Hey,

Die Perioden, also die Reihen zeigen die Schalen an. Die Elektronenanzahl auf der äußersten Schale kannst du an der Hauptgruppe ablesen.

Um die gesamte Elektronenanzahl zu erfahren musst du dir die Ordnungszahl angucken (das ist eine der beiden kleinen Zahlen meist neben dem Elementsymbol und die kleinere von beiden), sie gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern an und da Atome neutral geladen sind ist die Anzahl der Protonen bei ihnen gleich der Anzahl der Elektronen.

VORSICHT: Nicht 100% auf Nebengruppen übertragbar.

...zur Antwort

Moin,

Da muss man differenzieren, man kann auf verschiedene Arten durch radioaktive Strahlung sterben. Einmal durch die Strahlenkrankheit, die eher akut auftritt und an Langzeitfolgen (meist Krebs)

Bei Krebsfällen ist es schwer zu erfassen, ob der Auslöser die Verstrahlung war, oder doch etwas anderes z.B. familiäre Vorbelastung.

Auch bei der Strahlenkrankheit, kann ich keine valide Zahlen finden, sie tritt aber wenn es nicht gerade große Atomare Unfälle (Stichwort Tschernobyl) gibt, wahrscheinlich eher selten auf.

Leider kann ich da auch nicht mehr helfen :(

...zur Antwort

Hi,

Also das geht am besten indem du die Quadratzahle zu den Zahlen von 1-20 auswendig lernst (z.B 11 hoch 2 ist 121 usw.).

Ansonsten kannst du einfach probieren (13×13 ist 169 also muss es eine größere Zahl sein 14×14 ist 196 und dann hast du das Ergebnis)

Andere Tricks kenne ich leider nicht.

Viel Glück für den Test :)

...zur Antwort

Hi,

Also ich würde Ut als ,,dass" oder ,,damit" übersetzten.

Somit: Dass/Damit viele Männer und viele Frauen Familie haben und in Rom leben.

Wenn das im Kontext passen könnte.

Ich bin mir aber auch nicht wirklich sicher.

...zur Antwort

Heyyyy:)

In einer Gewitterwolke reiben die Teilchen der Regentropfen aneinander, so werden sie elektrisch aufgeladen und "erzeugen" immer mehr Spannung, diese wird dann in Form eines Blitzes entladen.

Viel Erfolg :)

...zur Antwort

Hallo,

Das ist ersteinmal nicht so schwierig. Was Ionen generell sind weißt du ja schon. Ein einatomiges Ion ist einfach ein Ion, das aus nur einer Atomsorte besteht, z.B. Na+ oder Ch-. Also nur eine Atomsorte mit Elektronenmangel bzw. -Überschuss.

Mehratomige Ionen wie z.B. OH- bestehen aus mehreren Atomsorten, wie hier Sauerstoff und Wasserstoff.

Ich hoffe ich konnte halbwegs helfen,

Viel Erfolg dir :)

...zur Antwort

Hey,

Du kannst einfach ins Periodensystem der Elemente gucken, dort findest du Kupfer (Cu) und zwei Zahlen die gerade Zahl ist die Ordnungszahl und gibt an wieviele Protonen sich im Atomkern befinden, die ungerade Zahl (ungerade weil es die durchschnittliche Masse aller Isotpe ist) ist die für dich wichtigste, sie gibt an wieviel U eine Atom dieses Elemntes wiegt.

...zur Antwort

Moin,

also wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, dann meinst du wie man im Akkusativ weitere Fragen stellt und inwiefern er mit dem Dativ zu vergleichen ist.

Vorab das Fragewort vom Dativ und das vom Akkusativ klingen natürlich sehr ähnlich (wem und wen), dennoch gibt es einen großen Unterschied in der Bedeutung. Im Dativ stehende Objekte beschreiben z.B. WEM ich etwas gebe, wohingegen der Akkusativ z.B. beschreibt, wen oder was ich dir gebe, oder wen ich mag. Eine korrekter Satz mit Akkusativobjekt würde also lauten : ,, Ich mag diese Person. " Ich wäre also das Subjekt im Nominativ und die Person das Akkusativobjekt, wenn ich dieses erfragen würde, hieße die Frage : ,, Wen mag ich? Die Antwort wäre dann logischerweise : ,, Die Person."

Man muss natürlich aufpassen, dass man den 3. und 4. Fall nicht vertauscht, aber man merkt eigentlich schnell, wenn es blöd klingt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, wenn ich völlig am Thema vorbei bin, tut es mir leid.

...zur Antwort