Hallo (Mit)LinkinParkFanLe :)

Eine Band? Hört sich nach einer Menge Spaß an :) Der Schlagzeuger ist in einer Band wirklich sehr wichtig. Er gibt den Takt vor. Man orientiert sich an ihm. Da ich selber Gitarre und Klavier spiele finde ich es sehr wichtig, wenn der Drummer weiß was er tut. Auch kommt es auf die Art der Band an. Was wollt ihr spielen? Wie gut kannst du improviesieren? Und lernst du schnell neues?

Es gibt keine Richtlinien, wichtig ist nur, dass ihr als Band gut zusammenarbeitet! Ich hab mich einmal etwa 4 Wochen am Schlagzeug austoben dürfen und es kommt wirklich darauf an wie viel du übst. Es gibt schlechte Drummer die noch nach 4 Jahren nichts auf die Kette kriegen aber auch welche die 1 Jahr spielen und wahre Naturtalente sind. Wenn ihr die Band wirklich wollt, strengt euch an und gebt nicht so schnell auf! Außerdem ist es wundervoll vor anderen zu spielen :) Schon Erfahrungen gemacht :D

Viel Spaß bei der Bandgründung!

Valentine

...zur Antwort

Hallo Liebchen :)

Ersteinmal kommt es darauf an wie gewichtig die Sache war. Das kann ich nicht beurteilen. Und ich muss etwas einwenden! Wenn eine Freundin dir mit Schlägen droht, ist es WIRKLICH deine Freundin? Auch wenn man sich nicht immer verträgt, wünscht man einer Freundin keine Schmerzen noch verbündet man sich gegen sie!

Du hast meinen Respekt, dass du dir deine Fehler eingestehst und dich bekennst.

Ob du dich entschuldigen möchtest, kannst nur du für dich herausfinden aber ich kann dir ein paar Tipps geben wie es richtig funktioniert. Denn auch entschuldigen will gelernt sein!

1) Du solltest nicht warten! Bevor die ersten Beschwerden kommen solltest du eingreifen!

2)Entschuldige dich persönlich.

3)Von Angesicht zu Angesicht. Deine Freundin wird dann merken, dass du es wirklich ernst meinst und auch du merkst, welche Beweggründe sie hat.

4)Nicht zwischen Tür und Angel. Such dir einen Ort wo sich ungestört gut reden lässt und eine entspannte Atmosphäre herrscht.

5) Überrasche sie. Es muss nichts großes sein. Ein kleiner Vers, ein Blümchen oder eine nett gemeinte Umarmung. Etwas wovon du weißt, dass es ihr eine kleine Freude macht.

6)Aufrichtig sein. Der Mensch merkt eigenlich wann etwas nur so dahin gesagt ist. Gib dir Mühe!

7)Keine Ausreden. Schieb die Schuld nicht auf den unglücklichen Umstand sondern sei ehrlich und steh zu deinen Fehlern.

8)Bleib konkret. Rede nicht lange drumherum. Ausßerdem ist die unangenehme Situation dann auch schneller besiegt :)

9)Spiel die Fehler nicht herunter. Was passiert ist, ist eben passiert und lässt sich nicht mehr ändern. Wer kann schon mit dem Blick im Rückspielgel Auto fahren?

10) Mach den Fehler kein zweites Mal!

Aber! Sprich sie auch drauf an was sie falsch gemacht hat. Freundlich aber direkt. Man droht keinem Freund!

GLG und viel Glück

Valentine

...zur Antwort

Was waren das noch für Zeiten in der Schule -

Newton formulierte die gewonnene Erkenntnis in seinem dritten Gesetz, das natürlich zu dieser Zeit in Latein formuliert wurde:

Lex III: Actioni contrariam semper et aequalem esse reactionem, sive corporum duorum actiones in se mutuo semper esse aequales et in partes dirigi.

Wörtliche Übersetzung: Die Wirkung ist stets der Gegenwirkung entgegengesetzt gleich, oder die Wirkungen zweier Körper aufeinander sind stets gleich und von entgegengesetzter Richtung.

Fazit:

Eine Kraft (actio) kann also nach Newton III nie alleine auftreten, sie hat immer eine Gegenkraft (reactio), die an einem anderen Körper angreift.

...zur Antwort

Okay :) Ich versuch mal mein Glück und hoffe ich kann helfen :D Das ist alles was ich darüber weiß :)

Es existieren verschiedene Arten von Transistoren. Es wird zwischen N- und P-MOS Transistoren unterschieden. Zusätzlich existieren MOS -Transistoren in einer selbstleitenden oder in einer selbstsperrenden Version.

Ich beschreibe dir einmal den NMOS Transistor.

Herstellungsprozeß:

Maskenherstellung = Die Schaltpläne werden als konkrete Masken realisiert Waferherstellung = Die Substrat-Wafer werden hergestellt (meistens p-dotiert) Lithographie = Eine Maske wird auf den Wafer abgebildet Diffusion = Die durch die Maske festgelegten Stellen werden dotiert Vormessen = Fehlersuche Montage = Einbau in die IC-Gehäuse Endmessen = Fehlersuche Stempeln Ausliefern Die Schritte 3 und 4 werden wiederholt ausgeführt, meist einmal pro Maske.

Ein Transistor kann mit zwei p-n Übergängen (Dioden) und einem MOS-Kondensator realisiert werden.

In einem ersten Schritt wird ein p-dotiertes Substrat (z.B. Silizium) an zwei Stellen n-dotiert. Werden an diese Stellen Anschlüsse angebracht und eine Spannung angelegt, kann beobachtet werden, daß zwei p-n Übergänge (Dioden) entstanden sind, von denen immer einer sperrt.

Festlegung: Die Spannung zwischen Substrat und Source soll auf dem Potential 0V liegen. Also USS = 0V (beim Bodyeffekt gilt diese Festlegung später nicht mehr).

GLG

Valentine

...zur Antwort

Hallo Liebchen :) Ich kenne das Problem nur zu gut! Als ich in der 8. war, ging es mir eine Zeitlang auch so. Aus deinem formulierten Text kann ich lesen, dass du anscheind ein eher zurückhaltender Mensch bist. Das ist auf keinen Fall schlimm! Manchmal ist man „eben so“ und kommt hervorragend damit zurecht. Nur wer darunter leidet, dass er nur wenige oder keine sozialen Kontakte hat, der sollte unbedingt etwas dagegen unternehmen (Auch was das "nicht gerne verabreden" angeht).

Denke ersteinmal daran: "Woran könnte es liegen?" Die negative Einstellung zur eigenen Person kann introvertierte Menschen daran hindern, auf andere zuzugehen und seine Kontakte zu pflegen. Nimm dich selbst so an wie du bist.

Also was könntest du tun? Wer sich überwinden kann und es erst mal allein versuchen will, der sollte immer daran denken, dass er niemandem (außer sich selbst) verpflichtet ist und, dass er es niemandem recht machen muss. Wenn es zuviel wird und man sich überfordert fühlt, dann sollte man sich unbedingt eine Auszeit nehmen und sich zurückziehen. Veränderungen brauchen nun mal Zeit!

Breche nichts übers Knie! Ansonsten stell allgemeine Fragen, plane Aktivitäten mit anderen zusammen. Frag doch einfach mal: "Na? Wie war dein Wochenende? Hast du vielleicht mal Zeit etwas zu unternehmen?"

Du wirst sehen, dass es mit jedem kleinen Schritt besser funktionieren wird!

Alles Liebe :)

Valentine

...zur Antwort
3

Erstmal ist es interessant zu wissen, als was wir diese Zustände beschreiben. Es sind physikalische Zustände von Stoffen unter Einflüssen wie z.B Druck, Temperatur oder Qualität.

Es gibt drei klassische Zustände: Fest: In diesem Zustand behält ein Stoff meist sowohl Form als auch Volumen bei. Flüssig: Hier wird das Volumen beibehalten, aber die Form ist unbeständig und passt sich dem umgebenden Raum an. Gasförmig: Hier entfällt auch die Volumenbeständigkeit, ein Gas füllt den zur Verfügung stehenden Raum vollständig aus.

Bei Feststoffen unterscheidet man auch nach anderen Merkmalen wie etwa amorph und kristallin.

Wie schon erwähnt gibt es auch nicht klassische Zustände. Diese wären: Das Bose-Einstein-Kondensat; Fermionen-Kondensation; Das Suprafluid; Der mesomorphe Zustand; Der überkritische Zustand; Das Atomgas und Der Plasmazustand.

Gehen wir also von klassischen Zuständen aus, welche wir auch im Alltag erkennen können, sind es drei an der Zahl. Ein Beispiel dafür wäre Wasser, denn es kann: schmelzen, erstarren, verdampfen, kondensieren, sublimieren und resublimieren.

GLG

Valentine

...zur Antwort