Einzig und allein Allah zu dienen, auf Aramäisch --> Alaha (Jesus sprach galiläisches Aramäisch)

Das Wort für „Gott“ ist hier Elohim (אלהים). in den alten semitischen Sprachen ist Elohim ein Form des Respekts, der im Lateinischen Pluralis majestatis genannt wird.

Auf Hebräisch wird es in den hebräischen Buchstaben Alef (א), Lamed (ל), Het (ה) geschrieben. Im Arabischen werden arabische Buchstaben Alef (ا), Lam, (ل), Ha (ه) geschrieben.

Der Gott des Alten Testaments ist also vom allerersten Vers des allerersten Kapitels des allerersten Buches an Allah.

...zur Antwort

Weil der Islam die einzig wahre Religion ist und die Wahrheit immer bekämpft wurde und bekämpft wird

...zur Antwort

Das ist total verboten! Das muss dir doch klar sein subhan'Allah, wie kommt man auf so eine Frage?

Außerdem sind außereheliche Beziehungen verboten! subhan'Allah, du musst die Beziehung beenden

Allah sagt nähert euch nicht der Zina

...zur Antwort

Der Tod ist eine Strafe für den Ungläubigen, nach seinem Tod wird er ein schlimmes Ende haben, für den Muslim, der nach La ilaha ilala gelebt hat, wird es (so Allah will) ein gutes Ende geben

Für den Muslim ist diese Welt ein Gefängnis

Für den Nicht Muslim ist diese Welt ein Paradies

...zur Antwort

Weil sie den Islam bekämpfen wollen, aber der Islam wird siegen

...zur Antwort

,, Es gibt eine stelle wo steht dass Frauen nicht lehren dürfen und leise sein sollen,"

1 Timotheus 2;

11Eine Frau lerne in der Stille mit aller Unterordnung.

12Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie über den Mann herrsche, sondern sie sei still.

Laut 2 Samuel 24 reizt Gott angeblich David zur Sünde:

Und der Zorn des HERRN entbrannte abermals gegen Israel, und er reizte David gegen sie und sprach: Geh hin, zähle Israel und Juda!

Aber das Herz schlug David, nachdem das Volk gezählt war. Und David sprach zum HERRN: Ich habe schwer gesündigt, dass ich das getan habe. Und nun, HERR, nimm weg die Schuld deines Knechts; denn ich habe sehr töricht getan.

,,eine stelle wo im Original Mohamed steht was aber zu der Liebende übersetzt wurde. "

Damit ist das Hohelied 5,16 gemeint

Bibel: "Sein Gaumen ist Süßigkeit, und alles an ihm ist begehrenswert. Das ist mein Geliebter und das mein Freund, ihr Töchter Jerusalems! " <–— das ist eine nicht korekte übersetztung

es sollte heissen

Sein Mund ist süß, dieser ist Muhammadim – Dieser ist mein Freund, und dieser ist freundlich, Oh ihr Töchter Jerusalems (5:16)

jetz kommen wir zum

original hebräischem bibel

חכו ממתקים וכלו מחמדים זה דודי וזה רעי בנות ירושלם

nochmal

Hebräischer Tanach; masoretischer Text: "חכו ממתקים וכלו מחמדים זה דודי וזה רעי בנות ירושלם׃"

Transliteration (selbst angefertigt, Konsonantentext): "ḥkw mmtqjm wklw mḥmdjm zh dwdj wzh r°j bnwt jrwšlm"

original hebräischer bibel טז חִכּוֹ, מַמְתַקִּים, וְכֻלּוֹ, מַחֲמַדִּים; זֶה דוֹדִי וְזֶה רֵעִי, בְּנוֹת יְרוּשָׁלִָם

lateinische buchstaben = "Hikko Mamittakim we kullo Muhammadim Zehdoodeh wa Zehrace Bayna Jerusalem."

und die bedeutung auf deutsch = Sein Mund ist süß, dieser ist Muhammadim – Dieser ist mein Freund, und dieser ist freundlich, Oh ihr Töchter Jerusalems (5:16)

מחמד kann man auch in arabischen Buchstaben ausdrücken, da jeder dieser Buchstaben im arabischen Alphabet eine genaue Entsprechung besitzt: محمد, das bedeutet Muhammad. (Muhammadim)

Das Wort Muhammadim lautet: Muhammed-im-im

Das „im“ ist ein Plural (Mehrzahl) des Respekts im Hebräischen

Somit kommt der Name Muhammed wörtlich in der Bibel vor.

Das Wort Muhammadim lautet: Muhammed-im-im

Das „im“ ist ein Plural (Mehrzahl) des Respekts im Hebräischen

Vergleiche dazu: 1 Vers der Bibel Genesis 1. Buch Mose, Kapitel 1 Vers 1 da heißt es:

„am Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde“

Das Wort Gott im Hebräischen dort ist Elohim

Im Hebräischen steht El für Gott. Auch „Elah“ steht im hebräischen für Gott.

Elohim, ist eine Form des Plurals um Gott mit vollem Respekt und voller Verehrung/Ehrfurcht anzusprechen.

In allen östlichen Sprachen, inklusive Arabisch und Hebräisch, gibt es zwei Arten des Plurals. Den Plural des Respekts und den Plural der Zahlen. Auch die Indische oder Pakistanische Sprache haben den Plural des Respekts sowie den Plural der Zahlen.

Im Quran finden wir den gleichen Plural wieder, den Plural der Zahl und den Plural des Respekts.

So heißt es im Quran der 15 Sure Vers 6: Allah sagt: Gewiß, „Wir“ selbst haben diese Ermahnung herabgesandt, und wahrlich Wir werden ihr Hüter sein.

...zur Antwort

Der Islam ist die Wahrheit

...zur Antwort