Hersteller von kleinen Schnapshörnchen aus Acrylglas.

Es ist auch schlicht und ergreifend technisch nicht möglich industriell ein Produkt in dieser Form- und Farbvielfältigkeit herzustellen. Zumindest nicht für diesen Preis.

Wenn es nach Nagel riecht ist es definitiv Echthorn. Wenn Du absolut sicher sein willst hebe einen Span von der Außenseite ab und verbrenne ihn. Riecht es nach verkohltem Haar ist es Horn, riecht es nach durchgebrannten Föhn dann ist es Plastik. Trinkhörner müssen innen mit Lebensmittellack lackiert sein, sonst dürfen sie nicht als Trinkgefäß verkauft werden, deshalb von der Außenseite.

Der "Plastiklook" kommt daher dass das Horn auf Hochglanz poliert wurde. Kannst Du mit deinen Fingernägeln auch machen.

Ansonsten schönes Horn viel Spaß damit.

...zur Antwort

Nein. Nur durch selbst hergestellten Weinbrand, also wenn Du den Wein zu Schnaps destilliert, ersteht Methanol oder auch Methylalkohol genannt. Dieser Alkohol ist extrem giftig und kann zur Erblindung und Tod führen. Der Methylalkohol ersteht bei einer bestimmten Temperatur und wird vom restlichen Destillat abgeschieden. Dann wird die Temperatur bis zur Siedetemperatur es Ethanols/Trinkalkohols hochgefahren, dieses Destillat wird dann abgefüllt.

Wenn Du Wein herstellst wird der Zucker aus den Trauben durch Hefen in Ethanol (Trinkalkohol) umgewandelt ->siehe Wikipedia Alkoholische Gärung. Die Gärung stoppt wenn sich die Hefe mit dem produzierten Alkohol selbst vergiftet und abstirbt. Das ist meistens bei einem Volumenanteil von 11%Alk der Fall. Will man einen höheren Alkoholanteil erzielen muss das Produkt destilliert werden.

Das einzige was Dir beim Wein passieren kann ist, dass Sauerstoff an das Gärgut kommt und der Wein zu Essig wird. Dieser lässt sich dann aber wiederum bedenkenlos zum Kochen verwenden. ;) Und wenn man den Wein abschwefelt um ein Nachgären zu verhindern, macht er mehr Kopfschmerzen.

...zur Antwort

sowohl als auch, schon bei leichten depressiven Verstimmungen oder Stress, als auch bei einem unregelmäßigen Tagesrythmus, z.B. durch Schlafstörungen, oft wechselnde Schichtarbeit, wüste Stundenpläne an der Uni u.s.w kann Dir dein Zeitgefühl total abhanden kommen.

Kann da Lieder von singen.

Wenn Du wieder in den Tag zurückfinden willst, nimm Dir ein oder ein paar Tage frei, und zieh raus in die Natur oder in den Garten - von morgens bist abends, die Sonne gibt einem ziemlich schnell ein Zeitgefühl zurück. Und draußen im Grünen sein hilft sehr gut gegen Depressionen:

  1. Du hast Licht
  2. Du hast frische Luft
  3. Du bewegst Dich
  4. Du kannst dich mit  "Leben" (Tier, Pflanzen, Pilze) auseinandersetzen
...zur Antwort

mit php gar nicht! php wird serverseitig und nicht auf dem Client ausgeführt. Das heißt das phpskript wird nur durchlaufen wenn eine Anfrage dafür an den Server gestellt wird - also die Seite neu geladen wird. Will man eine Uhrzeit ständig ausgeben muss man entweder die Seite immer automatisch nachladen oder man benutzt Javaskript(welches vom Browser also vom Client ausgeführt wird). Dafür gibts schon hunderte Skripte im Netz z.B. hier: http://www.rener.de/node/1020 

Fraglich ist jedoch der Sinn einer Uhrzeitausgabe auf einer HP. Normalerweise magelt es keinem Betriebssystem an diversen Zeitanzeigern in Taskleisten oder als Desktop-Minianwendung. Deshalb sollte man den User diesen unnötigen Kram ersparen. Anders ist es wenn Du zum Beispiel eine Seite hast, deren Ansprechpartner in einer anderen Zeitzone wohnt oder Du deine Australienreise für die Familie festhälst  - damit sie wissen wann sie anrufen können. Oder wenn sich deine Seiten auf ein eigenes Zeitsystem beziehen(ich denke da an die berühmte WOW Zeit). Aber ansonsten macht das absolut keinen Sinn und frisst nur unnötig Ressourcen deiner User.

 
...zur Antwort

Eine Frau ist ca. 1-2 Tage im Monat fruchtbar und zwar kurz nach dem Eisprung der ist ca. 14 Tage nach dem Beginn der letzen Menstruation plus/minus ein paar Tage. Problem ist, dass Samenzellen 4 Tage in der Frau "überleben". Somit ist eine Frau ca. vom 10 bis zum 18 Tag nach dem ersten Tag der letzten Regel empfängnisfähig. Wartet erstmal ab ob sie die nächste Regel bekommt, wenn nicht einen Termin beim Frauenarzt machen. Die Tests aus der Apotheke sind zu ungenau und man muss ihn einem ganz bestimmtes Zeitfenster durchführen, was ohne Regelblutung schwer zu bestimmen ist. Der Schwangerschaftstest bei Frauenarzt kostet nichts (evtl. Praxisgebür) und tut auch nicht "weh". Ist ein Ultraschall. Danach habt ihr fast 100%ige Gewissheit ob oder ob nicht. Aber mal was anderes: Wie kann man so unverantwortlich sein? Und warum stellt man so eine Frage, wenn google bei den Suchbegriffen "fruchtbarkeit" und "frau" gleich beim ersten Hit eine sehr ausführliche Beschreibung mit Grafik über den weiblichen Zyklus gibt?

 

 

 

 

...zur Antwort