1. Wohnstättenname zu mhd. stein >Fels, Stein< nach einem besonderen Merkmal der Siedlungsstelle.

  2. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz, Schlesien, Ostpreußen).

  3. Gelegentlich aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort stein enthalten (vgl. Steinhard), hervorgegangener Familienname.

Quelle: Duden und http://egbert.steins.bei.t-online.de/...

...zur Antwort

Je nachdem worauf ihr Lust habt: Eher ruhig: Dt. Nordseeküste, Party: Bulgarien, Kroatien, Sightseeing: London, Paris...

...zur Antwort

bei der hilfe "help" oben rechts steht, dass du die noten nur bekommen kannst, wenn du die person, die die noten hochgeladen hat, direkt anschreibst und ihm zum tausch andere noten, die du hast, anbietest.

...zur Antwort

Der Film "Le voyage dans la lune" hier stammt aus dem Jahre 1902 und ist einer der ersten Kinofilme überhaupt.

http://www.archive.org/details/Levoyagedanslalune

...zur Antwort

Genau gleich schwer werden die Münzen nicht sein. Die Unterschiede bewegen sich dann aber nur im Milligrammbereich.

...zur Antwort