Mir stellt sich nicht die Frage, ob Gans oder Ente. Ich rate dir dich mal zu informieren. Und das meine ich auch gar nicht böse. Es ist nur so, dass es ziemliche Tierquälerei ist wie Vögel die geschlachtet werden sollen gehalten werden.
Versuch mal deinem Hund einmal ganz viel essen zu lassen sodass er wirklich dringend muss. Sowas wo er nicht aufhören kann zu essen (Fleischwurst usw.) Und dann gehst du raus. So muss er draußen machen. Das mag nicht unbedingt gesund sein aber langfristig ist es auf jeden Fall nicht schädlich. Wenn der Hund mitkriegt, dass es draußen auch geht wird er nach einiger zeit auch draußen machen. Wie oft du das wiederholen musst hängt von deinem Hund ab aber eigentlich sollte einmal draußen machen reichen dass er versteht dass es auch draußen geht. Allerdings sollte man nicht ein großes Drama machen wenn er draußen macht. Es sollte ganz normal sein draußen zu machen. Man sollte sich aber immer fragen warum er nicht draußen machen möchte. Vielleicht hat er ja aus irgendeinem Grund Angst davor. Sehr wahrscheinlich ist aber dass er vom Züchter nicht rechtzeitig dran gewöhnt wurde. Nach meiner Erfahrung wird sich dein Hund aber bald daran gewöhnen draußen zu machen wenn das erste mal geschafft ist. ich hoffe ich konnte dir helfen
Unser WLAN heißt Moondance
Hi, in dieser Aufgabe geht es ja um die Normalparabel. Der Scheitelpunkt (also der Punkt wo die Normalparabel den höchsten oder tiefsten Punkt hat) liegt bei der Normalparabel bei S(0I0). In dieser Aufgabe musst du den Scheitelpunkt verändern.
Dafür musst du erstmal wissen wo man den Scheitelpunkt in der Funktionsgleichung ablesen kann. Die Funktionsgleichung der Normalparabel ist ja f(x)=x² Jetzt musst ein wenig verändert werden. Mit Buchstaben wäre das f(x)=(x+a)²+b
Dabei ist a der x-Wert und b der y-Wert also wäre der Punkt S(aIb)
Allerdings muss man auch auf die Rechenzeichen achten. Wenn in der Funktion in der Klammer ein Minus steht ist der x-Wert positiv (ich weiß, ein bisschen verwirrend. Aber es ist beim x-Wert einfach nur umgedreht, also wenn in der Funktion in der Klammer ein Plus steht ist er negativ.)
Bei dem anderen Rechenzeichen, hinter der Klammer, ist es wieder normal. Hier ist der y-Wert positiv wenn dort ein Plus steht und negativ wenn dort ein Minus steht.
In der ersten Aufgabe steht "um 2 nach rechts". Nach rechts heißt das du den x-Wert verändern musst. Also den Wert der in der Klammer steht. Dabei musst du aber das Rechenzeichen beachten. Um 2 nach rechts wäre ein positiver x-Wert also ein Minus in der Klammer. Also:
f(x)=(x-2)²
Wenn du, wie in der b), den y-Wert verändern musst, musst du nur den Wert hinten dranhängen. Hier musst du um 3 nach unten, also einfach eine Minus 3 dranhängen. Also:
f(x)=x²-3
Wenn auch ein x-Wert in der Funktion steht schreibst du den y-Wert hinter die Klammer.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Wenn du noch Fragen hast stelle sie mir gerne.
Ich denke das Hunde sich schon fragen was wir so für Wesen sind und so. Aber ich denke, da sie Menschen idealerweise schon seit ihrer Geburt kennen, dass sie sich daran gewöhnt haben das wir auf zwei Beinen laufen. Sie wissen genau, dass wir Menschen und keine Hunde sind. dadurch fragen sie sich vielleicht gar nicht warum wir anders aussehen als sie, da sie wissen, dass wir eine andere Spezies sind.
Eigentlich wäre es schon echt toll, wenn Menschen mit Tieren reden könnten und man ihnen solche Fragen stellen könnte...
Hi
Als erstes steht in dem Ausdruck "eins durch"
Also: 1: (eins geteilt durch)
Als nächstes steht dort "Wurzel von x"
Also: Sorry ich finde gerade nicht das Wurzelzeichen auf meiner Tastatur. Jedenfalls musst du hierbei das Wurzelzeichen mit einem x drin schreiben.
Falls du es brauchst mache ich gleich noch ein Foto
Hi
zur Aufgabe 2:
Bei dieser Aufgabe musst du ausmultiplizieren. das geht so:
1.) 6(x-y+z) (die erste Aufgabe)
2.) 6*(x-y+z) (eigentlich steht zwischen der Klammer und der 6 ein mal. dadurch wird der Inhalt der Klammer mit 6 multipliziert.
3.) 6*x-6*y+6*z (jetzt multiplizierst du die zahlen, in dem Fall Buchstaben, einzeln mit 6. Die Rechenzeichen (+,-) bleiben erhalten.)
Das ist ebenfalls in einigen Videos erklärt die es auf Youtube gibt.
Bei der dritten Aufgabe von b) ist es einfach nur umgekehrt. Das ist das gleiche wie wenn die 6 vor der Klammer steht.
Bei der c) ist es noch komplizierter, aber wenn man es einmal verstanden hat ist es eigentlich leicht.
Zur c):
1.) (2a+3) (3a-6) (die erste Aufgabe der c))
2.) (2a+3)*(3a-6) (eigentlich steht zwischen den beiden Klammern ein mal. genauso wie bei den anderen sind Mathematiker einfach zu faul um da ein mal hinzuschreiben.)
3.) 2a*3a - 2a*6 + 3*3a - 3*6 (Hier tut es mir sehr leid, da ich mir bei den Rechenzeichen nicht sicher bin. Frag da vielleicht nochmal deinen Lehrer. Davon abgesehen musst du hier alle Zahlen miteinander multiplizieren. mit buchstaben ist es vielleicht verständlicher. Das wäre nämlich:
(a+b)*(c+d)=a*c + a*d + b*c + b*d
Das musst du nur einmal verstehen und dann fluppt das.
zur Aufgabe 3:
Bei dieser Aufgabe musst du die drei Binomischen Formeln verwenden:
Die erste ist (a+b)*(a+b) = a*a + 2ab + b*b
Die zweite ist (a-b)*(a-b) = a*a - 2ab + b*b
und die dritte ist (a+b)*(a-b) = a*a - b*b
dabei musst du jetzt nur die passende Formel raussuchen und die Zahlen, in deinem Fall Buchstaben, durch die Buchstaben in den Formeln ersetzten.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und du hast es jetzt verstanden. Einen schönen Nachmittag noch. ; )
Damit die Zahl zwischen 40 und 50 ist muss der Zehnerwert eine 4 sein.
Und dann musst du die einfach überlegen was das doppelte von 4 ist. Also 8.
Die Zahl ist damit 48.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und du kannst solche Aufgaben in Zukunft auch lösen.
Hi, ich habe zwar nur Wellensittiche aber ich glaube das ist fast das gleiche wenn es ums zähmen geht. Wichtig ist das sie sich an dich gewöhnen also halte dich so viel wie möglich in ihrem Raum auf. beschäftige dich aber nicht mit ihnen sondern lies etwas oder so. Versuche dich immer weiter zu näheren und geh immer erst näher ran wenn sie entspannt sitzen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass du sie nicht wieder verschreckst indem du sie einfängst oder ähnliches. Du kannst versuchen, sobald du nah genug dran bist, deine Hand in die Nähe der Nymphensittiche zu legen. Denn um Kolbenhirse aus deiner Hand zu essen dürfen sie keine Angst vor deiner Hand haben. Auch hierbei bewegst du deine Hand immer schrittweise näher an die Vögel. Danach kannst du versuchen ein großes Stück Kolbenhirse ganz am Ende zu halten und den Vögeln hinzuhalten. Mit etwas Geduld kommen sie irgendwann vorsichtig in die Richtung der Kolbenhirse. Währenddessen sprich leise ruhig Worte und mache keine hektischen Bewegungen oder Lärm. Der mutigste wird zuerst kommen und danach, wenn die anderen das sehen, kommen sie auch schnell an. Lasse das zur Routine werden bis sie ohne Angst zur Hirse kommen.
Halte die Hirse immer weiter in der Mitte, das die Hand näher an den Sittichen ist. Versuche irgendwann die Hirse so zu halten das sie auf deine Hand steigen müssen um an die Kolbenhirse zu gelangen. Sobald sie ohne Probleme auf deine Hand steigen kannst du versuchen deine Hand weiter von der Sitzstange zu entfernen sodass sie die Flügel benutzen müssen.
du brauchst viel Geduld und Zeit aber ich hoffe ich konnte dir helfen
Wellensittiche können eine sehr gute Bindung zu seinen Menschen aufbauen. Selbst wenn sie nicht regelmäßig zu dir kommen kannst du dir sicher sein das sie dich mögen, da sie genau wissen, dass du ihnen ihr Futter bringst, ihnen den Freiflug ermöglichst und sie von dir Leckerlies wie z.B. Kolbenhirse bekommen. Ich weiß das ist nicht befriedigend, aber probiere doch mal sie leicht am Bauch, an den Wangen oder sogar am Kopf zu streicheln. Sie werden merken, dass du nicht nur Futterständer, sondern auch ein Freund sein kannst. Sonst kannst du es auch mit einem Spiel ausprobieren. Es gibt viele Ideen auf verschiedenen Portalen. Du kannst dich ja mal umgucken. Außerdem könntest du mit ihnen Tricks üben wie zum Beispiel einmal drehen oder auch eine Rolle um deinen Finger zu machen. Das kannst du einfach ihnen beibringen indem du ihnen mit einem kleinen Stück Kolbenhirse den Weg zeigst. Dabei ist allerdings zu beachten das du deine Hand nicht direkt über den Welli hältst da er dann Angst kriegen könnte. ich hoffe ich konnte dir bei deinem Problem helfen. Übrings gucken sich die beiden auch gegenseitig zu weshalb du Sachen auch bei dem anderen leicht machen kannst, da er es schon bei seinem Partner gesehen hatt.