Huhu,
ich würde sagen man kann beide Sichtweisen vertreten.
Aus meiner Sicht kommt es immer auf den Zweck und die Verwendung der digitalen Produkte an und damit einhergehend, ob es nötig ist diese so zu nutzen, wie wir es tun.
Daher ist eine allgemeine Antwort aus meiner Sicht nicht zu geben.
Um Dir aber trotzdem eine (hoffentlich ;) ) etwas zufriedenstellende Antwort zu geben:
Wenn ich einen Service nutzen darf, der mir Vorteile bringt, dann ist das ein klarer Vorteil für mich.
Ich könnte Dir ohne Digitalisierung Deine Frage gar nicht beantworten und höchst wahrscheinlich würde ich sie nicht einmal erhalten ;)
Werde ich aber gegen meine Interessen dazu bewegt, digitale Services zu nutzen, finde ich, ist das durchaus negativ. So sehe ich es als Risko, "analoge" Strukturen abzubauen, sodass man letztendlich keine Alternativen zur Nutzung verschiedener Services hat.
Zudem sehe ich Datenschutz im Netz etwas kritisch. Ab dem Zeitpunkt, ab dem mein Gerät am Internet hängt, verliere ich fast die volle Kontrolle darüber, wer, wo und wie meine persönlichsten Dinge speichert, analysiert. Diesen Kontrollverlust über meine Daten sehe ich als größtes Risiko im Netz an.
Hat das Deine Frage beantwortet/ Dir weitergeholfen?
mfG