Pflügen ist das Lockern und Wenden der Ackerkrume mit Hilfe eines Pflugs. Durch Pflügen wird die Bodenstruktur aufgelockert. Somit ergibt sich eine größere, raue Oberfläche. Durch erhöhte Sauerstoffzufuhr, Witterungseinwirkungen sowie Zersetzung der organischen Stoffe wird eine lockere, wasserspeichernde Struktur erreicht.
Das Pflügen dient folgenden Zwecken:
Durchlüftung des Bodens mit dadurch geförderter biochemischer Zersetzung älteren pflanzlichen Materials (Bodengare) zu Humus
gleichmäßige Einarbeitung auf den Acker gebrachten organischen Materials (z. B. Mist, Gülle, Häckselstroh)
Zerstörung der Wurzelstruktur der bis zur letzten Ernte vorhandenen Pflanzen,
Zerstörung der Wurzelstruktur von nach der Ernte ausgegekeimten Unkrautsamen (mechanische Unkrautbekämpfung)
Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Feldmäusen durch Zerstörung der unter der Bodenoberfläche gelegenen Gänge und Nistkammern
mechanische Lockerung des Bodens, insbesondere von verdichteten Stellen
Vorbereitung des Ackers als Saatbett