Hmmm, an den Batterien wird es kaum liegen.

Du könntest alternativ die Temperaturmethode oder die Symptothermale Methode anwenden. Schau hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Temperaturmethode

Es gibt Online-Dienste, die dabei helfen:

  • myona.de
  • mynfp
  • mayI?

Viel Glück!

...zur Antwort

Ja, im Prinzip kannst Du auf die Daten vorher vertrauen. Wenn Du im Zyklus davor keinen Eisprung hast, kann beo Anwendung der Temperaturmethode oder der Symptothermalen Methode (für die Verhütung die unfruchtbare Zeit am Zyklusanfang nicht angenommen werden).


Du solltest zur Berechnung Deiner fruchtbaren Tage die Temperaturmethode oder die Symptothermale Methode benutzen (und nicht die Berechnung basierend auf Zykluslänge und Mens). Dies gibt Dir einen sehr genauen und sicheren Einblick über Deine Fruchtbarkeit.


Neben den genannten Produkten Persona gibt es auch noch günstige Ovulationstests, die das gleiche leisten. Neben den guten Cyclotest-Computern gibt es noch sichere und gute Dienste wie myona.de / mynfp / mayI?


Alles Gute!

...zur Antwort

Ja, auch wenn es sehr selten ist, kann eine Frau auch Schwanger werden, wenn sie Geschlechtsverkehr während Ihrer Periode hat. Schau dazu hier: http://www.zyklus-wissen.de/7.html 

...zur Antwort

@gogi: Eigentlich sagt man doch, es gibt keine falschen, dummen, blöden Fragen, richtig?

Aber es gibt eine Menge falscher Antworten!

  1. Falsch ist zum Beispiel, dass der Eisprung am oder um den 14. Zyklustag stattfindet. Die trifft auf 75% aller Frauen nicht zu!
  2. Die Zeitspanne vor dem Zyklus (Follikelphase) kann von Frau zu Frau und bei einer Frau von Zyklus zu Zyklus schwanken!
  3. Die Phase nach dem Eisprung (Lutealphase) ist relativ stabil ca. 12 bis 14 Tage lang.

Weitere Infos dazu hier: http://www.zyklus-wissen.de/8.html


Junge Frauen sollten vielleicht wirklich früh anfangen, sich mit der Temperaturmethode / Symptothermalmethode auseinander zu setzen - vor allem, um Ihren Zyklus kennen und verstehen zu lernen. Danach können sie sich dann auch selbstbewusster für bestimmte Verhütungsmittel und Methoden entscheiden.

Meine Tipps hierzu wie immer: myona.de, mayI?.de und mynfp.de

...zur Antwort

Es gibt folgende Methoden den Eisprung festzustellen:

  1. Ultraschall (live)*
  2. Hormonuntersuchung (sehr grob den kommenden)
  3. Temperaturmethode (den erfolgten, statistisch den zukünftigen)
  4. Zervix-Sekret-Beobachtung (den kommenden)
  5. Kombination aus 3 und 4 = Symptothermalmethode

*erfordert natürlich ggf. relativ viele Besuche beim Arzt


Es gibt in der Tat Frauen, die den sogenannten Mittelschmerz spüren, dieser kann jedoch einige Tage vor oder nach dem Eisprung auftreten.


Weitere gute Informationen unter:

  • myona.de
  • zyklus-wissen.de

Mein persönlicher Tipp: Temperaturmethode u. Symptothermalmethode ausprobieren.

...zur Antwort

Hallo Lora,

Du sprichst von der Temperaturmethode (oder Symptothermalmethode). Die hierzu geltenden Regeln sind klar definiert. In etwa lauten Sie:


Die Temperatur muss 3 Tage mindestens 0,2 Grad über den 6 vorhergehenden Werten liegen (wobei hier gemäß bestimmter Sonderregeln Lücken und Störwerte erlaubt sind).


Weitere Informationen findest Du z.B. bei Wikipedia unter "Temperaturmethode", sehr gut aufbereitete Infos gibt es auch bei myona.de sowie im Buch Natürlich und Sicher, sowie zusammengefasst hier als PDF der Universität Düsseldorf: http://www.uni-duesseldorf.de/NFP/nfpkurs.pdf

...zur Antwort
Nicht versuchen darüber nachzudenken.

Insofern Ihr festgestellt habt, dass es Du fruchtbar bis und auch sein Spermiogramm in Ordnung ist, solltet Ihr versuchen zu entspannen!

Im Übrigen sind Wartezeiten von bis zu 18 Monaten vollkommen normal!


Stress ist ein evolutionär begründeter Hinderungsgrund für eine Befruchtung. Also versuchen Stress abzubauen. Notfalls mit therapeutischer Hilfe. So wie Du es beschreibst, ist es Zeit für Hilfe.


Hilfreich kann es dann noch sein, mit Hilfe der Temperatur- und Symptothermalmethode die (wenigen) hoch-fruchtbaren Tage zu ermitteln - sind ja nur etwa 4 Tage pro Zyklus - siehe z.B. http://myona.de

...zur Antwort

Ja, das ist theoretisch möglich. Es hängt davon ab, wann sie Ihren Eisprung hat - dieser ist normalerweise 12 bis 14 Tage VOR der Periodenblutung.

Deine Spermien überleben bis zu 5 Tage in ihrem Gebärmutterhals.

Vergiss Aussagen über den 14ten Zyklustag. Dies ist ein statistisches Mittel, welches mit dem individuellen Zyklus nichts gemein hat. Hierzu sei diese Webseite empfohlen: http://www.zyklus-wissen.de/8.html

...zur Antwort

Hallo Eva,

zunächst einmal sei Dir gesagt, dass "Wartezeiten" von bis zu 18 Monaten vollkommen normal sind. Tatsächlich ist eine Frau nur ca. 3 bis 4 Tage pro Zyklus hochfruchtbar und selbst bei GV an diesen Tagen ist eine Schwangerschaft nicht gewährleistet. Sogenannte Ovulationstest wie der Clearlue auch einer ist - google mal nach Ovulationstest, da gibt es viele Alternativen - ist sicher eine gute , wenngleich kostspielige Methode, um die hochfruchtbaren Tage zu bestimmen. Eine weitere, sehr gute und noch sicherere ist die Symptothermale Methode. Schau dazu hier: http://myona.de/wie-funktioniert-die-temperaturmethode


Weiterhin ist es sehr wichtig, dass Ihr Euch möglichst entspannt. Holt Euch wenn nötig Hilfe. Stress ist ein nicht zu unterschätzender Hinderungsgrund beim Kinderwunsch.

Sollte alles nichts helfen, wendet Euch ggf. an eine sogenannte Kinderwunschklinik.

...zur Antwort

Hallo Riku,

die Regel lautet "Morgens direkt nach dem Aufwachen und vor dem Aufstehen"

Weil: Bei der Temperaturmethode wird die Basaltemperatur - also die Ruhetemperatur gemessen. Dies wird schlichtweg deswegen getan, da die Körpertemperatur über den Tag verteilt, z.B. je nach Aktivität schwankt. Die Basaltemperatur ist jedoch eine relativ stabile Angelegenheit und daher geeignet.

Nach dem Aufwachen und vor allem bei jeder körperlichen Aktivität steigt die Temperatur zügig an. Daher macht es bei der Temperaturmethode auch keinen Sinn, mehrfach nacheinander zu messen, die zwangsläufig unterschiedlichen Messwerte verwirren nur.

Weitere Infos zur Messung und Methode: http://myona.de/messzeitpunkt

...zur Antwort

Wenn es sicher sein soll, vergiss alle Eisprungberechner, die auf der durchschnittlichen Zykluslänge und der Periode basieren! Deine Eizelle ist nur rund 18 Stunden fruchtbar, die Zeit vor dem Eisprung schwankt. Daher sind die einzig verlässlichen Methoden die Temperaturmethode sowie die Symtothermale Methode. Sie sind gleichermaßen für den Kinderwunsch und die nicht-hormonelle Verhütung geeignet. Siehe hier: http://myona.de/wie-funktioniert-die-temperaturmethode

...zur Antwort
  1. Die Eizelle selber ist maximal 18 Stunden fruchtbar.
  2. Spermien überleben im Gebärmutterhals bis zu 5 Tagen.
  3. Du hast also durch das defekte Kondom in der fruchtbarsten Zeit Deines Zyklus Verkehr gehabt*
  4. Die generelle Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft liegt auch in der hochfruchtbaren Phase weit unter 100%.
  5. Die Pille danach verhindert den Eisprung ist also danach im Prinzip nicht mehr wirksam** - Anders als hier irgendwo geschrieben leitet sie NICHT die Periode ein.
  6. Die "Abtreibungspille" leitet das Ablösen der Gebärmutterschleimhaut ein. Suche bei Wikipedia nach "Mifepriston"

Fazit: Geh schnell zum Frauenarzt.


(*) Vorausgesetzt, Du hast Deinen Eisprung sicher festgestellt, z.B. durch die Temperaturmethode. Alles andere (z.B. Mittelschmerz, Eisprungrechner) ist zu ungenau und nicht sicher.

...zur Antwort

Hallo Ellimonty,

diese Information (die mit dem Eisprung am 14. Zyklustag) ist ein weit verbreitetes Halbwissen, was es sogar bis in viele Schulbücher geschafft hat.


Der Zyklus der der Frau kann, muss aber nicht regelmäßig sein. Vor allem aber unterscheidet er sich von Frau zu Frau. Es gibt keinen "normalen" Zyklus. Der Zyklus jeder Frau ist individuell und kann schwanken, insbesondere die Phase vor dem Eisprung, die Phase danach ist relativ stabil.

Nur bei rund 25% aller Frauen findet der Eisprung um den 14. Zyklustag statt, bei rund 20% aller Frauen findet der Eisprung früher und bei 50% aller Frauen findet der Eisprung später statt. Die meisten Zyklen dauern etwa 23 bis 35 Tage, es sind jedoch auch Zyklen von bis zu 42 Tagen möglich. Auch längere Zyklen kommen vor, sie gelten jedoch als nicht mehr im Rahmen der Norm. Quelle: http://myona.de/zykluswissen


Dies ist auch der Grund, warum auf durschnittlicher Zykluslänge basierende Eisprungrechner sehr ungenau sind.

...zur Antwort

Hallo SeNaDuVo,

folgende Informationen solltest Du berücksichtigen:

  1. Die Eizelle ist nur ca. 12 bis 18 STUNDEN fruchtbar.
  2. Spermien überleben im Muttermund 2-3, maximal 5 Tage lang.
  3. Der Eisprung lässt sich nicht exakt vorhersagen und findet NICHT immer am gleichen Zyklustag statt.
  4. Der Zyklus schwankt in seiner Länge.
  5. Stress ist sehr kontraproduktiv für die Chance auf eine erfolgreiche Befruchtung und Einnistung der befruchteten Eizelle.

Wenn Ihr jedoch die hochfruchtbaren Tage bestimmen wollt, so beschäftigt Euch am besten mit der symptothermalen Methode oder mit der Temperaturmethode (Siehe hierzu http://myona.de/Kinderwunsch ). Dieses Verfahren zur Bestimmung der fruchtbaren Tage wird auch von vielen Kinderwunschzentren angedwendet und ist präziser als so genannte Ovulationstests, die jedoch auch noch eine gute Alternative darstellen.


Wenig präzise sind so genannte Eisprungrechner, die ausschließlich auf einer durchschnittlichen Zykluslänge und der Periodenblutung basieren. Vor allem, weil das hochfruchtbare Zeitfenster eben doch gar nicht so gross ist.

...zur Antwort

Hallo Lausmaedele, nicht hormonelle, nicht-invasive Verhütungsmethoden sind:

  • Temperaturmethode - (Sicherheit 97% - 99%)
  • Symptothermale Methode - (Sicherheit > 99%)
  • Hormoncomputer (Persona) - - (Sicherheit ca. 96%)

Nicht-hormonell, jedoch invasiv sind die Kupferspirale und die Kupferkette (Gynefix) - beide sind sehr sicher.


Die Temperatur- und die Symptothermale Methode kannst Du lernen und selber anwenden oder Du benutzt einen Computer wie den Cyclotest. Oder aber ein Online-Dienst.

Die Sicherheit der reinen Symptothermalen Methode liegt übrigens höher als die der Computer. Wie gesagt gibt es Online-Angebot wie MayI?, mynfp und myona.de als Alternative - Diese Dienste werten die Temperatur-Daten automatisch aus, verzichten jedoch auf kostspielige Hardware. Meiner Meinung nach die modernere und sicherere Variante. LG, WD

...zur Antwort

Hallo Lausmaedele,

nicht hormonelle, nicht-invasive Verhütungsmethoden sind:

  • Temperaturmethode - (Sicherheit 97% - 99%)
  • Symptothermale Methode - (Sicherheit > 99%)
  • Hormoncomputer (Persona) - - (Sicherheit ca. 96%)

Nicht-hormonell, jedoch invasiv sind die Kupferspirale und die Kupferkette (Gynefix) - beide sind sehr sicher.


Die Temperatur- und die Symptothermale Methode kannst Du lernen und selber anwenden oder Du benutzt einen Computer wie den Cyclotest. Die Sicherheit der so reinen Symptothermalen Methode liegt jedoch höher als die der Computer. Eine weitere Alternativen sind Online-Angebot wie MayI?, mynfp und myona.de - Diese Dienste werten die Temperatur-Daten automatisch aus, verzichten jedoch auf kostspielige Hardware. Meiner Meinung nach die modernere und sicherere Variante.

LG,

WD


...zur Antwort

Hallo Schnucki,

es stellt sich natürlich die Frage, welcher Pfusch in der Lage ist, den Einsprung nachhaltig zu verhindern... Da fällt mir nicht viel ein. D.h. Deine Sorge diesbegzüglich sollte nicht zu gross sein. Alternativ musst Du das konkretisieren.

Ansonsten sind die hier vorgeschlagenen Methoden zur Bestimmung des Eisprungs/der fruchtbaren Tage korrekt:

  1. Temperaturmethode (besser noch Symptothermale Methode) zur Zyklusbeobachtung anwenden. Sie ist hervorragend geeignet um den Eisprung zu bestimmen, respektive zu kontrollieren ob einer stattfindet. Diese Methode wird auch von vielen Kinderwunschkliniken im ersten Schritt des so genannten Zyklusmonitoring angewendet. Infos z.B. hier: http://myona.de/wissen/natuerliche-familienplanung/wie-funktionieren-temperaturmethode-und-symptothermale-methode
  2. Ovulationstests helfen zumindest den nahenden Eisprung anzukündigen. Zur nachträglichen Bestimmung und für die Zyklusanalyse sind sie nur in Verbindung mit der Temperaturmethode geeignet.
  3. Ultraschall. Du kannst zu Kinderwunschkliniken und bestimmten Gynäkologen gehen, die neben div. Hormonuntersuchungen versuchen, den Eisprung per Ultraschall zu diagnostizieren.

Letztendlich ist die für Dich beste, sicherste Methode eine Kombination aus der Temperaturmethode (oder der Symptothermalen Methode) in Kombination mit so genannten Ovulationstests. Alternativ gehst Du zum spezialisierten Reproduktionsmediziner (der oft mit genau den Punkten 1 und 2 beginnt).

LG,

WD

...zur Antwort

Hallo Sunny,

ich empfehle Dir dennoch die Temperaturmethode oder noch besser die Symptothermale Methode (dabei wird noch das Zervix-Sekret berücksichtigt - eine sehr sicheres Kriterium für die Fruchtbarkeit - unabhängig von der Zyklus-Stabilität). Tatsächlich sind unterschiedliche Aufstehzeiten in den meisten Fällen für die Temperaturmethode nicht von Relevanz, da vor dem Messen lediglich ausreichend Ruhezeit / Schlafzeit vorgelegen haben muss. Dies ist übrigens eine Erkenntnis, die wissenschaftlich belegt ist - Eigentlich auch nachvollziehbar, da für die Temperaturmethode die Basaltemperatur (Ruhetemperatur) herangezogen wird. Die Info mit der Uhrzeit ist veraltet. Schau hier: http://myona.de/temperatur-richtig-messen

...zur Antwort

Nein, wenn das passiert ist frau nicht schwanger!


Dazu fehlen noch ein paar Millionen Spermien, die es zunächst bis zum Eileiter schaffen (was für die eine ganz schöne Tortur ist), sich dann gemeinsam an der Außenhülle der Eizelle abarbeiten, um die Wand "anzunagen", nur damit (normalerweise) nur eine einzige es hindurch schaft um mit der Eizelle zu verschmelzen.


Je nach Definition ist frau nun aber immer noch nicht schwanger (sondern erst befruchtet). Für die Schwangerschaft muss die befruchtete Eizelle nun noch aus dem Eileiter bis in die Gebärmutter und sich dort einnisten - das geht übrigens oft, sehr oft schief - wenn die Einnistung gelungen ist, erst dann dann kann von einer Schwangerschaft gesprochen werden.

Mehr infos übrigens auch hier: http://myona.de/wissen/der-weibliche-zyklus

...zur Antwort

Solche Programme gibt es unzählige und Sie taugen alle nichts. Sorry für die harte Antwort. Aber vielleicht kann ich sie kurz begründen:

  • Dein Zyklus unterteilt sich in die Follikelphase und die Lutealphase.
  • Zwischen beiden Phasen liegen Eisprung und Periodenblutung.
  • Die Follikelphase beginnt mit der Periode und endet mit dem Eisprung. Sie schwankt von Frau zu Frau und kann schwanken von Zyklus zu Zyklus.
  • Die Lutealphase beginnt mit den Eisprung und endet mit der Blutung, sie ist relativ konstant (12 bis 16 Tage) von Frau zu Frau zu Frau und von Zyklus zu Zyklus.
  • Auf dieser "Konstanten" basieren die oben genannten Fruchtbarkeits-Kalender (von denen ganz sicher keiner Advanced ist ;-).
  • Die Eizelle selber ist nur 12 bis 18 STUNDEN fruchtbar.
  • Spermien sind 2 bis 3 maximal 5 Tage fruchtbar (unter optimalen Bedingungen).

Fazit: Fruchtbarkeitskalender, die nur auf der Periodenblutung basieren SIND ALLE KOSTENLOS und leider viel zu ungenau - für den Kinderwunsch und für die Verhütung sowieso.


Sicher, einfach und verlässlich sind die Temperaturmethode und die Symptothermalmethode, als Online-Dienstleistung z.B. von myona.de von MayI.de und von mynfp.de angeboten. myona (http://myona.de) bietet als einziger Dienst einen KOSTENLOSEN - übertreibe ich? ;-) - Basis-Dienst sowie eine 3 Monatige Testphase eines Premium-Dienstes.

...zur Antwort