Das ist eine schwierige Situation, wenn ich das so lese denke ich als erstes, dass deine Mutter ziemlich streng ist und der umgang mit ihr kein liebevoller ist was bei Eltern sehr wichtig ist damit die deine mentale gesundheit nicht in der Kindheit hops nehmen, aber wenn du dein bestes gibst, immer nett zu deiner Mutter bist(was sehr schwer sein kann besonders als teenager wo einen die eltern 24/7 nerven) und dich ein bisschen bemühst wegen den Noten und wenn deine Mutter sich dann immernoch so verhält ist es Ihr problem.

Und wegen den Noten:

Immer gut mit den Lehrern sein wenn der Lehrer dich nicht mag bist du cooked, versuch dich mit den in eine Gesunde beziehung freundschaftlich zu geben, versuche reif zu wirken und als ob dich die scheiße die die labern wirklich interessiert und versuch einfach im Unterricht wirklich NUR zu reden wenn du aufgerufen wirst das muss man sich aneignen, wenn du freunde hast die dich die ganze zeit volllabern und mit denen du rumkiecherst und rumquatschst dann setzt die von denen weg am besten neben nen NPC der nicht redet oder so. In Fächern wie Deutsch kommt es meistens darauf an Kreative Texte verfassen zu können oder sachen auswendig zu lernen das texte schreiben muss man üben, auswendig lernen muss man halt machen wenn man sich es nicht merken kann von ein paar mal lesen und anwenden, Mathe ist ein hurensohnfach aber auch da kann es ganz einfach sein besinders bestehen also 4.0,3.0 ist auch noch drin, einfach Formel haben dann einsetzen oder umstellen besonders mit taschenrechner umgehen können ist auch wichtig.

Eine Gesunde beziehung zu seinen Eltern ist wichtig vieleicht sprichst du dich mal mit deiner Mutter aus

...zur Antwort

Ich war selbst übergewichtig, noch vor 1 Jahr, ich habe Fett verloren und Muskeln aufgebaut, das Gym ist der einzige Sport bei dem ich mich richtig gefühlt habe, weil man nicht wie beim Schwimmen angestarrt oder beim Fußball ins Tor gestellt wird. Natürlich macht man sich auch im Gym gedanken aber das nur am Anfang den eigentlich ist es den leuten da egal wie du aussiehst oder ob du übergewichtig,untergewichtig etc. bist.

Motivation: Es kann sehr schwer sein mit depressionen und ohne richtigen Antrieb zu sport zu machen jedoch kann es auch ein Ausweg sein, eine Art Therapie und wenn du nach ein paar Monaten deine ersten Fortschritte im Gym machst, dann wirst du danach süchtig und du brauchst garkeine Motivation mehr, weil es spaß macht hinzugehen, zu trainieren ,den pump abzuschecken und nach hause zu fahren und seine 2g protein pro kg körpergewicht zu essen es ist auch nicht so anstrengend wie Cardio und man verbessert sich selbst sowie seine mentale stärke (Selfimprovment)

Wenn du niemanden hast der dir alles zeigt dann frag am besten einen Freund der trainieren geht ob ihr zusammen trainiert, meist ist es der weg der uns abhält und nicht das training an sich. Und wenn nicht Ego lifting bringts auch sowie youtube motivation videos mit arnold oder mike metzner oder markus ruehl

Fazit

Das Gym

es kann als Anfänger schwer sein zu wissen was man machen soll aber wenn du richtige interesse hast ins Gym zu gehen dann schreib mir auf insta oder so dann geb ich dir schritt für schritt anleitung : vincent.berlinn

...zur Antwort

Die Existenz anständiger und unanständiger Menschen überall lässt sich durch eine Vielzahl von Faktoren erklären, die in komplexer Weise miteinander interagieren. Hier sind einige der Hauptgründe:

1. Biologische Faktoren

- Genetik: Menschen erben bestimmte genetische Dispositionen, die ihr Verhalten beeinflussen können. Manche Menschen könnten von Natur aus geneigter zu altruistischem oder aggressivem Verhalten sein.

- Gehirnchemie: Neurotransmitter und andere biochemische Prozesse im Gehirn spielen eine Rolle bei der Regulierung von Emotionen und Verhalten.

2. Soziale und kulturelle Einflüsse

- Erziehung und Sozialisation: Die Werte und Normen, die Menschen während ihrer Kindheit und Jugend vermittelt bekommen, haben einen starken Einfluss darauf, was sie als anständig oder unanständig betrachten.

- Kultur und Traditionen: Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Vorstellungen von moralischem Verhalten, was dazu führt, dass bestimmte Handlungen in einer Kultur als anständig, in einer anderen jedoch als unanständig gelten können.

3. Psychologische Faktoren

- Persönlichkeit: Jeder Mensch hat eine einzigartige Persönlichkeit, die seine Neigung zu bestimmten Verhaltensweisen beeinflusst. Faktoren wie Empathie, Gewissenhaftigkeit und Impulskontrolle spielen eine Rolle.

- Erfahrungen: Lebensereignisse und persönliche Erfahrungen prägen das Verhalten eines Menschen. Traumata oder positive Erfahrungen können jemanden in Richtung anständigen oder unanständigen Verhaltens beeinflussen.

4. Umweltfaktoren

- Sozioökonomischer Status: Armut und wirtschaftliche Not können das Verhalten eines Menschen beeinflussen. Manchmal führen äußere Umstände Menschen zu Verhaltensweisen, die sie unter anderen Bedingungen möglicherweise nicht zeigen würden.

- **Gemeinschaft und Umfeld**: Die Gemeinschaft, in der ein Mensch lebt, hat einen großen Einfluss auf sein Verhalten. Normen und Erwartungen der Gesellschaft prägen, was als anständig oder unanständig angesehen wird.

5. Philosophische und ethische Überlegungen

- Freier Wille: Viele philosophische Ansätze betonen den freien Willen des Menschen. Demnach hat jeder Mensch die Fähigkeit, zwischen richtig und falsch zu wählen, unabhängig von äußeren Einflüssen.

- Moralische Relativität: Was als anständig oder unanständig betrachtet wird, kann relativ sein und sich von einer Gesellschaft zur anderen unterscheiden. Es gibt keine universellen moralischen Standards, die für alle Menschen gelten.

6. Historische und evolutionäre Perspektiven

- Evolutionäre Psychologie: Manche Verhaltensweisen könnten evolutionär bedingt sein und sich als Überlebensstrategien entwickelt haben.

- Geschichte und Tradition: Historische Ereignisse und Entwicklungen haben die moralischen Vorstellungen und Verhaltensweisen von Gesellschaften über Jahrhunderte hinweg geprägt.

Fazit

Die Vielfalt an anständigem und unanständigem Verhalten ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von biologischen, sozialen, psychologischen, kulturellen und umweltbedingten Faktoren. Diese Vielfalt zeigt, wie unterschiedlich Menschen sind und wie vielfältig die Einflüsse sind, die unser Verhalten prägen.

...zur Antwort

Classroom of the elite

...zur Antwort