Der Name Fön ist eine seit 1908 eingetragene Bild-/Wortmarke der AEG Hausgeräte GmbH, Nürnberg. Von denen gibt es keinen Grillanzünder! Das was man von den anderen Herstellern zum kaufen bekommt, ist "nur" ein "Haartrockner". :-) Und die jeweilige Temperatur ist sehr unterschiedlich und auch abhängig von der Heizstufe und Luftgeschwindigkeit. .................................................
Das ist nicht möglich und auch nicht nötig, da sich auch die "eigenen Zähne" im Laufe des Lebens verändern. Sie bekommen "Schliffspuren" so genannte Abrasionen. Dadurch wird der Zahn kürzer/niedriger. Wenn man dann einzelne Zähne wieder genauso machen würde, wie er vor Jahren mal war, wäre er einfach viel zu hoch und du hättest immer Schmerzen! Mal davon abgesehen, dass man an Hand der Röntgenbilder keine Füllungen herstellen kann! Um eine möglichst gute Kaufläche herzustellen, die bei der komplexen Kaubewegung "richtig funktioniert", kann man ein Bissregistrat mit Hilfe eines sog. "Gesichstsbogens" machen und zusätzlich sogen. Checkbisse. An Hand derer kann dann die Kaubewegung sehr gut im Labor nachgeahmt werden. Das wird aber leider nicht von allen Zahnärzten und Laboren angeboten... Meiner Meinung nach ist das gerade bei Keramikfüllungen absolut notwendig, da bei einer Fehlfunktion der Gegenzahn sehr darunter leidet und abgeschliffen wird, weil Keramik eben sehr hart ist und man beginnt dann plötzlich Nachts an zu knirschen! Früher bei Goldfüllungen war das kein so großes Problem, da Gold halt sehr weich ist und dann nachgibt.
OK, ok, ich helf mal etwas... aber rechnen darfst du selber!
Satelliten befinden sich in einer Umlaufbahn, bei der sich Zentrifugalkraft und Schwerkraft die Waage halten, so dass der Satellit weder ins All hinausgeschleudert wird noch herunterfällt. Im einfachsten Fall ist die Satellitenbahn kreisförmig und die Zentrifugalkraft K(Z) ergibt sich aus dem Bahnradius r(Bahn), der Masse des Satelliten m(Sat) und der Geschwindigkeit des Satelliten v(Sat):
K(Z) = m(Sat) * v(Sat)^2 / r(Bahn) [4]
während die auf den Satelliten wirkende Gravitationskraft K(grav) sich aus [1] und [1a] berechnet:
K(grav) = m(Sat) * m(Erde) * G / r(Bahn)^2
Aus K(Z) = K(grav) (Kräftegleichgewicht!) folgt:
m(Sat) * v(Sat)^2 / r(Bahn) = m(Sat) * m(Erde) * G / r(Bahn)^2
Durch Herauskürzen erhält man:
v(Sat)^2 = m(Erde) * G / r(Bahn)
oder
v(Sat) = Wurzel( m(Erde) * G / r(Bahn) )
Da
r(Bahn) = r(Erde) + h(Bahn)
ist, folgt für v(Sat) in 400 km Höhe:
v(Sat) = Wurzel( m(Erde) * G / (6.371.300 + 400.000)m )
v(Sat) = ... m/s = ... km/s
hab ich nun einen Daumen verdient? ;)
Vitamine sorgen grundsätzlich für das Funktionieren des Stoffwechsels wo sie katalytisch und steuernd wirken. Ihre Aufgabe besteht in einer Regulierung der Verwertung von Nährstoffen wie Kohlenhydrate Eiweiße und Mineralstoffe sorgen für deren Ab- bzw. Umbau und dienen somit auch der Energiegewinnung. Vitamine stärken das Immunsystem und sind unverzichtbar beim Aufbau von Zellen, Blutkörperchen, Knochen und Zähnen. Jedes einzelne Vitamin erfüllt bestimmte Aufgaben. Sie unterscheiden sich dadurch auch hinsichtlich ihrer verschiedenartigen Wirkungsweise. Einige stellen Koenzyme dar andere wirken als Hormone oder greifen in die Regulation des Stoffwechsels ein.
Von den 13 Vitaminen die in der medizinischen Wissenschaft als unerläßlich gelten sind zwei nicht in strengem Sinne essentiel nämlich Vitamin D (Calciferol) und Niacin (Vitamin B3). Begründet wird dies damit dass Stoffe mit Vitamin D- und Niacin-Eigenschaften vom Körper unter bestimmten Umständen selbst gebildet ( synthetisiert ) werden können. So kann Vitamin D3 Chole calciferol beispielsweise unter Einwirkung des Sonnenlichtes aus 7-Dehydrocholesterin einem biologischen Derivat des Cholesterin entstehen. Niacin kann beim Abbau des Tryptophans gebildet werden.
Manche Tierarten können noch weitere Vitamine, die sie benötigen, auch zumindest teilweise selbst "herstellen" (z.B. Vitamin C!). Vielleicht konnte das der Neandertaler auch noch? Ok, die Menschen vor 200 Jahren konnten es wohl auch nicht mehr, aber die sind auch nicht so alt geworden, wie wir heute...
Weitere Infos gibts hier:
http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Vitamine.pdf
...................................................................................................................................................................
man kann da mehrere Versicherungen direkt gegenüberstellen und vergleichen. es wird auch dazu noch gut erklärt, was welcher Wortlaut genau bedeutet.
Einfach mal etwas reinlesen...
...................................................................................................................................................................
Hi
um wieviel Zähne soll es sich da denn genau handeln? Hast du dir schonmal eine zweite Meinung und Kostenvoranschlag von einem anderen Zahnarzt eingeholt?
ich habs gesehen und zurückgeschrieben. Jetzt geht das wohl auch mit den PN
Es ist richtig, dass man wenn Kurzarbeit durchgeführt wird, keine Überstunden ausbezahlt werden dürfen, sofern DU, bzw. die Abteilung in der du arbeitest, auch von der Kurzarbeit betroffen bist! Natürlich muß man sich fragen, warum eine Firma Kurzarbeit macht und dann die Leute Überstunden schieben?! Kurzarbeit ist dafür gedacht, dass eine Firma nicht gleich pleite geht, wenn mal ein Auftragsengpass besteht. Aber wenn man dann Überstunden machen muß, bedeutet das, dass die Firma im Grund genug Aufträge hat und KEINE Kurzarbeit machen muß!!! Das ist schlichtweg Betrug am Staat, also an uns "normal-Arbeitern", denn von irgendwoher muß der Staat ja das Geld nehmen, um solche Firmen dann ungerechtfertigterweise zu unterstützen! Nun rate mal, von wem der Staat das Geld holt?!
Du mußt aber, um einen Anspruch auf Auszahlung zu haben, einen Nachweis für die gemachten Überstunden haben. Eine Stempelkarte oder eine elekronische Speicherung der Stunden beim Arbeitgeber reicht dir im Streitfall NICHT aus! Denn diese Dinge sind dann halt plötzlich nicht mehr auffindbar, oder vom AG "geschönt"! Klar, der würde sich ja selbst tierisch reinreiten, wenn er amtlich zugeben würde, dass er trotz Kurzarbeit Überstunden angeordnet hat. Dann müßte er das ganze Kurzarbeitsgeld, welches er vom Arbeitsamt bekommen hat, wieder zurückbezahlen und dazu noch eine saftige Strafe! Wenn du deinen AG dazu bringen kannst, oder einen Vorgesetzten von dir, dass er z.B. einen Arbeitszeitzettel von dir unterschreibt (z.B. könntest du in einen Taschenkallender deine Arbeitszeiten eintragen und den dann unterschreiben lassen), dann hast du ihn voll in der Tasche!!! Dann kannst du ihm, wenn er sich hinterher weigert zu bezahlen, das Ding unter die Nase halten und ihm drohen, dass du das beim Arbeitsamt melden wirst und vors Arbeitsgericht gehen würdest. Darauf wird er sich mit Sicherheit nicht einlassen, denn er wird wissen, welche Kosten dann auf ihn dann zukommen würden! Zum Thema "gerecht": Also mal abgesehen, dass es für die Allgemeinheit absolut NICHT gerecht ist, dass du Überstunden machen mußt und die Firma unser aller Geld wegen "Kurzarbeit" einstreicht, ist es natürlich absolut gerecht, wenn du Steuern bezahlen mußt... denn die Kurzarbeit muß ja von jemandem bezahlt werden! Aber keine Angst, so schlimm ist das für dich nicht! Wenn du sowieso nur ein kleines Gehalt normal bekommst, wirst du die Steuer am ende des Jahres beim Steuerausgleich zum größten Teil wieder rausbekommen.
Versuch es mal mit Propulis Mund-Gel. ;-)
Die elektrische Spannung gibt den Potentialunterschied zwischen zwei geladenen Körpern an. Sie ist der „Antrieb“ des elektrischen Stromes.
Wenn ein elektrischer Strom fließt (dazu muß der Stromkreis geschlossen werden!!!), bewegen sich Ladungsträger.
Es gibt positive und negative Ladungsträger.Positiv sind Metall-Ionen in Lösungen. Negativ sind Säure-Rest-Ionen oder freie Elektronen.In welche Richtung fließt der Ausgleichsstrom? Es scheint ganz klar, dass die positiven Ladungen vom stärker positiv geladenen Körper zum weniger aufgeladenen Körper fließen. Als Beispiel betrachtete man den Transport von Kupfer-Ionen in einem Elektrolyten.
Die Richtung, in die Kupfer-Ionen (Metall-Ionen) in einem Elektrolyten transportiert werden, wurde als (Technische) Stromrichtung definiert.
Nun bewegen sich in einem Elektrolyt nicht nur positiv geladene Metall-Ionen, sondern auch negativ geladene Säure-Rest-Ionen in der Gegenrichtung. Man hätte eigentlich auch die Bewegung der Säure-Rest-Ionen als Technische Stromrichtung definieren können. Hat man aber nicht. :-)
Beachte:
Ein "Überschuss an positiven Ladungen" ist gleichbedeutend mit einem "Mangel an negativen Ladungen".
Ein "größerer Überschuss an positiven Ladungen" kann gleichbedeutend sein mit einem "geringeren Überschuss an negativen Ladungen".
Elektrischer Strom fließt in folgenden Fällen:
Zwischen zwei unterschiedlich geladenen Körpern fließt ein Ausgleichsstrom, wenn man sie mit einem Leiter verbindet.
Durch Umwandlung chemischer Energie kann ein Stromfluß entstehen.
Ein veränderliches Magnetfeld kann durch Induktion einen Strom erzeugen
Alle elektrischen Ströme haben vier wichtige Eigenschaften:
Sie sind mit dem Transport von Materie verbunden. In metallischen Leitern werden Elektronen bewegt, in elektrolytischen Leitern positive und negative Ionen.
Die Ladungsträger bewegen sich langsam, aber die Wirkung des Stromes pflanzt sich fast mit Lichtgeschwindigkeit fort.
Der Strom erzeugt um sich herum ein Magnetfeld.
Sie sind mit der Erzeugung von Wärme verbunden, die sich in einer Erwärmung des Leiters zeigt. Bei diesem Vorgang wird zunächst die "elektrische Energie" der Stromquelle in kinetische Energie der Ladungsträger umgesetzt. Die Ladungsträger bewegen sich durch den Leiter und stoßen dabei mit den Atomen oder Molekülen des Leiters zusammen, was eine Temperaturerhöhung bedeutet. (Dieser Vorgang wird kurz als "Reibung" bezeichnet.)
Ich hoffe, etwas etwas geholfen zu haben.
Eine Kohlendioxid-Feuerlöscher-Bauanleitung, bzw. eine Versuchsanleitung gibt es hier:
http://www.science-days.de/exp/08-98/08-98ex1.htm
Sorry, für die verspätete Antwort, aber vielleicht kannst du, oder jemand anderes noch etwas damit anfangen, obwohl meine Antwort nun leider etwas spät kommt... Viel Spaß beim Nachbau ...........................................................................