io-Kosmetik ist für die Haut verträglicher wie auch umweltfreundlicher. Diese zweifache Funktion von natürlichen Kosmetikprodukten wird seit einigen Jahren von Verbrauchern verstärkt nachgefragt. Kosmetik aus natürlichen Rohstoffen konnte lange Zeit aus der Hippie-Schublade nicht entkommen, ist seit dem 21. Jahrhundert jedoch im Trend und stärker gefragt denn je. Nicht nur Promis aus Hollywood setzen auf natürliche Kosmetik - Bio-Kosmetik hat auch die Verbraucher von seiner Qualität überzeugt: Die natürlichen Produkte vermindern allergische Reaktionen auf Kosmetika und schonen die Haut. Aus kontrolliert biologischen Anbau soll die Qualität der Rohstoffe in dem Kosmetikprodukt gesichert werden. Zudem werden für Bio-Kosmetik lediglich natürliche Stoffe verwendet. Häufig verzichten Hersteller von Bio-Kosmetik auch auf Tierversuche mit dem Argument, da die Unbedenklichkeit der Produkte bereits ohne Tierversuche versichert werden kann.
Die wichtigsten Kriterien für gute Qualität von Kosmetik ist, dass das Produkt Akne nicht bevorteilt oder allergische Reaktionen verursacht. Dieses Kriterium kann Bio-Kosmetik erfüllen, da es kaum oder gar keine Chemikalien beinhaltet und deshalb weniger oft allergische Reaktionen verursacht. Natürliche Kosmetikprodukte verzichten insbesondere auf Silikone, Paraffine und Glyzerine - Stoffe die Poren der Haut verstopfen und Hautprobleme verursachen – insbesondere aggressive Gesichtswasser mit chemischen Zusätzen können die empfindliche Gesichtshaut schädigen. Ein zweites Geheimnis der Bio-Kosmetik ist, dass sie auch auf Düfte und Konservierungsstoffe verzichten und damit die Haut schonen. Allerdings sollten Produkte wie Sonnencreme genau verglichen werden, denn biologischer Sonnenschutz kann nicht immer zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlen bieten. Optische Bräune hingegen kann man sehr gut mit eine biologischen Selbstbräuner tanken.
Beim Einkauf von Bio-Kosmetik sollte darauf geachtet werden, dass die Produkte vertrauensvolle Siegel wie “Kontrollierte Natur-Kosmetik” vom Bundesverband deutschen Industrie- und Handelsunternehmen (BDIH) oder “NaTrue” vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) tragen. Da es keine gesetzlichen Vorschriften zur Bio-Kosmetik gibt, sollten fantasievolle Siegel kritisch betrachtet werden.
Hab ich hier http://www.artikel-promotion.de/gesundheit-fitness/bio-kosmetik-mit-verstand-einkaufen_15935.html gelesen.
Dazu kann ich selber sagen, dass ich schon den Unterschied bemerkt habe. Vielleicht ist es auch Zufall, aber meine Haut reagiert nicht mehr negativ auf die verschiedenen Cremes. Besser wäre evtl dich von einem Hautarzt mal beraten zu lassen.