Such mal mit "islandshäst gårdar sverige" bei Google, da findest Du einige Höfe in Schweden. Leider tut es just die Website vom Verband nicht. Der heißt "SIF - Svenska Islandshästförbundet".
Ich lebe in Schweden und muss sagen, dass sich die Situation seit dem letzten Sommer markant verändert hat. In der Tat sind immer mehr Cafés, Hotels, Arztpraxen, Supermarktkassen und auch ganze Campingplätze bargeldlos. Auch das erste IKEA Warenhaus nimmt jetzt kein Bargeld mehr an. In vier Jahren soll im ganzen Land Schluss mit Bargeld sein. Ich habe die aktuelle Lage hier zusammengefasst und auch versucht, Ratschläge für Urlauber zu geben: www.schwedentipps.se/bargeld-oder-kreditkarte-in-schweden/
Strömma (haben sich nun in Stromma umbenannt), SkiStar, Grönklittsgruppen, First Camp, Ving, Apollo, TUI (früher Fritidsresor) ...
Da Deutsche selten zum alpinen Skifahren nach Schweden kommen, habe ich bislang noch keine Übersicht auf deutsch versucht. Auf englisch habe ich aber eine Übersicht mit 11 großen Skigebieten geschrieben, sortiert von Süd nach Nord, mit Karte und Links zu anderen Übersichten: http://www.swedentips.se/alpine-ski-resorts/ . Wenn es kalt ist, könnt Ihr übrigens auch bei uns um die Ecke skilaufen (ich wohne in Göteborg): Ulricehamn hat ein prima Skigebiet - gerade einmal eine Stunde Autofahrt vom Flughafen Göteborg Landvetter entfernt. Das Vergnügen ist dann aber sehr abhängig von der Wetterlage, während die großen Skigebiete weiter nördlich schneesicherer sind. Viel Spaß! (Übrigens kann man auch mitten in Stockholm skilaufen, auf dem Hammarbybacken, auf dem immer der Weltcup-Parallelslalom stattfindet.) /Walther
Dummkopf, Nervensäge, sozialer Loser, Idiot, Null, Feigling. Jemand, der nicht dazugehört und ausgeschlossen ist. Kein nettes Wort.
Für Schweden habe ich vor kurzem einen Artikel über die 12 schönsten Bahnstrecken geschrieben: www.schwedentipps.se/die-12-schoensten-bahnstrecken-in-schweden/ . Die Auswahl ist allerdings nicht mein Verdienst. Sie beruht auf einer Umfrage unter den Kunden der schwedischen Eisenbahngesellschaft SJ. Leider habe ich es nicht geschafft, eine Karte mit den Routen zu machen. Es gibt aber viele Bilder.
Bin soeben von einem solchen Campingplatz zurückgekehrt. Habe dort vier wunderschöne Tage verbracht: Sjöstugans Camping in Älmhult, im Südwesten von Småland. Bei Facebook habe ich mehrere Bilder veröffentlicht: www.facebook.com/schwedentipps (Beitrag vom 11. August). Hier steht man eigentlich ziemlich kreuz und quer mit seinem Womo oder Wohnwagen, und das unter Bäumen. Schöner Platz.
Auf der Seite http://www.skifs.se/kontakt/ der letzte Kontakt unten auf der Seite, unter "bokningsförfrågningar" - aber da müsst Ihr ziemlich tief in die Tasche greifen, nehme ich an. Viel Erfolg!
Söderåsen (die Gegend um Klippan in Skåne) hat hier jemand erwähnt. Das stimmt. Dort gibt es Buchenwälder. Auch im Inland von Halland gibt es Laubwälder, z. B. bei Åkulla. Dort sind es ebenfalls Buchenwälder: www.schwedentipps.se/halland/buchenwaelder-akulla/
Wir haben unsere persönlichen Ferienhaus-Tipps hier zusammengefasst: www.schwedentipps.se/ferienhaus-buchen/ferienhausurlaub/ . Überdies gibt es dort auch einen Link zu unserer Packliste und zu unseren Buchungsseiten für Ferienhäuser in Schweden. Darunter findet Ihr auch eine Seite für Ferienhäuser mit Boot. Das sind immer noch 1.700 Häuser! Allerdings ist Schweden auch 1.600 km lang - insofern verteilen sich die Häuser auf eine sehr große Fläche. Vielleicht grenzt Ihr die Suche so ein, dass Ihr Euch eine Region sucht, die Ihr besuchen wollt - z. B. Bolmensee oder Åsnen-See in Småland. Sucht dann Häuser in dieser Region mit Hilfe der Karte. Viel Spaß bei der Planung! /Walther
Die englische Website vom Värdshus auf den Väderöarna hast Du sicherlich schon gefunden. Hier steht noch etwas mehr: http://www.vastsverige.com/tanum/b/45172/Battrafik-Vaderoarnas-Vardshus - allerdings auf schwedisch. Eigentlich wollen die in erster Linie ihre "Pakete" verkaufen, Transport, Übernachtung und Vollverpflegung. Das ist nicht gerade billig. Aber auf der Seite steht, dass man auch nur mit dem Boot hin und züruck fahren kann, für SEK 400. Ab Hamburgsund. Viel Spaß! (Das muss ich selber mal ausprobieren - danke für den Tipp!) /Walther
Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich Anfang Juni die Messe Elmia Wood in Jönköping, Småland besuchen: www.swedentips.se/elmia-wood-2017/ - da bekommst Du sicherlich Ideen, Tipps und Kontakte.
Ich habe sowas in den 80er Jahren dreimal gemacht, in Halland und auf Tjörn. Der Veranstalter war Svenska Institutet. War super! Scheint es heute auch noch zu geben: https://svenskaspraket.si.se/for-studerande/kurser-stipendier-praktik/sommarkurser/
Meine 15-jährige Tochter sagt mir, "PK" steht für "politiskt korrekt", also politsch korrekt. "Fjolla" ist hier wohl mehr ein Besserwisser, Streber (schwedisch auch "tönt"). PK-fjolla ist wohl einer, der immer alles genau richtig macht und besser weiß, eine Art Moralapostel.
An einem schönen Tag würde ich mit einem der Boote raus in die Schären fahren. Ihr könnt auch auf dem Hammarbybacken skifahren, wenn es nicht zu warm ist (Weltcup-Slalom hat auch schon dort stattgefunden).
Als Student bin ich mal von Malmö nach Stockholm gefahren. Dort ging ich dann auf die Fähre nach Helsinki und bin im Inland (über Jyväskylä und Oulu) hoch bis zum Polarkreis gefahren (Rovaniemi), von dort rüber nach Schweden und dann die Inlandroute wieder zürück nach Malmö (Jokkmokk - Arvidsjaur - Östersund - Mora - Karlstad - Göteborg). Das war ein unvergessliches Abenteuer.
Man kann aber auch von Arvidsjaur über Arjeplog rüber nach Bodö in Norwegen fahren und dann über Trondheim und Oslo zurück Richtung Göteborg - die Strecke bin ich mal im Mai gefahren, als in den Bergen noch Schnee lag - toll!
Das sind jedoch alles sehr lange Strecken - nichts mal eben für eine Woche.
Wenn Du kürzere Routen für einen Autotrip suchst, findest Du bei uns einige Vorschläge für Südschweden: www.schwedentipps.se/wohnmobil-route-schweden.html
Wenn Ihr mit so vielen Personen unterkommen wollt, benötigt Ihr entweder ein besonders großes Haus oder zwei nebeneinanderliegende Häuser. Solch spezielle Objekte sind oft lange vorher belegt, vor allem in der Hauptsaison. Deshalb empfehle ich Euch, bis Weihnachten zu buchen.
Weitere Erfahrungen und Tipps: www.schwedentipps.se/ferienhausurlaub.html
Ja, wir: www.schwedentipps.se/auswandern.html - Was ist deine Frage?
Guckt mal hier bei Värmland und Dalarna nach (unter "Mittelschweden"): www.schwedentipps.se/ferienhaus-buchen-schweden.html . Wenn Ihr auch skilaufen wollt (alpin oder Langlauf), gibt es dort Skigebiete wie Branäs, Sälen oder Idre Fjäll.
Ihr braucht allerdings ein Auto mit guter Winterausrüstung. In Schweden fährt man meist mit Spikes, die ja auf dem Kontinent verboten sind. Ihr solltet also zumindest Schneeketten o. ä. dabei haben.
Am besten fahrt Ihr mit der Stena Line von Kiel nach Göteborg und von dort aus weiter nach Norden Richtung Karlstad - das ist die kürzeste Autofahrt.
In Schweden ist das kein Wunschdenken, sondern schon weitgehend Realität. Hier kommt es nur noch selten vor, dass ich mit Bargeld bezahle. Selbst Kinder haben hier schon eine Visa Karte und ihre eigenen Konten. Warum? Weil Bargeld teuer in der Handhabung ist und überdies gefährlich (man denke an Überfälle auf Geldtransporte, Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte, Busfahrer ...). Kleinbeträge zwischen Privatpersonen werden bei uns übers Handy "geswisht". Das funktioniert auch auf dem Wochenmarkt. Parkgebühren und Busfahrkarte bezahlen wir per SMS. Viele Unternehmen nehmen keine Barzahlungen mehr entgegen. Ein prominentes Beispiel ist das ABBA Museum in Stockholm.