Dieser Bildschirm kommt von Peel Smart Remote. Einfach Peel Smart Remote im Anwendungsmanager deaktivieren und die Aktualisierung deinstallieren lassen.
Es ist schon ziemlich erschreckend, wer so alles eine Gymnasialempfehlung bekommt.
Diese Frage hier zu stellen, die Nutzer in dieser Form aufzufordern, zeugt von wenig Verstand und Reife. Ein ganz klares Zeichen, dass Du noch weit von der Fähigkeit entfernt bist, Spiele ab 18 zu spielen und zu begreifen.
Niemand hier wird Dir Argumente liefern, deine Eltern zu überzeugen, da es Argumente DAFÜR gar nicht gibt. Es gibt aber sehr wohl Argumente DAGEGEN:
Jugendschutzgesetz (JuSchG)
§ 15 Jugendgefährdende Trägermedien
(1)Trägermedien, deren Aufnahme in die Liste jugendgefährdender Medien nach § 24 Abs. 3 Satz 1 bekannt gemacht ist, dürfen nicht
1. einem Kind oder einer jugendlichen Person angeboten, überlassen oder sonst zugänglich gemacht werden,
2. an einem Ort, der Kindern oder Jugendlichen zugänglich ist oder von ihnen eingesehen werden kann, ausgestellt, angeschlagen, vorgeführt oder sonst zugänglich gemacht werden…
Würde es Dir also gelingen deine Eltern zu überzeugen, würden sie sich strafbar machen. Kann ja sein, dass Dir das egal ist. Aber das Wir dabei Beihilfe leisten… wohl kaum!!!
Eigentlich ist daran gar nichts gruselig. Der Wecker läuft ja mit einer Batterie. Damit er das auch möglichst lange tut, mussten die Entwickler Strom sparen. Darum fragt er nicht ständig die Funkzeit ab, sondern läuft 23 Stunden und 59 Minuten lang als Quarzuhr, denn der Betrieb des DCF-Empfängers verbraucht relativ viel Strom. Einmal am Tag synchronisiert er dann das Quarzwerk mit dem DCF-Signal. Warum um 1 Uhr Nachts? DCF77 arbeitet auf Langwelle (77 kHz). Dadurch ist das Signal für atmosphärische Störungen sehr anfällig. Die größten Störungen entstehen aber in der Atmosphäre durch Sonneneinstrahlung. Und genau diese scheint aber um 1 Uhr Nachts nicht und die Atmosphäre hat sich weitestgehend beruhigt. Der DCF-Empfang ist also am besten. Jetzt stellt er eine Abweichung zwischen dem Quarzwerk und der DCF-Zeit fest. Also ist eine Synchronisation fällig. Das Uhrwerk "fährt" auf die Startposition für eine Synchronisation (Zeiger auf 12 Uhr, was von 1 Uhr aus schon ein ziemlicher Weg ist), ließt die Zeit (1 Uhr 0 Minuten ?? Sekunden) und stellt dann die Zeiger auf die richtige Zeit ein. Ja, das hätte man als Chip-Programmierer auch eleganter lösen können.
Die Frage kann ich in diesem Board leiden nicht beantworten, da alles was ich schreibe als Spam interpretiert wird, egal wieviel Mühe ich mir geben.