Ich würde dir zum Renault raten. Weil mein Vater hat einen und der ist hochzufrieden.

Nebenbei haben und hatten wir in der Familie 1x Twingo, 2x Clio, 1x Megan Combi, R21

Daher sage ich schon mal, dass wir mit der Marke Renault im Allgemeinen sehr zufrieden sind.

Das speziell von dir gewünschte KFZ kann ich dir nur empfehlen.

Reparaturen sind bei keinem KFZ in einer Vertragswerkstätte günstig, jedoch bin ich der Überzeugung, dass man für Original Renault Teile weniger hinlegen muss als bei VW, da VW ja eher im Hochpreissegment ist, also hoher Preis bei fehlendem "Luxus" wie bei BMW, Audi oder Mercedes usw.

Wenn der Wagen gut eingefahren ist kommst auch mit moderatem Spritverbrauch davon, je nach Fahrgewohnheit. Mein Vater fährt den im (beinahe) Drittelmix unter 7l. Hoffe das hilft dir weiter.

...zur Antwort

Versuch doch mal am Abend in der Disco (oder wo du halt sonst gerne hingehst) einfach ein wenig Small Talk mit den Mädchen zu machen.... Du musst einfach ein wenig Erfahrung sammeln dann wird das schon. Kann ja nix passieren, wenn du sie einfach fragst wie es ihr geht oder so... Das schlimmst was dir passieren kann ist, dass sie nicht mir dir sprechen möchte und dir das auch sagt oder einfach weggeht...

Kopf hoch, das wird schon!

...zur Antwort

Geht zuerst nach Falkenring und sprich mit der Barkeeperin im Totmannstrunk (Taverne) Fragt sie solange nach Gerüchten bis sie was von Falion in Morthal (studiert Vampire) erzählt. Dann geht nach Morthal und sprich mit ihm. (geht glaub ich auch direkt, dass man mit ihm spricht, auch ohne Falkenring-Tavernen-Plausch g) Er erzählt dir, dass du einen schwarzen Seelenstein mit einer Seele darin brauchst. Du kannst von ihm einen schwarzen Seelenstein kaufen und musst ihn aber selbst füllen. (Mächtige Seele, also einen Humanoiden zb. Banditen töten und seine Seele mit Seelenfalle fangen) Wenn du keine Seelenfalle hast, geht nach Weißlauf zum Magier in der Drachenfeste, von dem kannst du dir jede Menge Zauberbücher kaufen, unter anderem eben auch den Seelenfallen Zauber. Oder die Magier in Winterfeste verkaufen dir auch manchmal solche Bücher. Ausserdem kannst du auch eine Waffe mit der entsprechenden Verzauberung nutzen/herstellen. Geh nun zurück nach Morthal zu Falion und er wird das Ritual durchführen.

Um Zwischendurch den "Hass" loszuwerden musst du in der Nacht in ein Haus einbrechen und einen schlafenden Bewohner leersaugen. Wenn du dich an sein Bett schleichst kriegst du diese Option angezeigt. Such dir am besten irgendeinen "Bauern" weit ab in der Wildnis, damit dich die Stadtwache nicht erwischt dabei... Wenn du ein Opfer leergesaugt hast wird dein Vampirstatus wieder zurückgesetzt. Musst du ev. bei mehreren Leuten machen wenn du schon weit fortgeschritten bist.

...zur Antwort

Eine "Standard" BSC besteht laut Modell aus folgenden Perspektiven: Finanzen Kunden Mitarbeiter Geschäftsprozesse

Die Elemente sind, wie mein Vorposter bereits angedeutet hat die verschiedenen Kennzahlen in den einzelnen Bereichen. Wichtig ist dass sich die Kennzahlen gegenseitig beeinflussen um ein integrierte Planungstool zu bekommen.

...zur Antwort

Der Begriff Vorsteuergröße kommt im Modell von Gälweiler vor und bezeichnet die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Erfolges.

Als Vorsteuergröße kann man zb. eine strategische Produkt- und/oder Marktentscheidung bezeichnen. Aber auch langfristige Investitionen in neue Produkte, Standorte oder Technologien können hier als Beispiel genannt werden.

...zur Antwort

Controlling wird im Ausland gerne mal als "Management Accounting" bezeichnet. Rechnungswesen ist mit "Accounting" übersetzt.

Mit dem Begriff Controlling kann man im anglo-amerikanischen Raum oft wenig anfangen. Würde dir daher raten Management Accounting anzugeben. Ob du das "normale" Accounting auch dazugeben willst oder ob dir das zu redundant ist musst du dann selber entscheiden...

...zur Antwort

Weil der Cash Flow eine Komponente des Jahresabschlusses ist.

Ausserdem wird bei der Berechnung des Cash Flows die Afa

addiert #### da diese bei der Berechnung des Jahresüberschusses/Fehlbetrags in der GuV abgezogen wurde.

Afa muss klarerweise wieder dazukommen, da diese ja nicht cash-wirksam ist, aber trotzdem als Aufwand in der GuV abgezogen wird (Ergebnis- und letztlich Steuermindernd).

Daher darfst du keine kalkulatorische Afa anwenden (diese ist NUR in der Kostenrechnung anzuwenden) sondern musst die bilanzielle nehmen.

...zur Antwort

Die Aufgaben unterscheiden sich nicht per se voneinander.

Bei den Begriffen zentralem bzw. dezentralem Controlling handelt es sich um Beschreibungen zur Integration des Controlling in die Aufbauorganisation (also das Organigramm) des Unternehmens.

Während das zentrale Controlling meist als Stabsstelle im Bereich der Geschäftsführung angesiedelt ist (oder im Bereich des Rechnungswesens) und daher die Controller nur deren Vorgesetzten und der Geschäftsführung weisungsgebunden sind ist beim dezentralen Controlling jeder organisationalen Einheit ein Controller zugeordnet, der im Normalfall nicht nur dem Controllingleiter sondern auch dem Leiter der Fachabteilung weisungsgebunden ist. Bei dieser Form ist ein Vertriebscontroller, ein Produktionscontroller usw. vorgesehen der auch vom Vertriebs- oder Produktionsleiter Weisungen entgegen zu nehmen hat.

Der Vorteil bei dieser Form ist, dass der jeweilige Controller sehr nahe am Geschehen in der Fachabteilung ist und daher auch mit dem Tagesgeschäft der Abteilung vertraut. Der Nachteil ist, dass es zu Interessenskonflikten zwischen Controlling und Fachleiter kommen kann, wenn zb. Kosten berechnet werden.

...zur Antwort

Bei der Common Size Analyse setzt man die Positionen eines Jahresabschlusses (nicht zwangsläufig NUR GuV) in ein Verhältnis zu einem "Referenzwert". Dadurch erhält man die Möglichkeit unterschiedliche Firmen miteinander zu vergleichen, oder die Entwicklung eines Wertes über mehrere Perioden darzustellen und zu analysieren.

Dieser Referenzwert kann wie schon weiter oben beschrieben der Umsatz sein, aber auch andere Werte sind möglich wie zb. das Anlagevermögen, das Fremdkapital, das Eigenkapital usw. je nach dem was die interessiert.

Die allgemein gültige Formel lautet immer: Common Size Ratio = zu analysierender Wert dividiert durch Referenzwert worduch man einen Prozentwert erhält, der das Verhältnis der beiden Werte zueinander widerspiegelt.

Als Beispiele kann man zb. das Sachanlagevermögen im Verhätlnis zum gesamten bilanzierten Anlagevermögen (inkl. langfristigen Finanzanlagen und immateriellem) betrachten.

Oder die Personalkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten Oder den Anteil der F&E Ausgaben im Verhältnis zu den Gesamtkosten usw.

Je nachdem was du analysieren möchtest solltest du dir ein Wertepaar auswählen.

...zur Antwort

Hallo!

Controllingthemen gibt es viele und gerade in wirtschaftlich "angespannten" Zeiten wie diesen sollte jedes Unternehmen darum bemüht sein ihre Controllinginstrumente auf Vordermann zu bringen.

Denke dass vor allem Themen wie Kostenkontrolle und Identifikation von Einsparungspotentialen hohe Priorität haben wird, da dies die kurz- und mittelfristig leichter und schneller beeinflussbaren Stellschrauben in der Ergebnisrechnung sind. Hier ist unter anderem der Ansatz des Working Capital Management gefragt.

Aber auch Themen wie Beteiligungscontrolling, Risikocontrolling (hier vor allem im Bereich Fremdwährungen, Hatching usw.) oder die allseits "beliebte" Investitions- bzw. Amortisationsrechnungen (statisch, dynamisch usw.) könnten gängige Themen sein.

Habe im Sommer selber erste meine eigene Bachelorarbeit zum Thema "Optimierung von Produktionscontrolling in der Praxis" verfasst.

Meine Kollegen haben sich unter anderem mit oben angerissenen Themen beschäftigt, welche alle in Kooperation mit Firmen entstanden sind.

Ob es eine Plattform gibt wo Bachelorarbeiten ausgeschrieben werden kann ich dir nicht sagen. Probier es mal auf Jobportalen, vielleicht hast du da Glück.

Viel Glück und Erfolg bei deiner Arbeit Gruss Vulcan8

...zur Antwort