Man spricht dann von einem Kurzschluss, wenn der Strom die kürzeste Verdindungen zum +pol wählt, ohne dabei ein Gerät zu passieren. Dieser kann aus vielen Gründen entstehen.
Das Simpel past wird mit der 1 Vergangenheit gebildet:
Bsp: He was proud of his Youtube-Video
Man benutzt das Simple past wenn Handlungen sind in der Vergangenheit abgeschlossen sind, wenn aufeinanderfolgende Handlungen in der Vergangenheit abgeschlossen sind.
Und das paßt perfekt mit had und dem paßt participle:
Bsp: He had played hockey.
Man benutzt das Paßt perfekt meist in Verbindung mit dem Simple past, wenn ein Prozess noch weiter in der Vergangenheit liegt
Bsp. When you arrived, I had already leaved.
LG
"It isn't allowed to go inside", wäre das eheste.
- Das ist gar nicht so schwer. Aus dem Periodensystem wissen wir das Cu2O eine molare Masse von 64 x2 und 16. Also 144g pro 6xE23 Teilchen. 5,6÷144=0.039 Mol.
- Bei einer molare Masse von 75g/mol(56+19=75g/pro 6xe23 Teilchen) rechnet man die Molare Masse dann x 0,2; 75gx0.2=15g. Also 0.2mol FeS wiegen 15g.
LG
LIebe/r Ichfragegern788,
Zu Aufgabe a,
[1] Hier gilt:
[2]Da die Wahrscheinlichkeit immer gleich groß ist eine Zahl zu ziehen, ist es ein Laplace-Experiment.
[3]Hierfür rechnest du aus, wie viele Zahlen unter 20 möglich sind und rechnest so die Wahrscheinlichkeit in % aus, indem du den Prozentwert(Mögliche Zahlen) durch den Grundwert(alle möglichen Zahlen) dividierst.
b,
[1] Dafür Benutzt man den Binomialkoeffizienten. Die Formel dazu lautet:
[2]Es ist ein Zufallsexperiment, da es nach der ersten Ziehung nicht mehr die gleiche gibt, jede Zahl zu ziehen.
[3] hier rechnest du auch wieder aus, wie viele Mögliche Zahlen unter 20 existieren ud rechnest den Prozenzwert(alle Zahlen unter 20) durch den Grundwert(aus [1]).
LG
Was meinst du?
Aluminium: Al
Chlor: Cl2
Liebe AnaninAmi03,
Normalerweise benutze ich Tesa, wenn ich etwas temporär an einer Fläche oder einem Gegenstand befestigen möchte und Flüssigkleber wenn ich etwas mehr oder weniger permanent befestigen möchte.
LG
Lieber gg4li,
eine Reaktionsgleichung kann man immer dann machen, wenn zwei Stoffe miteinander reagieren und eine neuer Stoff entsteht. Ein Beispiel wäre:
Kupfer + Sauerstoff -->Kupferoxid
Reaktionsgleichung: Cu + O --> CuO
Gib mir eine Rückmeldung bei Fragen
LG
Lieber gg4li,
Ein Mol hat immer die gleiche Anzahl Atomen(6xE23). Doch bei unterschiedlichen Atomen, wiegt ein Mol so auch unterschiedlich viel. Während ein Mol Wasserstoff 1 g wiegt, so wiegt 1 Mol Sauerstoff 16g.
Die Molekulare Masse(Mol) lässt sich im Periodensystem über der Chemischen Kurzform des Stoffes finden, wobei du meistens auf die nächste ganze Zahl rundet.
Bei Fragen kannst du mir eine Rückmeldung geben.
LG