Die Einreise aus Deutschland und aus allen EU-Staaten sowie Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, der Schweiz und Vatikanstaat ist möglich, wenngleich Frankreich seine EU-Binnengrenzen bis Ende April 2021 weiter kontrolliert. Wer auf dem Luft- oder Seeweg aus diesen Ländern einreist, muss einen höchstens 72 Stunden vor Einreise vorgenommenen, negativen COVID-19-Test (PCR- oder Antigen-Test mit Nachweis des Proteins Sars-CoV-2) nachweisen sowie eine Erklärung zur Symptomfreiheit abgeben. Für die Einreise aus allen übrigen Ländern (einschließlich dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland) gelten neben dieser Test-und Nachweispflicht folgende zusätzliche Einschränkungen: Bei Einreise ist die Erklärung über das Vorliegen eines anerkannten Einreisegrundes mitzuführen. Schließlich sind Einreisende verpflichtet, sich direkt nach der Einreise in eine siebentägige Quarantäne zu begeben, danach ist ein erneuter Test erforderlich. Das französische Außenministerium aktualisiert laufend Informationen zu den Einreisebedingungen. Für Reisen nach Korsika und in die französischen Überseegebiete siehe Besonderheiten in den Regionen/Überseegebieten.

...zur Antwort

Alexa hört immer zu – das geht auch gar nicht anders, wenn man sie per Sprachbefehl aktivieren will. Sie wartet darauf, ihr Aktivierungswort (in der Regel: „Alexa“, kann man aber auch ändern) zu hören. Während dieser Wartezeit zeichnet sie nichts auf, sprich: belauscht auch niemanden, schon gar nicht „heimlich“ oder ohne dass er oder sie es will. Welche Kamera?!

...zur Antwort
Schwester läuft immer im Nachthemd rum und ist sehr wild und lustig abends, nachts ist ihr verhalten typisch weiblich pubertär?

Wohne mit kleiner Schwester in einem Reihenhaus nah an einem Friedhof

und sind gern abends und nachts lange wach und schauen gern viele Filme und essen was dabei wie Veggie Pizza, Knabberzeugs

und sie trägt immer ein langes weisses Nachthemd und ist barfuss oder in Pantoffeln hat sehr lange Haare bis über Po

und macht ihre Haare auf also ist sehr langhaarig und hübsch und hat starke Akne im Gesicht überall an Wagen und auf der Stirn

und wenn sie übermütig wird läuft sie oft viel rum und kichert und rempelt versehentlich mal an mit dem Bein zb und tritt achtlos oft auf was am Boden drauf zb Popcorn

und ihre langen Haare sind dann überall zb im Bett, Sofa im Gesicht, klemmen sich wo ein dass es zieht oder kommt von hinten und die Haare fallen mir übers Gesicht

sie sind gewellt, braun und sehr fest robust

wenn sie nah an mir ist oder versehentlich mal an die Hoden kommt kanns etwas wehtun und ist etwas hart für mich für sie aber nicht

ich trage immer modernen Schlafanzug und sauberen Kurzhaarschnitt mit Gelstyling

wenn sie badet zb ist sie auch in der Wanne sehr quirlig und macht die Wanne sehr voll mit warmen Schaumbad und legt sich genüsslich rein und streckt mal ein Bein hoch oder liest eine Zeitschrift , Handy und Kopfhörer zb sind in der Wanne verboten aber sie hört dabei oft Musik im Radio oder von Kassetten

liest auch die Bravo zb und hat Poster im Zimmer

sie ist eben ein typisches Teenie Mädchen aber noch mehr Kind sie ist 13

ist aber immer lustig, freundlich und fleißig und hilft gern mit

sie macht zb auch Yoga au dem Boden im Schneidersitz und Musik vom Band

und macht sich tags immer sehr schick mit Make Up, Haarreif, Ohrringe, Sport BH, Kniestrümpfe

und fixiert die Haare dann fest mit Haargummis zum Zopf oder Dutt

sie ist Schülerin auf Mittelschule und macht auch etwas Sport schwimmen, fährt oft Rad, Ballett, reiten, Basketball, Fussball

sie will beruflich Kranken oder Altenpflegerin, oder Hotelfachfrau oder Bürokauffrau werden so schick im Hosenanzug

Sie ist die Prinzessin im Haus und mag sie sehr

sie ist zwar etwas burschikoser als Mädchen sonst also kann auch ruhig sachlich sein und ihre Stimme ist angenehm leise und man kann mit ihr auch mal Playstation zocken oder jeden Film schauen

manchmal ist sie etwas schwer von Begriff

Ist sie ein typisches, kindliches, weibliches, pubertierendes Teenmädchen?

...zum Beitrag

Eine mythische Beschreibung :D

...zur Antwort

Wer einen Hund hält, der nicht beim Ordnungsamt gemeldet ist, muss mit einem Bußgeld + Säumniszuschlag rechnen. Dann kann es passieren, dass der Hund nicht 60 sondern 1500 € kostet. Das sollte man sich schon überlegen.

...zur Antwort

Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an. Wird das Verb in einem Satz verwendet, muss es konjugiert werden. Die Konjugation der Verben ist im Präsens nicht so schwierig. Fast alle Verben enden mit der gleichen konjugierten Endung.

  • Konjugation hat seinen Ursprung im lateinischen Wort "coniugatio", was übersetzt "Vebindung" bedeutet.
  • Spricht man von "konjugieren", meint man die Anpassung eines Verbs hinsichtlich der Person, der Zeit, der Form und der Zahl.
  • Das Verb ist die einzige Wortart, die konjugiert wird. Andere Wortarten werden dekliniert, auf deutsch: gebeugt.
...zur Antwort

Moin,

du brauchst dich dafür nicht rechtfertigen es ja nicht Schlimmes. Du teiltest dies ihm einfach mit und gut ist. Um den Rest kümmert sich das Gesundheitsamt

...zur Antwort

Letzte Änderungen:

Aktuelles (Ausweitung der Reisewarnung auf die Provinzen (Iän) Jönköping und Östergötland)

Aktuelles

Die Ausbreitung von COVID-19 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens.

Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Provinzen (län) Stockholm, Uppsala, Örebro und Jämtland wird aufgrund hoher Infektionszahlen gewarnt. Dies gilt ab dem 24. Oktober 2020 auch für die Provinzen (Iän) Jönköping und Östergötland.

Epidemiologische Lage

Schweden war von COVID-19 zunächst stark betroffen. Nach zwischenzeitlicher Stabilisierung auf niedrigerem Niveau, steigt die Zahl der Neuinfektionen stark. Regionale Schwerpunkte liegen im Großraum Stockholm und den Provinzen Uppsala, Örebro, Jämtland, Jönköping und Östergötland. In diesen Provinzen (län) überschreitet die Zahl der Neuinfektionen 50 Fälle pro 100.000 Einwohner auf sieben Tage, weshalb diese Provinzen als Risikogebiete eingestuft wurden.

Aktuelle und detaillierte Zahlen bietet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).

Einreise

Staatsangehörige der EU, der Schweiz, ihre Familienangehörigen und Inhaber von EU-Aufenthaltsgenehmigungen unterliegen keinen Einreisebeschränkungen. Alle Grenzübergänge sind geöffnet.

Durch- und Weiterreise

Die Durchreise durch Schweden ist möglich. Die Einreisebestimmungen des Ziellandes müssen beachtet werden. Nachbarländer wie Norwegen, Dänemark und Finnland lassen eine Einreise aus Schweden nur bedingt zu. Zur Einreise in Norwegen bzw. Finnland informieren die Reise- und Sicherheitshinweise für Norwegen und die Reise- und Sicherheitshinweise für Finnland. Zu Ein-, Durch- und Rückreise auf dem Land-, Luft und Seeweg über Dänemark informieren die Reise- und Sicherheitshinweise für Dänemark und die Deutsche Botschaft in Kopenhagen.

Reiseverbindungen

Alle gängigen Reiseverbindungen werden bedient, wenn auch u.U. in geringerer Frequenz. Die Beförderungsbedingungen sind auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter veröffentlicht.

Beschränkungen im Land

Es gibt keine Ausgangssperren oder Reisebeschränkungen. Symptomfreie Personen dürfen sich frei im Land bewegen. Unnötige Reisen sollen jedoch möglichst vermieden werden. Es besteht ein Versammlungsverbot ab 50 Personen, das auch für Sportveranstaltungen und Gottesdienste gilt. Die Zivilschutzbehörde bietet landesspezifische Informationen in Englisch und weiteren Sprachen an. Öffentliche Verkehrsmittel sind im Einsatz, sollen aber nach Aussage des schwedischen Gesundheitsamts insbesondere in Stoßzeiten denjenigen vorbehalten bleiben, die über keine alternative Transportmöglichkeit verfügen.

Verbindliche Abstandsvorkehrungen gelten im öffentlichen Raum, so z.B. nur Tischbedienung in Restaurants, kein Barbetrieb. Freizeitparks und Museen haben teilweise geschlossen oder eingeschränkte Öffnungszeiten. Oft sind online Vorabbuchungen notwendig. Hotel- und Campinggewerbe sowie Berghütten sind unter Einschränkungen offen.

Hygieneregeln

Es gibt keine Masken- oder Handschuhpflicht, die Bevölkerung wird jedoch eindringlich um Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln gebeten, besonders auch auf Reisen. Menschenansammlungen sollen gemieden werden. Bei Erkältungssymptomen soll man sich bis zwei Tage nach Abklingen selbst isolieren und kann sich durch die nächstgelegene Gesundheitszentrale (vård central) oder die medizinische Auskunft 1177 telefonisch betreuen lassen.

  • Meiden Sie öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere in Stoßzeiten.
  • Beschränken Sie soziale Kontakte auf ein Mindestmaß und halten Sie Abstand zu Personen außerhalb ihres Haushaltes, insbesondere innerhalb von geschlossenen Räumen und wenn Sie im fortgeschrittenen Alter sind oder zu einer Risikogruppe gehören.
  • Informieren Sie sich zu den Maßnahmen im Einzelnen und ergänzenden Hinweisen des schwedischen Gesundheitsamts, der schwedischen Regierung und der schwedischen Botschaft in Berlin.
  • Laden Sie sich ggfs. auch die App der schwedischen Behörden vor Antritt Ihrer Reise auf Ihr Smartphone.
  • Wenn Sie sich touristisch in den als Risikogebieten ausgewiesenen Provinzen aufhalten und eine vorzeitige Rückreise antreten möchten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Reiseveranstalter bzw. Ihrer Fluggesellschaft in Verbindung.
  • Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten, kontaktieren Sie die nächstgelegene Gesundheitszentrale (vård central) oder die medizinische Auskunft unter der Telefonnummer 1177 (von einem deutschen/ausländischen Mobiltelefon wie folgt erreichbar: +46 771 1177 00). Bei akuten medizinischen Notfällen wählen Sie den Notruf (112).
  • Befolgen Sie stets die Hinweise lokaler Behörden.
  • Beachten Sie die Quarantäne- bzw. Testpflicht bei Einreise aus Risikogebieten (nicht Transit) nach Deutschland und kontaktieren Sie das Gesundheitsamt Ihres Aufenthaltsortes. Weitere Informationen zur Testpflicht bietet das Bundesministerium für Gesundheit.
  • Bitte beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19/Coronavirus
...zur Antwort