Klasse! In der Nacht kann er ja beim nachhause gehen aufpassen, finde ich Toll.

...zur Antwort

Das mit dem Traumähnlichen zuständen ist bei mir auch kp

...zur Antwort

KEINE DIÄT DU BIST DÜNN!

Mach einfach jeden Tag Bauchübungen.

...zur Antwort

Ess einfach in der Schule?

...zur Antwort
Ist die Antwort richtig (Physik)?

Kann ich das als Antwort für die Aufgabe machen ist darin alles gegeben?

Das Heizkörperthermostat besteht aus einem Unterteil, in dem sich das Ventil befindet und einem Thermostatkopf. Dort befindet sich ein mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Temperaturfühler, der das Öffnen und Schließen des Ventils steuert. Wird es im Zimmer wärmer als am Thermostat eingestellt, etwa weil die Sonne durch das Fenster scheint, dehnt sich die Flüssigkeit aus und schließt das Ventil. Weniger oder gar kein heißes Wasser strömt durch den Heizkörper. Wird es kälter, zieht sich die Flüssigkeit zusammen und ein Übertragungsstift öffnet das Ventil. Heißes Wasser strömt in den Heizkörper, der so mehr Wärme abgeben kann. Das passiert so lange, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Durch das Drehen am Thermostatkopf mit der fünfstufigen Zahlenskala kann in jedem Raum die entsprechende Wunschtemperatur eingestellt werden. Nach rechts gedreht (Stufe 1) wird der Thermostregler näher an das Ventil herangeschraubt, die Öffnung des Ventils wird begrenzt und die Raumlufttemperatur gesenkt. Nach links gedreht (Stufe 5) wird das Ventil stärker geöffnet. So kann mehr Heizwasser den Heizkörper durchströmen und die eingestellte Raumtemperatur wird höher.

Kann mir jemand eine Skizze schicken aus dem Internet kann auch ein Bild schicken nur das es 2 sind und ich die dann abmalen kann weil dann bin ich endlich fertig mit der Aufgabe das Bild unten mit den Begriffen ich hab in dem Text nicht alle drin  könnte mir da jemand noch den Begriff ventilteller, überwurfmutter,Ventilstöpsel sagen

...zum Beitrag

Aufjedenfall, ist sogar Perfekt!

...zur Antwort

Das Interessiert keinen ist deine Entscheidung.

...zur Antwort