Die Trompete ist normalerweiser in B notiert - insofern bräuchte die Violine (in C notiert) nur 1 Ton tiefer zu transponieren! Die Oboenstimmen sind auch in C, könnten daher direkt auch von Violinen gespielt werden.
zu den Vorschlägen der beiden anderen: "Klassische Musik" als Überbegriff umfasst natürlich auch die romantische Epoche! Dazu gehört der Barock (Bach, Händel), die eigentliche "Klassik" (Mozart, Beethoven), die Romantik "Schubert, Schumann, Brahms), und sogar zeitgenössische Musik, wenn sie mit künstlerischem Anspruch in Noten festgelegt ist. Insofern würde ich dem Vorschlag von Wolfgang1160 ebenfalls zustimmen.
Hallo, Youtube ist definitiv eine kostenlose und legale Download-Plattform für Videos und Musik. www.youtube.de, dann einfach mal Stichwörter (Mozart, Beethovm, Schubert, Brahms, Tschaikowsky, etc. pp.) eingeben, dann kommen unzählige Beispiele klassischer Werke, (von "Liedern" spricht man in der Klassik i.A. nur, wenn speziell Gesang dabei ist)
Ich meine, es ist eine Art "Mode", die immer mehr um sich greift - aus Sicht der Orchestermusiker selbst eher ungünstig, da die 1. und 2. Geigen sich schlecht hören können und die Bläser die Bratschen schlecht hören und umgekehrt (oft werden Bläsersoli von Bratschen begleitet). In unserem Orchester leider auch so, weil der Dirigent es so besser findet., er meint, das sei die "historische" Aufstellung und in den Zeiten der Klassiker so üblich gewesen.
Das kann viele Ursachen haben - z.B. ein schlechtes Mundstück (Rohrblatt), das in der Tiefe schlecht anspricht. Ein Instrumentenbauer kann ansonsten leicht überprüfen, ob alle Klappen dicht sind. Wenn nur eine Klappe ein neues Polster braucht, wird das um die 50€ liegen, wenn es mehrere sind, entsprechend mehr. Wenn Sie einen Fagottlehrer haben, sollte der es aber auch herausbekommen können.
War bestimmt ein Kontrafagott! (noch tiefer als das Fagott). Fagotte sind bereits Baßinstrumente, insofern gibt es auch kein "Baßfagott"