Die Tiere leiden doch nicht überall. Ein Landwirt, der leidene Tiere hält verstößt nicht nur gegen das Tierschutzgesetz, sondern auch gegen seine eigene Ansichten. Es gibt genug, welche in der Tierzucht sehr sorgfältig mit den Tieren umgehen und möglichst jeden Stress und Qual unterbinden. Das würde sich nämlich auch in der Qualität zeigen. Und solches Fleisch ist mitnichten 20€ teuer. Wir haben in Deutschland glaube über 23.000 Fleischer-Zweigstellen von über 15.000 Fleischerein. Fleisch ist nicht immer Teuer und kann trotzdem gut sein. Auch der ARGE-Bezieher könnte sich das leisten. Wenn nicht, dann greift er eben zu einem Stück Fleisch, welches billiger ist.

Nur finde ich, dass da dann Geschmack und Maserung auf der Strecke bleiben. Da bleib ich lieber bei meinem Fleischer des Vertrauens und der ist nicht mal sooo viel Teurer!

...zur Antwort

Feuerfleisch....schnell gemacht und voll lecker. Du sollst ja auch mehr mit ihm unternehmen und nicht den ganzen Tag kochen ^^

...zur Antwort

Dann leg ihr lieber eine Paprika hin, da kannste nix falsch machen ^^

Dein (vermutlich) geliebtes Rührei mit einem Glas Milch fällt also flach .... ääh also für sie ^^

...zur Antwort
(1) Ich habe es ihr erzählt das einen nichts wirklich fehlt und das es gesund ist

und

(2) Kennt jemand eine Seite wo draufsteht was mann besonders viel Essen muss.

Also kann es ja nicht sooooo dermaßen gesund sein, wenn du schon selbst fragst, was man so essen sollte.....?!?!

1 und 2 passt irgendwie nicht zusammen...woher die Angst, wenn es doch soooooo gesund sein sollte?

...zur Antwort

Gerade die Übungsstunden haben mir geholfen Sachverhalte zu verstehen. In der Regel herscht beim Studium keine Anwesenheitspflicht. Es bleibt dir überlassen, ob du die Kurse besuchst. Die Prüfung solltest du aber nicht verhauen oder wenigstens dich vorher rechtzeitig abmelden.

...zur Antwort

Ich kenne nur die These von Felix Olschewski

http://www.urgeschmack.de/verursachen-vegetarier-mehr-blutvergiessen-als-fleischesser/

Ob das so verallgemeinert stimmt, darüber lässt sich streiten. Fakt ist, dass keiner genau beziffern kann, wieviele Tiere für den ein oder anderen individuellen Menschen sterben.

Machen wir mal eine Liste:

  • Mastrinder mit Kraftfutterfütterung (1-4kg Getreide, einige Schrote, Maissilage)
    • Getreide: Bodenbearbeitung durch Pflug, Grubber, Egge
    • Pestizide (Herbizide)
    • Erntemaschinen
    • --> tötet Kleinsäuger (Hasen, Mäuse, Ratten), Schlangentiere, Echsen, Würmer, Käfer, Spinnentiere, Insekten, Schnecken und andere Kleinstlebewesen
  • Weiderinder und andere Wiederkäuer (Heu, Gras)
    • Zertrampeln mal paar Kleinstlebewesen, Käfer, Spinnentiere,- bzw. essen sie auch durch das Gras mit
  • Schweine (Getreide + Schrote)
    • Getreide (s.o.)
  • konventioneller Obst- und Gemüseanbau
    • Gemüse (ebenfalls Ackerwirtschaft, s.o.), Schneckenlinsen
    • Obst: Einsatz von Pestiziden
  • Bio-Anbau
    • nix anderes: lediglich Einsatz von Bio-Pestiziden (abwaschbar, wird nach dem Regen neu aufgetragen, oft Kupfer-belastete Böden, welches auch schlecht für Ökologie ist)
  • Überfischung der Meere
  • Angeln an zugelassenen Naturseen bzw. Restlöchern
  • Ökolandzerstörung durch Umbrüche (Rodung, Beackerung)
  • eigener Obst- und Gemüse Anbau
  • eigene Tierzucht
  • eigene Hühnerzucht (z.B. für Eier)

Wir fassen zusammen: Durch etliche Stellen können eine VIEEEEEL-Zahl von Tieren sterben. Alleine durch den ganz normalen landwirtschaftlichen betrieb sterben weit aus mehr Tiere als der Schlachter am Ende durch Blutentzug tötet.

Wer also glaubt, dass ein vegetarier immer weniger Tiere tötet, der irrt gewaltig! Die Frage ist, WIE ökologisch ein EINZELNER Mensch lebt. Völlig unabhängig davon ob er Fleisch isst oder nicht. Ein Tofu-kaufender Veggie, welcher sich noch "Bio-Gemüse" nebenbei kauft, hat sicher mehr Tiere auf dem Gewissen, als ein selbstanbauender Landbewohner mit Garten, welcher sein Fleisch beim regionalen, nachhaltigen Fleischer/Bauern kauft!

Nur kann man das nicht beziffern. Das wäre auch mMn totaler Unsinn. Wir haben in Deutschland etliche Stadtbewohner und etliche Landbewohner mit Garten. Viele Weiderinder, viele Stallrinder. Man kann nicht pauschal sagen, dass "der" oder "der" besser is(s)t. Das würde nur in eine Durchschnitts-Diskussion ausarten. Doch dann können wir auch sagen, dass wir Deutschen alle voll die reichen Menschen sind, denn durchschnittlich haben wir 75.000€ auf dem Sparkonto!

Man sollte das seperat betrachten, auf keinen Fall durchschnittlich, das führt nämlich zu nichts, ausser unsinnige Aussagen! Denn du musst es so sehen: Haben viele Mischköstler einen Garten, könnte das positiv für diese Gruppe ausfallen. Leben die Veggies oft in der Stadt, sieht es für sie schlecht aus. Ist einer untere Mittelschicht, muss er auf konventionelle Dinge zurückgreifen (egal ob Veggie oder nicht). Da könnten die wildesten Korellationen entstehen, welche aber im Endeffekt nichts mit der eigentlichen Ernährung zu tun haben.

Man kann da gerne Fallbeispiele nennen und diese einzelnd untersuchen. Eine Generalisierung aber halte ich für absoluten Unsinn. Aber gut, es ist dein Szenario :)

mischköstliche Grüße

Walla

...zur Antwort

Am besten ist immer noch Leber oder allgemein Fleisch! Andernfalls musst du auf Tabletten, Spritzen, Vitaminsäfte oder ähnlichem ausweichen! Am unkompliziertesten klingen zugesetzte Vitaminsäfte. Da ist auch weniger die Gefahr drin in eine Abhängigkeit zum Präparaten zu kommen!

...zur Antwort
und ich wollte euch fragen was ich alles ansprechen soll ich dachte an
  • Ich würde als erstes mal eine Begriffsbestimmung machen und die Leute auch in einer defenierten Region (Deutschland, Europa, Weltweit) beziffern.
  • Ja die Motive sollten natürlich auch vorkommen. PS: Dafür gibt es eine schöne Liste von Leitzmann und Hahn [Quelle 1]
  • Vor- und Nachteile solltest du natürlich betrachten. Es gibt dazu unterschiedliche Meinungen/Feststellungen und auch wissenschaftliche Arbeiten [Quelle 2, Quelle 3]
Zucht oder ich weiß noch nicht wie ichs nenne( halt wie tiere uvor leben also vor schlachtung

Nenn es besser Viehwirtschaft, Tierzucht o.ä. Zucht ist zu allgemein. Es gibt auch- Hunde und Pflanzenzüchter

ich schreib auch das ich nur die schlimmsten fälle erzähle

DAS wäre NICHT objektiv! Denn dann arbeitest du nicht anders, als die meisten vegetarischen oder veganen Seiten. Wenn dann muss alles beleuchten und nicht nur einseitig arbeiten. Dein Vorhaben wäre NICHT wissenschaftlich! Dein Vorhaben ist ungefähr so, als wenn man Kim Jong Un, seinen Aussen, In, Verteidigungs und Familienminister zeigt und dann zum Schluss kommt "Alle Nordkoreaner sind böse Menschen". Objektivität bedeutet, dass man sich nicht von EINER Schiene berichtet, sondern, dass man alle betrachtet. Und wenn man unsicher ist, dann fährt man halt mal raus und sieht es sich selber an und machst Fotos. Kühe und Landwirte beissen nicht! Würdest du solch ein Video aufnehmen? [Quelle 4]

Was könnte ich noch in meine Gfs einbauen, außerdem bin ich vegetarier und meine mutter meint ich bin für die vegetarier und gegen die fleischesser.Also was kann ich noch einbauen.
  • Veggie-Behauptungen auf dem Prüfstand. Frag den Landwirt (wenn du denn da bist und mal von einem echten Hof berichtest), nach so gängige Zahlen: 16kg Getreide, 16.000l Wasser, 90% Soja, AB-Einsatz. Aber stell dich darauf ein, dass dich der Landwirt vielleicht belächeln wird ^^

  • Objektivität bedeutet, dass du deine Gfs eben NICHT von Peta, Vebu und proVegan abschreiben solltest (falls du das vor hattest)

  • für reelle Zahlen zu nachforschen, gegenprüfen und selbst nachrechnen, wende dich an folgende Stellen:

  • FAOstat (UNO-Organisation für Landwirtschaft (statistiken mit HAAAAAUFEN Zahlen (PS: rechnen musst du aber auch selbst))
  • LfL Bayern - eine Tolle Seite mit vielen Fütterungstabellen, Feldstudien aus dem Alltag der Landwirtschaft....echt tolle Seite
  • stat. Bundesamt
  • BMELV (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
  • usw. .... also z.B. staatliche Quellen oder Quellen von Experten

Sprich: Wenn du objektiv und nicht suggestiv ("alles schlimm (, werd lieber Veggie)") sein möchtest, dann solltest du auch objektive Quellen bevorzugen und PeTA und Vebu meiden. Oder wenigstens mal die gängigen Veggie Zahlen mit anderen Quellen vergleichen.

Also als Tipp: Wenn du Schwarz/Weiss-Filme mit Trauermusik von Peta analysierst, solltest du auch [Quelle 4] mit analysieren. Betrachtest du Behauptungen zu Fütterung von Getreide und dem Import dessen aus armen Ländern, dann solltest du auch das gegenprüfen (bei der LfL und der FAO).

Versuch mal ein Veggie zu sein, der nicht (wie die meisten) suggestiv falsch arbeitet, sondern trotz seiner Ernährungsumstellung trotzdem objektiv und wissenschaftlich korrekt arbeiten kann. Dein Vorhaben von "ich zeige nur das schlimme" ist kein guter objektiver Ansatz! Wer von Wiesenhof berichtet, sollte auch von Demeter und Bauer Heinrich um die Ecke berichten!

Mit freundlichen, ethisch genauso korrekten omnivoren Grüßen

Walla

PS: Was heißt denn Gfs? Ist das 'ne Art Vortrag in xx-Minuten?

...zur Antwort

Es gab so ein schönen Spruch von Bud Spencer: "Es wird gefressen was aus der Kelle fliesst".

Wenn du selbst einkaufst, selbst kochst und deine eigentlichen Kocher nicht einschrenkst oder zwingst dein Essverhalten zu übernehmen, dann kannst du es ja selbst probieren. Aber verlang nicht von deiner Mutter, dass sie die ein Extrasüppchen kocht, nur weil du grad (vermutlich) einen Trend nachgehen willst.

Denk dran: Sie sind am Geldhahn und Sie haben die Fürsorgepflicht. Und das heißt auch, dass man nicht jeden Trend erlauben soll!

Mit freundlichen Grüßen

Walla

...zur Antwort

Graz hat doch eine TU. Arbeite doch darauf hin und geh studieren. Nebenbei kannst du ja schon etwas Selbststudium betreiben. Galileo Computing bietet dafür massig kostenlose Literatur!

...zur Antwort

Studienbescheinigung/Immatrikulationsbescheinigungen/Studentenausweiß-Beizettel und BaföG-Bescheinigung bekommst du jedes Semester JA (nach erfolgreicher Rückmeldung (Bezahlung))!

Gruß Walla

...zur Antwort

Kommt auf deine Implementierung drauf an. Natürlich kann man die Schreibfunktionen gleich schreiben. Aber beim Lesen muss auf die richtige Reihenfolge geachtet werden, sonst kann man mal schnell das falsche Element bekommen. Wenn man großes Pech hat, hat man ein FINO (First in never out) :D

Also die Antwort lautet JA.

Gruß Walla

PS: Stack hat auch ein schönes deutsches Wort: Kellerspeicher :-)

...zur Antwort

Energiereich essen. Fisch, Fleisch, Eier sollte neben Obst und Gemüse oft auf dem Tisch stehen. Nicht-Fettarme Milch, Nüsse, Jogurt. Vornehm das essen, wo andere eher Angst haben Übergewicht zu bekommen! :-)

...zur Antwort

Agarwissenschaften, Veterinärmedizin? Kann man alles studieren. Du hast ein Durchschnitt von 1,8 und dir fällt nix ein?

...zur Antwort
Wenn man keinen Fisch essen möchte, sollte man auf andere Weise zu Omega 3 kommen

Ist Omega 3 noch irgendwo anders drin?

z.B. Butter

...zur Antwort
Wie viele bit kann ein Mikroprozessor pro Sekunde rechnen.?

Unterschiedlich. Du stellst grad eine völlig pauschale Frage "Wie schnell fährt ein Auto"

Wie schnell rechnet er ?

Maximal mit der Taktung

Wie kann man wissen welche Geschwindigkeit ein Prozessor hat?
  • a) Bedienungsanleitung
  • b) durch Tests
Was exakt bedeutet das mit den GHz.?

Das ist die Taktung innerhalb des Rechenwerks. Ein Prozessorschritt braucht exakt die Periodenzeit der Taktfrequenz. Also kann das Rechenwerk maximal soviel Prozessorschritte durchführen wie hoch die Taktung ist

MOV AX, 4    ; 4 ins Register holen (2)
MOV BX, 5    ; 5 ins register holen (2)
ADD AX, BX   ; 4 + 5 rechnen (3)
MOV [CX], AX ; auf eine Adresse schreiben (3)

Das sind 4 Befehle, welche glaube zusammen 10 Prozessorschritte ausmachen. Und das nur um mal 4+5 zu rechnen und irgendwo hinzuschreiben!

welche Sachen muss ich betrachten um zu wissen ob es ein guter oder ein schlechter Mikroprozessor ist?

Taktung, Registerbreite, Adressbreite, Registeranzahl, Befehlssatz, CISC/RISC

...zur Antwort

Einmal im Kreise drehen und du findest ein HAUFEN Daten mit vieeeeeeeeeeeeeelen Merkmalen: Name, Breite, Höhe, Tiefe, Gewicht, Material, Typ, usw.

Ich probier es mal:

  • Wand, 300, 250, null, N/A, Beton, links
  • Pritsche, 200, 30, 80, 26, Stahl, N/A
  • Gitter, 300, 250, 10, 100, Stahl, N/A

funktioniert super ^^

einfach umschauen ^^

...zur Antwort
Drücke ich mich mit diesen "Fremdwörtern" wirklich zu kompliziert aus?

Hallo

Also Ich bin jetzt in der 12. Klasse der Gymnasialen Oberstufe und belege die beiden Leistungskurse Mathematik und Englisch.

Da ich mich schon seit der 7. Klasse mit dem Mathestoff der Oberstufe beschäftige, bekomme ich von meinem jetzigen Mathelehrer meistens schwere Aufgaben und darf häufig etwas an der Tafel erklären.

Nach meinem Abitur möchte ich Mathematik wahrscheinlich zusammen mit Englisch auf Lehramt studieren. Bei dem Zweitfach bin ich mir noch unsicher. Diesen Berufswunsch habe ich nun seit der 7. Klasse, weil ich zu der Zeit häufig an der Tafel stand und auch angefangen habe Nachhilfe zu geben. Dabei habe ich gemerkt, dass mir das erklären Spaß macht.

Wenn ich Wörter wie subtrahieren nutze, wissen einige nicht, was ich meine. Mein Lehrer hat letztens einmal gesagt, dass ich "minus rechnen" meine. Aber die Fachbegriffe für minus, plus, mal und geteilt rechnen werden ende der Grundschule bzw. spätestens Anfgang der 5. Klasse gelernt. Bei einem LK Mathematik in der 12. Klasse sollte man doch eigentlich davon ausgehen, dass alle wissen, was mit subtrahieren gemeint ist.

Wir haben gerade das Thema Integralrechnung. In der letzten Stunde habe ich gesagt, "den Exponenten um 1 erhöhen, ....". Daraufhin kam erstmal die Frage, was ein Exponent ist.

In der nächsten Mathestunde soll ich eine Aufgabe erklären. Aber ich weiß echt nicht, wie ich das machen soll. BIs zur 10. Klasse war ich auf einer Realschule. Dort wussten meine Mitschüler, was Addition, Division usw. ist.

Hat jemand Tipps, wie ich die Matheaufgabe erklären kann ohne das mein Mathelehrer ständig da zwischen redet und Aussagen macht, wie z. B "damit meinte sie minus rechnen".

Bei uns im LK Mathematik bekommt jeder mal eine Aufgabe als Hausaufgabe auf, die man dann in der nächsten Stunde vor der Klasse erklären soll. Das ganze wird dann bewertet und zählt als Teilnote für die mündliche Leistung.

...zum Beitrag

Der korrekte Terminus für minus rechnen ist nun mal explizit subtrahieren. Deine Individuum kann doch nichts für die Inkompetenz und den infinitesimal-großen Thesaurus deiner Kameraden!

Bleib so!

...zur Antwort