Also meine devise ist: umso klarer der Schnaps umso besser :)

Ich habe selbst eine Fruktose- und Sorbit Intoleranz und musste mich da auch ein wenig einschränken. Ich werde dir mal ein wenig meine Erfahrungen schildern:

Bier: Pils und helles Bier gehen bei mir zwei Stück und ich habe nur minimale "Nebenwirkungen" am nächsten Tag. Die nehme ich dann meistens aber gerne hin, weil es einfach so gut schmeckt!

Wein: achte auf ganz wenig Restzucker, also umso trockener umso besser und dann eventuell noch als Schorle. Bei manchen funktioniert das, bei mir leider nicht :(

Sekt: streichst du am Besten von der Liste.. Es gibt einen von Frusano (fruktose arme Produkte), den habe ich aber noch nicht probiert.

Schnaps: achte drauf, dass während des Herstellungsprozess kein Zucker zugesetzt wurde, damit hatte ich schon mal sehr schlechte Erfahrungen.

Zero-Produkte: Super zum mischen mit Vodka etc. aber ich bin einfach kein Freund von Süßstoffe - falls du gerne Gin trinkst: es gibt Tonic Water Zero :)

Zu guter letzt mein neuerkorenes "ich hau heute mal so richtig auf den Putz" - Getränk: Vodka Soda :) also einfach ein wenig Vodka, bissi spritziges Wasser rein und dann drück ich mir noch ein wenig Limette rein (die vertrage ich nämlich, Zitronen wiederum nicht) Du musst nur das richtige Mischverhältnis finden, dann schmeckt das echt besser, als es sich anhört. Zudem hast du am nächsten Tag keinen Kater :)

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen :)

...zur Antwort

Ich habe zwar keine Laktoseintoleranz, aber eine Fruktose- und Sorbit.. Und ich ernähre mich auch vegetarisch :) ich kann dir diesen Blog echt ans Herz legen: https://www.kochtrotz.de/ (die Laktoseintoleranz wird dort auch berücksichtigt) zudem gibt es dazu noch zwei super Kochbücher von der Bloggerin, die ich beide auch besitze.

...zur Antwort

Ich bin auch Fruktoseintolerant und mir ist es am Anfang sehr schwer gefallen mich weiterhin vegetarisch zu ernähren. Mittlerweile klappt das wieder einwandfrei. Geholfen haben mir dabei tatsächlich Facebookgruppen, in denen sich sehr viel ausgetauscht wird und die massig Rezepte zu bieten haben. Desweiteren habe ich mir die zwei Kochbücher von dem Blog "kochtrotz" bestellt. In diesen wird nach einer Art Baukastensystem gekocht, mit dem man sich seine verträglichen Lebensmittel heraussuchen kann. Zudem sind alle Rezepte vegatrisch und teilweise sogar vegan. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen :)

...zur Antwort