Hat jemand schon positive Erfahrungen mit Reklamationen bei dem Möbelhersteller Ewald Schillig gemacht?

Wir haben uns im März 2013 eine Rundecke der Fa. Ewald Schilli gekauft. Es war ein Ausstellungsstück, war stark reduziert und hat immer noch 2.600,00 € gekostet. Der Verkäufer der Fa. Klingeberg in Bremen hat uns die Fa. Schillig als Hersteller von Qualitätsprodukten genannt. Der Bezug war ein neuartiges Kunstleder, angenehm bei Körperkontakt und auf dem ersten Blick nicht von echtem Leder zu unterscheiden. Wir waren auch sehr zufrieden mit diesem Kauf. Anfang des Jahres waren aber deutliche Mängel beim Bezug zu sehen. Das Kunstleder wurde rissig und an einer Stelle löste sich die Oberfläche vom Trägermaterial. Meine Frau und ich sind beider über 60 jahre alt und noch berufstätig, die Rundecke wurde daher auch nicht stark beansprucht . Die Garantiezeit von 2 Jahren war abgelaufen, ich wollte aber diesen Zustand so nicht hinnehmen. Im Internet bin ich auf diese Seite gestoßen. Hier haben schon einige Personen über Probleme mit dem Hersteller Ewals Schillig berichtet. Für die Fa. Ewald Schillig hat ein Angesteller, Herr Spichal, zu den Problemen Stellung genommen. Unter anderem hat er vorgeschlagen, sich doch bei Problemen direkt mit derm Hersteller in Verbindung zu setzen. Ich habe Herrrn Spichal angerufen und den Fall besprochen. Es war ein angenehmes Gespräch. Er bat mich, die Reklamation über den Verkäufer an die Fa. Schillig einzureichen. Nach Rücksprache mit der Fa. Schulenburg (früher Klingeberg) habe ich einige Fotos der Rundecke per Mail eingereicht, die dann an die Fa. Ewlad Schillig weitergelitet wurden. Das Ergebnis : Ein Ausbessern war nicht möglich. Wir sollten die Rundecke an die Fa. Ewald Schillig über den Verkäufer zurücksenden. Das Möbelstück würde dann dort neu bezogen werden. Wir sollten uns einen neuen Bezugsstoff aussuchen, da es dies Kunstleder nicht mehr geben würde. (Vermutlich wg. der Qualitätsmängel aus dem Verkehr gezogen). Wir haben uns einen Stoff und ein Leder als Bezug ausgesucht. Für den Stoff sollten wir 900,00 €, für das Leder 2.600,00 € zahlen. Dies war für uns nicht akzeptabel. Für die Fa. Schillg war der Fall damit erledigt. Ich habe mich dann noch einmal direkt schriftlich an die Leitung der Fa. Ewald Schillig gewand. Es folgte ein kurzes Schreiben, dass es sich bei der Reklamation um normale Gebrauchsspuren hadele, die allesdings nur durch einen kompletten Neubezug behoben werden können. Ein Qualitätsmöbel, das nach 3 Jahren aufgebraucht ist !!! Wir haben uns jetzt ein neues Sofa gekauft, wieder bei der Fa, Schulenburg. Zumindest war es dem Verkäufer peinlich, wir die Fa. Ewlald Schillig mit der Reklamation umgegangen ist. Er ist uns preislich sehr weit entgegengekommen. Zumindest hier wurde Verantwortung übernommen und man hat Bereitschaft erkennen können, die Angelegenheit zu regeln. Die alte Rundecke haben wir entsorgt. Wir sind mit der "Qualität" und dem Umgeng mit der Reklamation von der Fa. Ewald Schillig maßlos enttäuscht.

...zum Beitrag

Hier ist das Ergebnis der erneuten Prüfung durch die Fa. Ewald Schillig:

Man wollte mir ja anbieten, die Garnitur auszutauschen (!???)

Wohl wissend, dass ich die Garnitur ( € 2.600,00) ja schon selbst ersetzt hatte.

Statt dessen sollte ich mir ein Deco-E aus dem Programm der Firma aussuchen. Hierbei handelt es sich um ein E aus Holz, das man sich ingendwo hinstellen kann und das eine Vase oder einen Blumentopf draufstellt (Wert € 180,00). Dafür habe ich keine Verwendung.

Dies habe ich der Firma Schillig auch mitgeteilt. Auch habe ich auf die für mich große Wertdifferenz hingewiesen. Als weiteres und letztes Angebot sollte ich mir eine Art Sitzsack aus dem Programm im gleichen Gegenwert aussuchen. Auch darauf habe ich verzichtet.

Ich sehe leider keine ernsthafte Bereitschaft der Firma Ewald Schillig, hier eine vernünftige Lösung zu finden. Der Verbraucher muss die Kosten für die mangelhafte Qualität der Produkte tragen.

Ich werde meine Story weiterhin im Internet erzählen und lasse mich nicht abspeisen.

Wer kann mir noch einige Portale empfehlen, die ich nutzen kann ?

...zur Antwort
Hat jemand schon positive Erfahrungen mit Reklamationen bei dem Möbelhersteller Ewald Schillig gemacht?

Wir haben uns im März 2013 eine Rundecke der Fa. Ewald Schilli gekauft. Es war ein Ausstellungsstück, war stark reduziert und hat immer noch 2.600,00 € gekostet. Der Verkäufer der Fa. Klingeberg in Bremen hat uns die Fa. Schillig als Hersteller von Qualitätsprodukten genannt. Der Bezug war ein neuartiges Kunstleder, angenehm bei Körperkontakt und auf dem ersten Blick nicht von echtem Leder zu unterscheiden. Wir waren auch sehr zufrieden mit diesem Kauf. Anfang des Jahres waren aber deutliche Mängel beim Bezug zu sehen. Das Kunstleder wurde rissig und an einer Stelle löste sich die Oberfläche vom Trägermaterial. Meine Frau und ich sind beider über 60 jahre alt und noch berufstätig, die Rundecke wurde daher auch nicht stark beansprucht . Die Garantiezeit von 2 Jahren war abgelaufen, ich wollte aber diesen Zustand so nicht hinnehmen. Im Internet bin ich auf diese Seite gestoßen. Hier haben schon einige Personen über Probleme mit dem Hersteller Ewals Schillig berichtet. Für die Fa. Ewald Schillig hat ein Angesteller, Herr Spichal, zu den Problemen Stellung genommen. Unter anderem hat er vorgeschlagen, sich doch bei Problemen direkt mit derm Hersteller in Verbindung zu setzen. Ich habe Herrrn Spichal angerufen und den Fall besprochen. Es war ein angenehmes Gespräch. Er bat mich, die Reklamation über den Verkäufer an die Fa. Schillig einzureichen. Nach Rücksprache mit der Fa. Schulenburg (früher Klingeberg) habe ich einige Fotos der Rundecke per Mail eingereicht, die dann an die Fa. Ewlad Schillig weitergelitet wurden. Das Ergebnis : Ein Ausbessern war nicht möglich. Wir sollten die Rundecke an die Fa. Ewald Schillig über den Verkäufer zurücksenden. Das Möbelstück würde dann dort neu bezogen werden. Wir sollten uns einen neuen Bezugsstoff aussuchen, da es dies Kunstleder nicht mehr geben würde. (Vermutlich wg. der Qualitätsmängel aus dem Verkehr gezogen). Wir haben uns einen Stoff und ein Leder als Bezug ausgesucht. Für den Stoff sollten wir 900,00 €, für das Leder 2.600,00 € zahlen. Dies war für uns nicht akzeptabel. Für die Fa. Schillg war der Fall damit erledigt. Ich habe mich dann noch einmal direkt schriftlich an die Leitung der Fa. Ewald Schillig gewand. Es folgte ein kurzes Schreiben, dass es sich bei der Reklamation um normale Gebrauchsspuren hadele, die allesdings nur durch einen kompletten Neubezug behoben werden können. Ein Qualitätsmöbel, das nach 3 Jahren aufgebraucht ist !!! Wir haben uns jetzt ein neues Sofa gekauft, wieder bei der Fa, Schulenburg. Zumindest war es dem Verkäufer peinlich, wir die Fa. Ewlald Schillig mit der Reklamation umgegangen ist. Er ist uns preislich sehr weit entgegengekommen. Zumindest hier wurde Verantwortung übernommen und man hat Bereitschaft erkennen können, die Angelegenheit zu regeln. Die alte Rundecke haben wir entsorgt. Wir sind mit der "Qualität" und dem Umgeng mit der Reklamation von der Fa. Ewald Schillig maßlos enttäuscht.

...zum Beitrag

Ich habe mich gleich am 30.01. bei Frau Sauerwein gemeldet und den Vorgang besprochen. Sie wollte mir anbieten, die Garnitur auszutauschen. Ich habe die Garnitur aber schon ersetzt. Frau Sauerwein wollte die weitere Vorgehensweise mit der Leitung absprechen und sich am 31.01. wieder bei mir melden.
Bisher ist aber kein Anruf bei mir eingegangen.
Vermutlich war die Stellungnahme der Fa. Schillig nur für die Nutzer dieser Website bestimmt, um hier eine Bereitschaft zur Problemlösung darzustellen.
Meine Enttäuschung mit dem Umgang meiner Reklamation vergrößert sich weiter.
Wilfried54

...zur Antwort