Ich hatte exakt das selbe Problem. Bei mir hat es geholfen das Service Pack 1 für Windows 7 herunterzuladen... Ich hatte die Windows-Updates nämlich aus gewissen Gründen komplett deaktiviert. Vielleicht ist das ja auch dein Problem... Ein Versuch ist es wert ;)

...zur Antwort

Ich hatte mal das selbe Problem, bis mir aufgefallen ist, dass ich den Regler unten an der Zeitleiste nicht bis zum Ende des Videos gezogen hatte... Vielleicht hast du ja das selbe Problem.

...zur Antwort

Also ich habe zur Zeit die Lachesis und bin sehr zufrieden. Anfangs war ich ja skeptisch, da die "synchrone Form" erstmals ein wenig ungewohnt war. Später jedoch kam ich immer besser mit ihr zurecht und nun empfinde ich sie als die beste die ich bis jetzt hatte. Doch leider habe von der Razer Copperhead keine Ahnung. Ich hoffe ich konnte dir trotzdem weiterhelfen.

...zur Antwort
Wie ist diese Interpretation der Kurzgeschichte "Der Filialleiter"?

Der Filialleiter

In der Kurzgeschichte „Der Filialleiter“ von Thomas Hürlimann geht es um ein Ehepaar, welches kaum miteinander kommuniziert und so einige Probleme in ihrer Ehe haben.

An einem gewöhnlichen Abend sitzen der Filialleiter Willi und seine Frau Maria-Lisa vor dem Fernsehr. Sie schauen eine Talkshow, in der Maria-Lisa erzählt, was sie wirklich für ihren Mann empfindet. Dieser ist entsetz darüber, dass Maria-Lisa ihn nicht mehr liebt und dies im Fernsehn preisgibt. Denn der Fernsehnauftritt seiner Frau schadet dem Ruf seines Supermarktes. Nach dem Schreck beschließt er nicht mit seiner Frau über ihre Probleme zu reden. Stattdessen gehen sie wieder zum gewöhnlichen Tagesablauf über.

Betrachtet man die Beziehung der Eheleute Willi und Maria-Lisa so fällt auf, dass sie den gesamten Tag miteinander verbringen und trotzdem kaum miteinander reden. Zwar bleiben dem Leser die Gedanken von Maria-Lisa vorenthalten, da die Kurzgeschichte aus der personalen Perspektive erzählt wird, jedoch könnte man ihr Schweigen so interpretieren, dass sie das, was sie im Fernsehn gesagt hat so meint und dem nichts hinzuzufügen hat. Nachdem Willi seinen Schock beim Höhepunkt (vgl. Z. 1f) überwunden hat, denkt er nur an den Ruf seines Supermarktes (vgl. Z. 27f), daher empfindet er wahrscheinlich auch nichts mehr für seine Frau. Für diese ist das Fernsehn ein Kommunikationsmittel. Für ihren Mann überbrückt es die Stille. Dieser hätte die Stille und Kommunikationslosigkeit beim Wendepunkt (vgl. Z. 25f) brechen können. Tut es aber nicht. Jedoch wird durch das Fernsehn jede direkte Kommunikation unterbunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ehe daran scheitert, dass sie nicht miteinander reden.

...zum Beitrag

Ist gut gelungen aber ich weiß nicht, wie das bei deinem Lehrer ist, denn wie müssen den Text noch auf sogenannte "rhetotische Stilmittel" untersuchen und begründen, warum der Autor dies verwendet. Aber wie gesagt sehr gut sonst! ;)

...zur Antwort

Halt! Bei acheter gibt es bei der Bildung vom Futur Simple eine Ausnahme: die Endungen -ai, -as, -a, -ons, -ez und -ont (je nach Person) wird in diesem Fall nicht an den Infinitiv sondern an die erste Pers. Singular (achète) + -r ge hängt. Also achèter+ai/as/a/ont/ez/ont Z.B. 1.Pers. Singular: j'achèterai Diese Ausnahme, dass man von der 1. Pers. Singular ausgehen muss gibt es noch bei appeler und payer (mehr kenn ich nicht)

...zur Antwort