Hallo,

Euch beiden erstmal herzlichen Dank. Ja, Fotos sind sinnvoll. Hier zunächst die Gesamtansicht:

Bild zum Beitrag

Hier das gleiche Foto, aber mit Andeutungen, wo das Wasser überall rauskommt, nämlich an zwei Stellen (rot) und wie es dann verläuft:

Bild zum Beitrag

Also der Schlauch, in dem das Wasser nach oben gepumpt wird, hat eine Abzweigung. Bei der einen Abzweigung wird das Wasser bis ganz nach oben geführt, wo das Wasser über eine Bahn (quasi ein Aquädukt) schließlich auf das Wasserrad plätschert. Bei der anderen Abzweigung kommt das Wasser schon auf etwas niedrigerer Höhe aus der Wand raus, wo es sich erst in einem Zwischenbecken sammelt und anschließend runterläuft wie ein Bächlein zum Auffangbecken (unter dem Wasserrad).

Hier eine Nahansicht:

Bild zum Beitrag

Es ist noch alles ziemlich zugewuchert, sodass man nicht alles gut erkennt. Daher zu guter Letzt noch eine andere Ansicht:

Bild zum Beitrag

Ich glaube, ich würde zu der vorgeschlagenen Messner-Pumpe tendieren, da diese mehr Wasser fördern könnte. Oder was meint Ihr?

Gruß,

Volki

...zur Antwort

So, ich greife mal meine Frage von vor 2 Jahren auf.

Nachdem es damals nach dem Gully-Einbau weiterhin tropfte (siehe mein Beitrag von damals), ist der Dachdecker zweimal wiedergekommen und hatte an einigen Stellen die Verbindung zwischen Kupferrand des Garagendaches und Bitumenbahn instandgesetzt. Durch die schadhaften Verbindungen soll wohl Wasser unter die Bitumenbahn gelaufen sein. Er war voller Hoffnung, dass nun alles geflickt sei, aber es könnten sich auch an anderen Stellen noch Eintrittsmöglichkeiten gebildet haben, die man aber nicht ohne weiteres so erkennen könne. Ggf. müsste man das Dach komplett neu machen, so der Meister.

Es tropfte danach aber weiter. Vor 2 Wochen haben wir deshalb vom Dachdecker das Garagendach komplett mit neuen Bitumenbahnen verschweißen lassen (ca. 1.400,- €; noch nicht bezahlt).

Heute gucke ich in die Garage: Es tropft wieder von der Decke!

Der Dachdecker meint, es könne Schmelzwasser sein von alter Feuchtigkeit, die sich vor dem Verlegen der neuen Bitumenbahnen noch in der Decke befand und die bislang gefroren war (seit heute wieder Plusgrade, davor bis zu minus 9 Grad). In den Tagen vor dem Verschweißen der neuen Bahnen habe es geregnet, so der Dachdecker (ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr). Die Feuchtigkeit gefrierte dann und schmilzt nun.

Er schlug vor, jetzt erstmal abzuwarten. Wenn es dann nicht mehr tropft und auch beim nächsten Regen nicht mehr tropft, sei alles gut.

Kann das denn wirklich Schmelzwasser sein?!?

...zur Antwort

Alles klaro, vielen Dank. War nun im Mobilcom-Debitel-Shop und habe den Tarifwechsel vornehmen lassen.

Prepaid lohnt sich übrigens immer noch trotz günstigen Allnet_Flats. Nämlich dann, wenn der Handybesitzer im Monat sehr wenig telefoniert - oder teilweise gar nicht.

...zur Antwort