Ich vermute, dass der Amerikanische Finanzminister nicht geladen wurde, sondern sich selbst einlud. Der Hintergrund des Gelddruckens ist, dass die Chinesen den Amis die Vormachtstellung abnehmen wollen. Deshalb auch die angebotenen Chinesischen Kredite für EU-Schuldenländer. Die Amis akzeptablen die Bedingungen der Chinesischen Kreditvergabe mit der Lockerung der Handelsbeziehungennicht. Sie wollen weder den Dollar gegen den Renminbi Yuan als Weltwährung eintauschen wollen, noch den Chinesen das Feld überlassen wollen. Wenn Europa mit Hilfe der Weltbank und des IWS durch hohe Zinsen und deren Bedingungen die Gelder nach Amerika sollen, muss China aus dem Rennen sein. Und dafür wird dann auch mal eben Geld gedruckt, ohne Rücksicht auf die Verbraucher, die dann mit der Inflation zu kämpfen haben.

...zur Antwort

http://www.nachdenkseiten.de/?cat=40 Schauen Sie bitte auf diesen Seiten nach.

Ich weiß zwar, dass mein Tipp wieder von den Versicherungsvertretern gelöscht wird, aber zuvor bekommen Sie meinen Tipp per Mail. Die Versicherungsvertreter merken, dass ihnen die Felle davon schwimmen und keiner mehr Riester will. Deshalb haben sie es nötig meine Beiträge zu löschen. Vielleicht sind diese Seiten sogar von Riester gesponsert, denn sonst kann ich mir diesen Rentenberater auf der Startseite nicht erklären. Mit Riester haben sie den Rentnern ein Kuckucksei ins Rentennest gelegt. Das wissen die auch und verkaufen trotzdem diesen Rentenbetrug.

Lieber heute mit kleinem Verlust kündigen, als später den großen Verlust hinnehmen müssen.

...zur Antwort

Die ganze Riesterei ist ein Kuckucksei, das man den Arbeitnehmern ins Rentennest gelegt hat.

Riestern scheidet aus. Das haben Sie richtig erkannt.

Was soll auch am Ende dabei rauskommen? Die Garantierente ist derart schlecht, dass man sein Geld besser auf ein Sparbuch einzahlen sollte. Das ist flexibel, bingt auch nicht weniger Zinsen als beim Riestervertrag. Man spart sich allerdings die ganze lästige Bürokratie und ärgert sich nicht, wenn am Ende auch noch die Prämien für Gebühren draufgegangen sind. Und lassen Sie sich nicht von von der Leyens Idee mit der Zusatzrente blenden. Das ist nur ein kläglicher Versuch, die Leute in die Riesterrente zu pressen. Alle Bedingungen sind zu hoch und nicht vor 2013 ins Gesetz geschrieben. und das ändert sich noch hundertmal.

...zur Antwort

Ich bin immer wieder erstaunt, dass die Leute, die Geld haben sich hier erkundigen. Oder sind es Leute, die nur mal für einen Moment so tun als ob?

Mit viel Einsatz will man Geld vermehren? Mit 1000, mit 10.000? Zum Zocken muss das Geld übrig sein, so als wenn man genau so gut für alle Zeit darauf verzichten kann. Ich glaube, dass es auf Gute Frage keiner kann.

Sich informieren ist eine Sache, Geld haben und darauf verzichten können, eine andere!

Leute, bleibt auf dem Teppich!

...zur Antwort

Keine gute Idee! Denk bitte mal an die vielen vielen Arbeiter, die in den letzten Jahren Lohnverzicht für alles mögliche geleistet haben. Für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze, für Kündigungsschutz, für Kollegen, dass diese nicht entlassen würden, für den Unternehmer, dass er die Firma nicht verkauft und und und. Und was ist passiert? Die Leute wurden trotzdem entlassen, sie bekamen als Dank auf den verzichteten Lohn kein Arbeitslosengeld, keinen Rentenpunktwert und u.U. keine letzten Löhne gezahlt. Vielfach waren die Betriebsrenten auch noch futsch.

Ein weiteres Beispiel, allerdings nicht freiwillig, ist der Buß- und Bettag als Arbeitstag für die Sicherung der Renten. Heute arbeiten alle am Buß- und Bettag und die erarbeiteten Löhne, wo sind die geblieben? Wahrscheinlich beim Arbeitgeber, aber nicht im Rententopf. Für diesen Tag sind dem Arbeitnehmer sogar die Beiträge zur Rente verloren gegangen.

Denke daran, dass bislang jeder Verzicht nur für die Arbeitgeber hilfreich war und so wird es auch bei den Staatsschulden sein. Mit oder ohne Verzicht, die Menschen werden letztlich angeschmiert.

Die Arbeitnehmer, die Rentner und auch die Arbeitssuchenden sind genug gebeutelt, nun muss sich das Blatt wenden und die Unternehmer mussen ihren Beitrag leisten, besonders die Banken und Versicherer.

...zur Antwort

In der Wirtschaft bezeichnet man z. B. Maschinen als Gebrauchsgüter und die nötigen Schmiermittel als Verbrauchtsgüter. Hauptsächlich werden diese Begriffe in der Buchführung benötigt. Gebrauchsgüter können je nach allgemeiner Lebensdauer und nach Vorgaben des Finanzamtes steuerlich abgeschrieben werden. Verbrauchsgüter werden nur im Anschaffungsjahr steuerlich berücksichtigt. Mir ist kein anderer Bereich bekannt, wo diese Unterscheidung benötigt wird. Ein Gebrauchsgut kann auch ein Firmenwagen sein. Die passenden verbrauchsgüter wären dann Benzin, Öl, Frostschutzmittel, Austauschscheibenwischer usw.

...zur Antwort

Die Ursache ist, warum ist die Bildung schlecht. Sind zu wenig Lehrer für zu viele Schüler zuständig? Sind die Schulen richtig ausgestattet? Ist das ganze Schulsystem nicht angemessen?

Was steht davor? Die Bildungspolitik, wer ist verantwortlich? Welche Entscheidungen waren verantwortlich für die schlechte Bildung.

So könnte ´man vielleicht endlos weiter zurück gehen. Wer hat den Bildungsminister ernannt usw.

...zur Antwort

Die Handel- und Zollbeschränkungen sollen aufgehoben werden. Das ist für die Schuldnerstaaten ein schlechtes Geschäft.

...zur Antwort

Mit der Meinungsfreiheit ist es so eine Sache. Offiziell darf man alles sagen, was eine andere Person nicht beleidigt und natürlich darf man auch keine Lügen verbreiten. Tatsächlich darf man nichts aussprechen, was nicht politisch korrekt ist.

Zur Meinungsfreiheit gehört auch die Pressefreiheit. Die ist auch bei uns stark eingeschränkt. Es wird nur politisch genehmes veröffentlicht. Kritik und gegenteilige Meinungen werden als Verschwörungstheorien abgetan. Es gibt nur noch sehr wenige Medien, die kritisch berichten und diese werden attackiert.

Die Wahrheit zu sagen, ist ein mutiger Akt. Den Lügen wird eher geglaubt, als den Wahrheiten.

...zur Antwort

Mein Tipp, lassen Sie den Vertrag ruhen, auch dann, wenn Sie wieder Arbeit haben. Es gibt bessere Vorsorgen. Beispielsweise alle paar Monate eine Goldmünze kaufen und zuhause aufbewahren. Dort haben die Ämter werder Wissen noch Zugriff. Im Notfall haben Sie einen "Notgroschen", den Sie anderweitig verkaufen können.

...zur Antwort

Lebensqualität hat mit Bedürfnissen zu tun.

Wenn Sie unter Bedürnispyramide googlen, wird schon manches klarer. Die Politik und die Wirtschaft sind stark eingebunden, wie die jeweilige Lebensqualität seiner Bürger ist.

Der einzelne Bürger bewertet seine Lebensqualität nach seinem sozialen Umfeld und seinen wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten.

...zur Antwort

Ich bringe noch eine weitere Sichtweise:

Linksorientiert sind die, die sozial eingestellt sind. Selbst die Linken sind nicht für weitere Einwanderungen, aber die, die bereits hier in allen Bereichen integriert sind, werden von den Linken vollwertig akzeptiert. Die linksorientierten möchten den Stop in der Privatisierungswelle und in einigen Bereichen sogar die Rückgängigmachung. Beispiel Bahn, Banken, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Schulen. Sie möchten das Abschöpfen und Aussaugen dieser Bereiche beenden.

Rechtsorientiert ist genau das Gegenteil. Weiter privatisieren. Eingewanderte, auch die, die hier in der zweiten und sogar dritten Generation leben, in ihre ursprünglichen Heimatländer abschieben. Sie wollen weiter privatisieren und fördern letzlich die Spaltung der Gesellschaft in arm und reich durch ihre (natürlich nicht alle) Hetze gegen Menschen, die in Armut leben müssen.

Jedoch darf man diese Extremen nicht grundsätzlich der jeweiligen Partei anheften. Beide Auffassungen/Parteien haben auch Schnittpunkte. Sie müssen nur aufeinander zugehen, sich demokratisch austauschen und die Übereinstimmungen hervorheben.

...zur Antwort

http://www.erfolgs-werkstatt.de/html/maslowsche-beduerfnispyramide.html

Schauen Sie sich die Bedürfnispyramide an. An dieser Pyramide orientieren sich Wirtschaft und Politik.

Auch in der Familie wird die wirtschaftliche Orientierung nach diesen Bedürfnissen ausgerichtet.

...zur Antwort

Wer kennt schon die Rentengesetze der Zukunft? Wenn Sie mal nachsehen, wieviele Reformen es seit 1957 gab, dann können Sie sich vorstellen, dass es in Zukunft auch nicht anders weitergeht. Die Personen, die seit 2005 in Rente gingen und gehen, haben sich auch nicht vorstellen können, dass ihre Beiträge zur Rentenversicherung bis zum vollendeten 17. Lebensjahr ersatzlos gestrichen werden. Und in dieser Altersklasse haben viele ihre Berufstätigkeit schon mit 14 begonnen. Kämpfen Sie schon heute für Ihre Rente von morgen. Ich kann ja doch nichts tun, darf keine Ausrede sein. Lesen Sie unter http://www.nachdenkseiten.de/?cat=40, was alles mit der Rente passiert. Das ist ungeheuerlich!

...zur Antwort
Knebelvertag, falsche Versprechung und Mindestlohn... Lösungsvorschläge?!

Hallo zusammen, ich arbeite seit 1.6. in einem Sportladen.

Hier war ausgemacht dass ich ca. 35 Stunden maximal arbeite da ich nebenberuflich den Studiengang Betriebswirt mache.

Da ich ein eher geringes Einkommen (1120€ netto) bekommen sollte, wurden mir 5% Verkaufsprovision versprochen.

Auf Grund dessen dass der Laden momentan sehr gut läuft und der Chef keine weitere Arbeitskraft anstellen möchte, arbeitete ich die letzten drei Monate zwischen 45-47 Stunden wöchentlich ohne Zeitausgleich oder zusätzliche Gelder geschweige denn einem freien Wochentag.

Die versprochene Provision wurde mir trotzdem durch verschiedene Ausreden verwehrt.

So bleibt mir absolut keine Zeit zum lernen und als ausgelernte Kraft die sich zusätzlich weiterbildet ein Stundenlohn von 5,97€.

Einen Arbeitsvertrag habe ich erst letzte Woche vorgelegt bekommen. Diesen kann ich so sicherlich nicht unterschreiben weil hier keine Rede mehr von Provision, anderen Absprachen (Schule) keine Rede mehr ist. Klauseln wie dass anfallende Mehrarbeit mit dem lächerlichen Entgelt bereits abgegolten ist, keine Lohnfortzahlung bei Erkrankung des Kindes, usw, usw....

Da ich körperlich und mental mich an der Grenze bewege, habe ich so mittlerweile auch keine Zeit mehr zum lernen.

Diese brauche ich aber natürlich dringend - war ja auch so abgesprochen.

Hat hier jemand Tipps oder Erfahrungen die er an mich weitergeben kann?

Die Schule dauert noch bis Ende nächstes Jahr und genießt bei mir deutlich höheren Stellenwert als alles andere weil meine berufliche Zukunft davon abhängt.

Wie aber komme ich aus dieser Nummer raus...?!

...zum Beitrag

Hallo, bitte unterschreiben Sie diesen Vertrag nicht. Sprechen Sie mit dem Personalleiter . Machen Sie sich vorher Notitzen und sagen klar, das der Vertrag nicht mit den zuvor gemachten Absprachen übereinstimmt. Sie möchten klare Regelungen und diese müssen im Vertrag festgehalten werden.

Ein Prof. sagte mal: Brutalität steht am Anfang! Was man am Anfang nicht durchsetzt, schafft man später nicht. Das habe ich mir für mein Leben gemerkt.

Ich drücke Ihnen die Daumen, Werte

...zur Antwort

Der Mindestlohn von 7,50 Euro wird sogar bei den Großunternehmern umgangen. Gerade ging die Bezahlung von Hermes-Versand-Fahrern durch die Medien. Da wird dann plötzlich der Stundenlohn umgerechnet, wieviel Pakete in einer Stunde beim Kunden abgeliefert werden können. Das hatte jedoch mit der Realität nichts zu tun, denn das Mehrfachanfahren, wenn jemand nicht anzutreffen war oder bei drei verschiedenen Nachbarn versuchen das Paket unterzubringen wird nicht berücksichtigt. Manche kamen auf einen Stundenlohn von unter 3 Euro und die Regierung macht nichts. Hauptssache der Kurier taucht nicht in der Arbeitslosenstatistik auf. Jeder, der so einen Job annimmt, schadet der Arbeitnehmerschaft insgesamt und natürlich sich selbst. Lesen Sie die Vertragsbedingungen lieber dreimal durch. Lassen Sie sich nicht ausnutzen, bitte!

...zur Antwort

Da gibt es zwei Sichtweisen.

Die eine orientiert sich an den Äußerungen des alten Wirtschaftsministers, der von einer XXL Wirtschaftleistung faselt und der neue Wirtschaftsminister Rösler scheint mehr von der Zerstörung der Kranken- und Plegekasse zu verstehen, als von Wirtschaft. Im Griechenlanddesaster war ist er schließlich auch nicht gerade hilfreich.

Die andere orientiert sich an den tatsächlichen Zahlen. Der Arbeitslosenquote ist geschönt. In Wirklichkeit haben wir knapp 8 Millionen, die händeringend sozialversicherungspflichtige Arbeit suchen, von der sie ohne staatliche Zuschüsse leben können. Die Anzahl der Hartz IV-Aufstocker steigt seit Jahren kontinuierlich und die Kinder- und Altersarmut nimmt bedenklich zu. Diese Zuschüsse sind in Wirklichkeit Zuschüsse für die Unternehmen, die an Löhnen sparen.

Wenn dann noch der Finanzminister Staatsfinanzen aus den Beiträgen der Rentenversichung aufbessern will, dann sieht es eher schlecht aus.

Uns wird erzählt, es ginge uns gut, nur ist es für 80 % der Bevölkerung nicht der Fall.

Ein Volk besteht schließlich nicht nur aus 20 % Superreiche, denen es immer besser zu gehen scheint.

Meine Antwort ist: Abschwung, der verschleiert wird.

...zur Antwort