Hab ich was falsches geschrieben (Bewerbung/Erstgespräch)?

Vor kurzem hatten wir an unserer Hochschule den Tag der offenen Tür. An diesem Tag habe ich für meine SHK Tätigkeit unseren zum Bereich Künstliche Intelligenz mit Schwerpunkt auf Energiewirtschaft betreut. An dem Tag waren auch andere Unternehmen vor Ort die duale Studenten anlocken wollten. Mit einem Unternehmen bzw. Geschäftsführer bin ich ins Gespräch gekommen und ich habe dabei mal gefragt, ob auch eine Werkstudentenstelle o. Praktika bei dem Unternehmen möglich sei. Dieser war relativ entgegenkommend, hat mir seine Visitenkarte geben und angemerkt das es ihm nächste Woche (die aktuelle Woche jetzt) zeitlich gut passen würde und ich mich mal per E-Mail bei ihm melden soll. Nun habe ich folgendes am selbigen Tag geschrieben und keine Antwort erhalten. Habe ich irgendwo was falsches geschrieben, was negativ rüberkommen könnte oder ähnlich?

Sehr geehrter Herr Mustermann,
ich bedanke mich für das freundliche Gespräch, welches wir heute auf dem Campus der Technischen Hochschule über mögliche Perspektiven, welche Musterfirma bieten könnte. Den Bereich rund um die Themen Data Science und Artificial Intelligence interessiert mich besonders stark, weshalb ich der Überzeugung bin, dass ich von Ihnen sehr viel in diesem Bereich lernen kann und dies dann auch direkt wieder anwenden kann. Über die Möglichkeit mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen 
Max Müller
--
Student of Computer Science
University of Applied Science Musterstadt
+49 123 45678
muster@mail.de

Wenn es da irgendwas gibt wo ich was gemacht habe bitte gerne sagen oder allgemein Verbesserungsvorschläge für die Zukunft. Bin bei sowas häufig sehr unsicher.

...zum Beitrag

Deine E-Mail wirkt grundsätzlich höflich und professionell, aber es gibt einige Punkte, die verbessert werden könnten, um sie klarer und präziser zu gestalten. Hier sind ein paar Vorschläge:

  1. Betreffzeile hinzufügen: Eine klare Betreffzeile hilft, die E-Mail schneller einzuordnen.
  2. Mehr Details und Struktur: Deine E-Mail könnte konkreter sein, was genau du dir von dem Praktikum oder der Werkstudentenstelle erhoffst.
  3. Klarer Schlusssatz: Ein konkreterer Schlusssatz, der auf die nächsten Schritte hinweist, kann hilfreich sein.

Hier ist ein verbesserter Vorschlag:

---

Betreff: Nachfrage bezüglich Werkstudentenstelle / Praktikum

Sehr geehrter Herr Mustermann,

ich bedanke mich herzlich für das freundliche Gespräch, das wir heute auf dem Campus der Technischen Hochschule Musterstadt geführt haben. Ich fand unsere Unterhaltung über die möglichen Perspektiven bei der Musterfirma sehr inspirierend, insbesondere in den Bereichen Data Science und Artificial Intelligence.

Wie besprochen, möchte ich mein Interesse an einer Werkstudentenstelle oder einem Praktikum in Ihrem Unternehmen bekräftigen. Ich bin überzeugt, dass ich durch eine Tätigkeit bei Ihnen meine Kenntnisse in diesen zukunftsweisenden Bereichen vertiefen und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln kann.

Über eine Gelegenheit, mehr über Ihr Unternehmen und die konkreten Einsatzmöglichkeiten zu erfahren, würde ich mich sehr freuen. Gerne stehe ich auch für ein weiterführendes Gespräch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Max Müller

Student der Informatik

Technische Hochschule Musterstadt

+49 123 45678

muster@mail.de

---

Diese Version ist klarer strukturiert und enthält konkrete Hinweise auf das, was du dir von der Stelle erhoffst. Sie macht es dem Empfänger leichter, deinen Wunsch nach einer Rückmeldung zu verstehen.

...zur Antwort
  • Versfuß: Ein Versfuß ist die kleinste metrische Einheit eines Verses und besteht aus einer bestimmten Anzahl von betonten und unbetonten Silben. Zum Beispiel der Jambus, ein Versfuß mit einer unbetonten und einer betonten Silbe (z.B. "be-GINN"), oder der Trochäus mit einer betonten und einer unbetonten Silbe (z.B. "MÜ-ller").
  • Versmas: Das Versmaß beschreibt das Muster der betonten und unbetonten Silben in einem Vers. Es ist die Anzahl und Anordnung der Versfüße in einem Vers.
  • Versform: Die Versform bezieht sich auf die strukturelle Organisation eines Gedichts, einschließlich der Anordnung von Strophen, Versen und Reimen.Metrum: Das Metrum ist das übergeordnete rhythmische Schema eines Gedichts, das sich aus der regelmäßigen Wiederholung bestimmter Versmaße ergibt.
  • Zusammengefasst: Versfuß beschreibt die kleinste Einheit, Versmaß das Muster in einem Vers, Versform die strukturelle Organisation eines Gedichts und Metrum das übergeordnete rhythmische Schema.
...zur Antwort

Die genauen Regelungen können je nach Schulsystem und Bundesland variieren. In einigen Fällen könnte es sein, dass Schüler:innen mit zwei Fünfen in Hauptfächern automatisch sitzenbleiben müssen, während in anderen Fällen Möglichkeiten zur Wiederholung der Klasse oder zur Teilnahme an speziellen Förderprogrammen bestehen könnten. Am besten fragst du direkt bei deiner Schule oder dem Schulamt nach, um genaue Informationen zu erhalten.

...zur Antwort

Für sofortige Überweisungsdaten solltest du "Lastschrift" auswählen. Damit ermächtigst du die Bank, den Betrag direkt von deinem Konto abzubuchen. "Rechnung" würde bedeuten, dass du eine Rechnung erhältst, die du manuell bezahlen musst.

...zur Antwort

Es könnte sein, dass die Leute, die solche Sätze verwenden, sich nicht bewusst sind, dass "is" und "are" je nach Subjekt unterschiedlich sind. Das könnte auf regionale Dialekte, informelle Sprache oder einfach Unachtsamkeit zurückzuführen sein. In Standardenglisch ist "are" die korrekte Form für Plural-Subjekte wie "people" oder "you", während "is" für Singular-Subjekte verwendet wird.

...zur Antwort

Es ist ganz normal, sich vor einem Vorstellungsgespräch Gedanken zu machen, aber du scheinst gut vorbereitet zu sein. Hier sind einige Tipps und mögliche Antworten auf die von dir erwähnten Fragen:

Warum sollen wir Sie einstellen?

Antwort 1: „Ich bringe nicht nur die erforderlichen fachlichen Qualifikationen und Kenntnisse mit, sondern auch eine große Leidenschaft für das Thema und das Unternehmen. Meine bisherigen Erfahrungen haben mir gezeigt, dass ich mich schnell in neue Aufgaben einarbeiten und effizient arbeiten kann. Außerdem bin ich teamorientiert und kommunikationsstark, was mir erlaubt, gut mit meinen Kollegen zusammenzuarbeiten.“

Antwort 2: „Ich bin sehr motiviert und lerne schnell. In meiner bisherigen Laufbahn als [z.B. Student, Praktikant] habe ich gezeigt, dass ich Herausforderungen gerne annehme und lösungsorientiert arbeite. Ihre Firma interessiert mich besonders, weil [z.B. die Projekte, an denen Sie arbeiten, innovativ und spannend sind], und ich bin überzeugt, dass ich durch meine Fähigkeiten und mein Engagement einen wertvollen Beitrag leisten kann.“

Was sind Ihre Schwächen?

Antwort 1: "Manchmal neige ich dazu, zu perfektionistisch zu sein. Das bedeutet, dass ich manchmal mehr Zeit als nötig auf Details verwende. Ich arbeite jedoch daran, meine Prioritäten besser zu setzen und Aufgaben effizienter abzuschließen.“

Antwort 2: „Ich habe festgestellt, dass ich manchmal Schwierigkeiten habe, Nein zu sagen, wenn Kollegen um Hilfe bitten. Das kann dazu führen, dass ich mehr Aufgaben übernehme, als ich eigentlich schaffen kann. Ich lerne jedoch, meine Zeit besser zu managen und auch mal Aufgaben abzugeben, um meine eigenen Projekte nicht zu vernachlässigen.“

Allgemeine Tipps:

1. Vorbereitung: Informiere dich über das Unternehmen und dessen Produkte/Dienstleistungen. Schau dir aktuelle Projekte oder Neuigkeiten an.

2. Stärken hervorheben: Sei dir deiner eigenen Stärken bewusst und überlege, wie diese dem Unternehmen nützlich sein können.

3. Ehrlichkeit: Sei ehrlich bei der Beantwortung von Fragen. Übertreibungen oder Unwahrheiten können schnell auffallen.

4. Selbstbewusstsein: Zeige Selbstbewusstsein, aber nicht Arroganz. Du bewirbst dich, weil du glaubst, dass du einen Mehrwert bringen kannst.

Weitere häufige Fragen und mögliche Antworten:

Erzählen Sie uns etwas über sich:

- „Ich studiere derzeit [dein Studienfach] an der [deine Universität] und habe bereits Erfahrungen in [relevantes Tätigkeitsfeld] gesammelt. Besonders interessiert mich [spezifisches Interesse], weil [Grund]. In meiner Freizeit engagiere ich mich in [Hobby oder Ehrenamt], was mir hilft, meine [relevante Fähigkeit] weiterzuentwickeln.“

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

- „In fünf Jahren sehe ich mich in einer Position, in der ich meine Fähigkeiten weiter ausbauen und Verantwortung übernehmen kann. Ich hoffe, bis dahin wertvolle Erfahrungen gesammelt zu haben, die mir erlauben, noch effektiver im Team zu arbeiten und einen größeren Beitrag zu den Projekten des Unternehmens zu leisten.“

Warum haben Sie sich für dieses Unternehmen entschieden?

- „Ihr Unternehmen hat einen hervorragenden Ruf in der Branche, besonders in Bezug auf [spezifisches Merkmal oder Projekt]. Außerdem sprechen mich Ihre Werte und Ihre Unternehmenskultur sehr an. Ich bin überzeugt, dass ich hier viel lernen und mich weiterentwickeln kann.“

Mit diesen Antworten und Tipps solltest du gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch gehen können. Viel Erfolg!

...zur Antwort