Korrektur:
Antwort
Lösung
<html>
<head>
<script>
function myFunction() {
var element = document.body;
element.classList.toggle("dark-mode");
}
</script>
<button onclick="myFunction()">Dark/White Mode</button>
<style type="text/css">
.textblock {
height: 100%; width: 75%; border: 8px solid #333;
box-shadow: 8px 8px 5px #444;
padding: 8px 12px;
background-image: linear-gradient(180deg, #fff, #ddd 40%, #ccc);
}
.Suchleiste {
width: 15%;
border: 5px solid #333;
box-shadow: 8px 8px 5px #444;
padding: 8px 12px;
background-image: linear-gradient(180deg, #fff, #ddd 40%, #ccc);
height: 100%
}
body {
padding: 0%;
0%;
background-color: white;
color: black;
font-size: 25px;
width: 100%;
height: 100%;
}
.dark-mode {
background-color: black;
color: white;
</style>
</head>
<body>
<div class="Suchleiste" style="float:left">
<h2 style=" 'Lobster', cursive;color:#801E38">Forum des 2.Weltkriegs </h2>
<br>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=''>Entstehung des Zweiten Weltkriegs</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=''>1939</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=1940 style="color:#801E38; arial">1940</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=1940 style="color:#801E38; arial">1941</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=1940 style="color:#801E38; arial">1942</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=1940 style="color:#801E38; arial">1943</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=1940 style="color:#801E38; arial">1944</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=1940 style="color:#801E38; arial">1945</a></p>
<br>
<a style="color:#801E38; arial" href=1940 style="color:#801E38; arial">Sonstiges</a></p>
</div>
<div class="textblock" style="float:left">
<h4 style="arial"> Polenfeldzug </h4>
<a style="float:left ;arial"> Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des
nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in
Europa begann. Nach mehrmonatigen diplomatischen Spannungen und dem zur Rechtfertigung des Angriffs
vorgetäuschten Überfall auf den Sender Gleiwitz, befahl Adolf Hitler der Wehrmacht den lange geplanten
Polenfeldzug, der von Truppen des Slowakischen Staats unterstützt wurde.
Als unmittelbare Folge erklärten am 3. September 1939 Frankreich und das Vereinigte Königreich aufgrund
ihrer Garantieerklärung für Polen dem Deutschen Reich den Krieg. Ihre begrenzten militärischen Maßnahmen wie
die Saar-Offensive waren jedoch nicht zur Entlastung Polens geeignet. Unterstützt von der Luftwaffe rückten
zwei deutsche Heeresgruppen von Norden und Süden auf polnischem Territorium vor. Deutsche Truppen erreichten
am 8. September die Hauptstadt Polens, die nach der Schlacht um Warschau am 28. September 1939 kapitulierte.
Gemäß dem geheimen Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom August 1939 erfolgte am
17. September die Sowjetische Besetzung Ostpolens durch die Rote Armee. Die polnische Regierung floh am
17./18. September 1939 in das neutrale Rumänien, wo sie interniert wurde. Die am 30. September gebildete
Polnische Exilregierung versuchte, mit geflohenen Truppenteilen Widerstand gegen die Besatzer zu
organisieren. Die letzten in Polen verbliebenen Verbände der polnischen Streitkräfte kapitulierten am 6.
Oktober 1939; die meisten polnischen Soldaten gingen in Kriegsgefangenschaft.
Im Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag, dem so genannten Hitler-Stalin-Pakt vom 28.
September 1939 teilten Deutschland und die Sowjetunion Polen unter sich auf (Vierte Teilung Polens). West-
und Zentralpolen mit Ausnahme der Woiwodschaft Białystok sowie die westlichen Teile Südpolens fielen an
Deutschland, die ostpolnischen Gebiete an die Sowjetunion. Mit einem Erlass vom 8. Oktober 1939 trennte
Hitler einen Teil der deutsch besetzten Gebiete, darunter auch rein polnische, als „eingegliederte
Ostgebiete“ (Wartheland und Danzig-Westpreußen) vom sogenannten polnischen Reststaat ab. Er erweiterte die
Provinz Schlesien in südlicher Richtung um ganz überwiegend polnisch besiedelte Gebiete. Die Freie Stadt
Danzig war bereits am 1. September (wieder) zum Bestandteil des Deutschen Reichs erklärt geworden. In den
übrigen deutsch besetzten Gebieten wurde vier Tage später das sogenannte Generalgouvernement als Zone der
„Abkapselung“ und rechtsfreien Ausbeutung geschaffen.
Während in den eingegliederten Ostgebieten mit einem Prozess der „Neuordnung“ und Eindeutschung begonnen
wurde, war das Generalgouvernement zur rücksichtslosen Ausbeutung von Polen und Juden in Polen vorgesehen
und wurde Ziel „völkischer Ausrottungsmaßnahmen“. Schon während der Kampfhandlungen und der Deutschen
Besetzung Polens 1939–1945 verübten Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Angehörige der
Wehrmacht teils planmäßig, teils spontan Massenmorde an der polnischen Intelligenzija und Szlachta, an
Priestern, Gewerkschaftern und Juden. Dieser „Auftakt zum Vernichtungskrieg“ diente auch der Vorbereitung
des Deutsch-Sowjetischen Krieges und des Holocaust.
Der Begriff „Überfall auf Polen“ bezeichnet eigentlich nur den Kriegsbeginn. Der gesamte Kriegsverlauf, auch
mitsamt der sowjetischen Invasion, wird gemeinhin als Polenfeldzug oder Invasion Polens bezeichnet. In Polen
nennt man ihn Septemberfeldzug (Kampania wrześniowa) oder Verteidigungskrieg von 1939 (Wojna obronna 1939
roku). Die englische Bezeichnung ist Invasion of Poland, die französische Campagne de Pologne (1939), die
niederländische Poolse Veldtocht, die dänische Felttoget i Polen i 1939. </a>
</div>
</body>
</html>
Hier deine Fehler:
Fehler1:
<div class="Suchleiste" style:"float:left">
Richtig wäre:
<div class="Suchleiste" style="float:left">
Fehler2:
textblock {
height: 100%
width: 75%
border: 8px solid #333;
box-shadow: 8px 8px 5px #444;
padding: 8px 12px;
background-image: linear-gradient(180deg, #fff, #ddd 40%, #ccc);
}
Richtig wäre:
textblock {
height: 100%;
width: 75%;
border: 8px solid #333;
box-shadow: 8px 8px 5px #444;
padding: 8px 12px;
background-image: linear-gradient(180deg, #fff, #ddd 40%, #ccc);
}
Entweder:
<img src="MyDrugsLogo.png" height="100px" width="auto">
Oder:
.logo img
{
width: 100px; /* beliebige Größe */
height: auto;
}
Antwort
Hallo,
so müsste es funktionieren.
Du musst den margin und padding vom body auf 0 setzen, da diese standardmäßig einen Abstand haben und wie @questionasker2 schon geschrieben hat, musst du noch den header in css auf 'position: fixed' machen, damit der beim scrollen oben kleben bleibt.
body{
margin: 0;
padding: 0;
}
header
{
background-color: white;
height: 120px;
}
Antwort
Mach doch Reibekuchen oder Tomatensuppe. Oder irgendeine Suppe. Suppe geht immer und kostet glaub ich nicht so viel, wenn's aus der Dose ist.
Antwort
Hat sich geklärt. Jetzt funtioniert's plötzlich. Weiß jemand wieso??