Das Öl kommt in porösen Gesteinsschichten vor, die dann immer noch da sind, es entstehen also keine großen "Höhlen", die einstuerzen könnten. Eventuell senkt sich der Meeresboden langsam etwas ab.

Manchmal strömt von unten auch Wasser nach, dass das Öl nach oben drueckt und ersetzt, so dass der Druck gleich bleibt.

...zur Antwort

Die sind so gebaut dass sie nicht so leicht umfallen, und bewegen sich auch nur ganz langsam und vorsichtig. Also immer nur ein kleines Stueck (ein paar Meter), dann wird auf der Erde erstmal das Ergebnis abgewartet, bevor das Kommando fuer die nächste Bewegung abgeschickt wird.

Die beiden Rover (Spirit und Opportunity) sind ohnehin schon viel länger unterwegs als eigentlich geplant (schon seit 6 Jahren, geplant waren nur 3 Monate) und funktionieren auch nicht mehr ganz so gut, einer der beiden (Spirit) scheint wohl auch entgueltig in weichem Untergrund steckengeblieben zu sein, nachdem schon vor einer Weile eins der Räder ausgefallen war und nur noch mitgeschleift wurde.

...zur Antwort

Du musst eine Video-DVD daraus machen, also VOB-Dateien in der richtigen Verzeichnisstruktur.

Viele DVD-Player können auch DivX (also mpeg-4 asp Video und mp3 Audio in avi-Container) abspielen, hängt vom DVD-Player ab.

...zur Antwort

Verstärker oder Richtantennen sind nicht erlaubt, weil dann die maximal zulässige Sendeleistung ueberschritten wird. Ein Repeater wuerde eventuell gehen, aber weitaus besser wäre ein zusätzlicher Access Point im Garten, der ueber Ethernet mit dem normalen Router verbunden ist.

...zur Antwort

Das ist sehr seltsam, dass sie gar nicht mehr gehen. Selbst teilweise kaputte und unvollständige mp3s sollten sich zumindest bruchstueckhaft abspielen lassen.

Haben sie denn noch die richtige Größe?

...zur Antwort

Ja, wird wohl. So ein Flugmodus hat ja gerade den sinn, dass die Handy-Funktion abgeschaltet wird, so dass nicht mehr gesendet wird.

...zur Antwort

Also:

"Was ist denn da draußen noch ausser uns?"

Jede Menge. Und es gibt ja nicht nur dieses Universum, sondern unendliche viele parallele Universen, in denen es alles gibt, was irgendwie widerspruchsfrei vorstellbar ist.

"Wofür leben wir?"

Hat keinen tieferen Sinn. Den müssen wir uns selber überlegen.

"Warum leben wir?"

Wir sind einfach so "zufällig" entstanden. Wenn nicht, wuerden wir uns die Frage ja nicht stellen.

"Sind wir vielleicht eine "Züchtung Ausserirdischer""

Nicht auszuschließen, aber es gibt keinen Grund davon auszugehen. Unser Dasein ist recht gut durch Evolution zu erklären.

"Warum konnen wir nicht die Unendlichkeit begreifen?"

Sprich nur für dich selbst. Ich kann!

"Warum leben wir genau auf der Erde und nicht irgendwo anders im Universum?"

Dann würden wir uns die Frage stellen, warum wir dort leben.

"Was ist ausserhalb dem Universum, also wenn das universum eine Kugel wäre, was wäre aussen rum?"

es gibt kein "außen rum". Das Universum mit seinem ganzen Raum ist (wahrscheinlich) nicht in ein anderes, größeres Universum eingebettet, in das man kommt, wenn man unsers irgendwie verlässt, sondern existiert "einfach so". Andere Universen existieren auch nicht irgendwo anders, sondern sind auch einfach so da, ohne räumliche Relation zu unserem Universum. Räumliche Relationen existieren nur innerhalb eines Universums.

"wieso haben wir unseren Kern oder ähm... ja das begreifen des Lebens noch nicht erkannt?"

Haben wir doch im Grunde. Es geht natuerlich immer noch besser und detaillierter.

"wieso muss ich mir dieses verfickte und dumme Leben überhaupt reinziehen?"

Das kann dir keiner sagen. Aber jetzt wo du schonmal da bist kannst du ja irgendwas draus machen.

"Was sollen wir tun, nachdem die Menschheit das komplette Universum erforscht hat..."

Das werden wir wohl nie.

"was bringt uns dieses doofe zeugs überhaupt?"

Nichts. Aber es ist doch irgendwie interessant.

...zur Antwort

Wenn man mit Fluchtgeschwindigkeit (zweite kosmische Geschwindigkeit) von der Erde wegkommt, umkreist man erstmal noch genau wie die Erde die Sonne, bleibt also in der Nähe der Erde.

Je nachdem, ob man in Richtung oder entgegengesetzt der Bahn der Erde um die Sonne startet, ist man dann auf einer Umlaufbahn um die Sonne, die dort wo man gestartet ist die Erdbahn kreuzt, und auf der anderen Seite weiter weg oder näher an der Sonne ist als die Erde. Ein Umlauf um die Sonne dauerst dann also länger oder kuerzer als ein Jahr, so dass man sich langsam von der Erde entfernt (allerdings irgendwann wieder auf die Erde treffen könnte).

...zur Antwort