Deine E-Mail wirkt grundsätzlich höflich und professionell, aber es gibt einige Punkte, die verbessert werden könnten, um sie klarer und präziser zu gestalten. Hier sind ein paar Vorschläge:
- Betreffzeile hinzufügen: Eine klare Betreffzeile hilft, die E-Mail schneller einzuordnen.
- Mehr Details und Struktur: Deine E-Mail könnte konkreter sein, was genau du dir von dem Praktikum oder der Werkstudentenstelle erhoffst.
- Klarer Schlusssatz: Ein konkreterer Schlusssatz, der auf die nächsten Schritte hinweist, kann hilfreich sein.
Hier ist ein verbesserter Vorschlag:
---
Betreff: Nachfrage bezüglich Werkstudentenstelle / Praktikum
Sehr geehrter Herr Mustermann,
ich bedanke mich herzlich für das freundliche Gespräch, das wir heute auf dem Campus der Technischen Hochschule Musterstadt geführt haben. Ich fand unsere Unterhaltung über die möglichen Perspektiven bei der Musterfirma sehr inspirierend, insbesondere in den Bereichen Data Science und Artificial Intelligence.
Wie besprochen, möchte ich mein Interesse an einer Werkstudentenstelle oder einem Praktikum in Ihrem Unternehmen bekräftigen. Ich bin überzeugt, dass ich durch eine Tätigkeit bei Ihnen meine Kenntnisse in diesen zukunftsweisenden Bereichen vertiefen und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln kann.
Über eine Gelegenheit, mehr über Ihr Unternehmen und die konkreten Einsatzmöglichkeiten zu erfahren, würde ich mich sehr freuen. Gerne stehe ich auch für ein weiterführendes Gespräch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Max Müller
Student der Informatik
Technische Hochschule Musterstadt
+49 123 45678
muster@mail.de
---
Diese Version ist klarer strukturiert und enthält konkrete Hinweise auf das, was du dir von der Stelle erhoffst. Sie macht es dem Empfänger leichter, deinen Wunsch nach einer Rückmeldung zu verstehen.