Manager wird man nicht so ohne weiteres. Das ist kein Beruf, der sich mal eben so ausüben lässt, geschweige denn noch ohne großartige berufliche Ausbildung davor. Zumal benötigt ein Manager eine ganze Menge menschlicher Qualitäten, die auch nicht jeder aufweist.

Typische Eigenschaften von Managern sind üblicherweise Führungsqualitäten, Weitsicht, fachliche Kompetenz, Eloquenz bzw. eine gute Ausdrucksweise und auch in gewisser Hinsicht ein allgemeines Verständnis von Moral und Ethik. Wer in Führungspositionen erfolgreich sein will, muss umfassend planen und die Prozesse innerhalb eines Unternehmens verstehen können. Und auch soziale Kompetenz ist von größter Wichtigkeit. Jeder Manager führt mehr oder weniger auch Menschen und keine gefühlslosen Roboter an. Und zuletzt ist so ein Beruf auch von erheblicher Verantwortung geprägt, die nicht jeder übernehmen will.

Wenn du dich für diesen Beruf interessierst, wird das zwangsläufig auf jeden Fall eine Menge an Belastung bedeuten, klar. Ausbildungsmöglichkeiten gibt es viele, aber so spezifische Management-Studiengänge gibt es eher weniger. Am besten fährt man meiner Ansicht nach noch mit einem allgemeinen Studium der BWL.

...zur Antwort

Ich versuch's noch schnell.

Die Analyse wird einige Vorgaben haben, zumal sie von der Textart abhängt. Entweder wird eine Kurzgeschichte oder aber ein Sachtext drankommen, je nachdem wird natürlich auch die Analyse unterschiedlich ausfallen.

Bei der Kurzgeschichte wird beispielsweise verlangt, darauf einzugehen, weshalb Kommunikation in dieser Situation gestört ist, durch welche Faktoren dies geschieht und so weiter und so fort. Gemäß eurer Grundlagen wäre zum Beispiel ganz angebracht, eventuelle Widersprüche analoger und digitaler Kommunikation zu deuten (reine Theorie, das heißt nicht, dass dies drankommt).

Der Sachtext wird, falls er drankommt, eher sprachtheoretisch sein und sich mit einem Thema über Kommunikation befassen. Da heißt es dann: Sachtextanalyse-Schreiben aus dem Gedächtnis kramen. Einleitungssatz, Hauptthese, Argumentationsweise und so weiter und so fort.

Was die Analyse allgemein angeht, kann ich dir aber keine genauen Auskünfte geben. Die direkten Anweisungen stehen da, so z.B.: "Analysieren sie den Text unter Berücksichtigung von Gefühlsmuster XYZ" und so weiter... Du musst spontan sein und deine Analyse nach dem Aufgabenmuster schreiben.

Die 4 Seiten einer Nachricht könnten durchaus auch als zweite Teilaufgabe in der Klausur erscheinen. Sinnvoll einbringen heißt einfach nur anwenden können. Bei einer Kurzgeschichte heißt das: Du suchst dir z.B. eine Stelle aus, bei der du, nehmen wir mal an, den Selbstoffenbarungsaspekt bei der Kommunikation gut erkennen kannst und weist auf eventuelle Widersprüche der Gesprächspartner in Bezug darauf hin. (Wieder nur Theorie, aber so könnte es aussehen). Auf gut deutsch: Den abstrakten Gedanken von Thun auf eine reelle Situation übertragen, beispielsweise kann eine Seite vom Sender so oder so gemeint sein, aber vom Empfänger fälschlich interpretiert werden. Das ist eine Aussage bei Thuns Modell, die du beachten solltest, denn die kommt gern mal dran, die unterschiedliche Interpretation der Nachricht von beiden Seiten aus.

Anwenden kannst du das Modell also bei einem Sachtext nicht, stattdessen könnte aber im Text ein neues Kommunikationsmodell genannt werden und man könnte verlangen, dass du beide vergleichst und bewertest. Das ist weitaus theoretischer, aber auch machbar.

Hoffe, ich konnte dir eben mal aus dem Affekt heraus helfen.

...zur Antwort

Gesund ist relativ. Es ist sicherlich richtig, dass in Milch genauso wie in jeglichen anderen Produkten, die per Massenhaltung/-produktion hergestellt werden irgendwelcher Unrat steckt, der alles andere als gesund ist.

Man darf aber auch nicht übertreiben und sagen, Milch sei ausschließlich ungesund. Vom Milchtrinken ist noch keiner tot umgefallen, auch wenn gewisse Vegetarier sich das sicherlich wünschen würden...

...zur Antwort

Kurz und bündig:

Unter der klein- bzw. großdeutschen Lösung verstand man zwei Konzepte, wie sich ein eventueller deutscher Nationalstaat bei seiner Bildung definieren würde, was damals im Zuge der deutschen Revolution 1848 und 1849 relevant wurde.

Die großdeutsche Lösung band dabei Österreich mit ein, das hieß, würde man einen deutschen Staat bilden, wäre Österreich mit dabei.

Die kleindeutsche Lösung schloss Österreich aus und sah ein von Preußen dominiertes deutsches Reich ohne den Vielvölkerstaat vor. Letztlich entschied man sich aus diversen Gründen für die kleindeutsche Lösung.

Beim Deutschen Bund kann man wohl von einem Staatenbund der deutschen Länder zu damaligen Zeiten sprechen, als Deutschland als Nation noch nicht existierte. Dieser Bund entstand beim Wiener Kongress 1815, als man nach Napoleons fraglichen Kriegen Europa neu ordnen wollte.

Das Deutsche Reich ist nichts anderes als eine frühere Form des heutigen Deutschlands. Du meinst hier wohl das deutsche Kaiserreich. Genau das wurde 1871 gegründet, eben damals nach der kleindeutschen Lösung (siehe oben).

Der Norddeutsche Bund war, wenn man so will, der erste deutsche Nationalstaat, welcher 1866 nach dem Sieg Preußens über Österreich ausgerufen wurde (siehe Deutscher Dualismus, die beiden Mächte haben sich jahrelang um die Vorherrschaft auf deutschem Boden gestritten und bei der Eskalation hat Preußen gesiegt). Dieser Bund umfasste aber nur Preußen, sowie andere kleinere deutsche Staaten, jedoch nicht die süddeutschen Länder wie Bayern oder Baden.

Hoffe, das war insoweit verständlich.

...zur Antwort

Na, da muss ich meinen Vorrednern Recht geben, normalerweise sind solche Täuschungsversuche mit einer 6 zu bewerten. Fertig, aus und Ende.

Anscheinend ist es deiner Lehrerin aber relativ egal, wenn sie dich weiterschreiben lässt. Dann muss als Strafe wohl der Schreck genügen...und die Lehre, dass du es vielleicht nächstes Mal sein lässt. Spicken ist unehrlich und zeugt nur von extremster Faulheit.

...zur Antwort

Gimp ist als kostenlose Anwendung mit Sicherheit die einfachste Option, zumal sie dir alles simple bietet, was aber meine Vorposter schon zur Genüge gesagt haben. ;)

Wenn du kurzfristig aber mehr Auswahl haben willst, kannst du dir sonst auch die Testversion von Photoshop laden. Ist meines Erachtens aber nicht notwendig. Daher auch mein Rat:

Gimp.

...zur Antwort

Bei Steam ist das immer ein wenig problematisch. Soweit ich weiß, müssen die Spiele, die du runterlädst und dann spielen willst, alle im identischen Steam-Ordner vorhanden sein. Deswegen lassen sich die verschobenen Spiele auf D: nicht mehr spielen. :)

Mein Vorschlag wäre, dass du entweder auf C: einiges an Unrat löschst - das machst du einfach per Dateien löschen, Programme deinstallieren oder defragmentieren - oder aber du deinstallierst Steam auf C: und lädst es dafür auf D:, inklusive aller Spiele. Sicher beides nicht unkompliziert, aber das olle Dampfteil lässt sonst kaum eine Wahl...

...zur Antwort
  1. Hier kann man ja eingrenzen. Im Zenit stehen (also senkrecht) kann die Sonne nur überhaupt zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis. Am nördlichen steht sie am 21. Juni im Zenit, am südlichen am 21. Dezember. Am Äquator dementsprechend am 21. März und 21. September.

  2. Eben durch die Schrägstellung wird das bewirkt. Die Sonne fällt dank der Schrägstellung zu den verschiedenen Jahreszeiten in unterschiedlichen Winkeln auf die Erdoberfläche. So entstehen auch Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

  3. An den Polarregionen gibt es Polarnacht und Polartag. Ab den Polarkreisen treten diese verschieden auf. Am Kreis selbst ist nur der 21.6 der Polartag und der 21.12 die Polarnacht, am Nord bzw. Südpol ist die Zeit vom März bis September der Polartag und vom September bis wieder zum März die Polarnacht(!) Während des Polartages geht die Sonne nie ganz unter, während der Polarnacht nicht einmal auf. Das ist durch die extrem steilen Winkelverhältnisse der Sonneneinstrahlung dort zu erklären.

LG

...zur Antwort

Du könntest eventuell etwas über die Entstehung von Weltreligionen, über bekannte Propheten der Bibel, über die Apostel oder was auch immer schreiben, wenn du es kürzer halten willst, geht vielleicht auch ein persönlicher Text, deine Fragen über/an Gott usw, je nachdem geht vielleicht sogar auch ein gemaltes Bild grins ; das Thema kann auch sehr allgemein sein, bei uns ist jedenfalls unser ganzer Religionsunterricht auch immer sehr themen-unbezogen.

Also lass dir was einfallen, sowas wie oben genannt kommt eigentlich immer gut an ;)

...zur Antwort