Lasst mich eine Sache klarstellen: Viele Antworten ziehen in Zweifel, ob ein Bündnisfall bei einem Konflikt zwischen NATO-Mitgliedern überhaupt eintreten kann. Hierzu möchte Ich sagen, dass Ich dieselbe, oder eine sehr ähnliche, Frage bereits in zahlreichen anderen Foren gestellt habe, inklusive englischsprachigen. Diese werden auch von Amerikanern frequentiert, und beispielsweise auf "quora" antworten regelmäßig ausgewiesene Militärexperten. Nachfolgend, in Deutsch, eine typische Zusammenfassung der Sachlage - zu eigener Recherche ermuntere Ich ausdrücklich!

"Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis. Sehr vereinfacht gesagt:Die NATO steht dem angegriffenen Mitglied gegen das angreifende Mitglied bei.

Genau diese Klausel hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dafür gesorgt, dass bestimmte Mitgliedsstaaten nicht übereinander hergefallen sind.

Die NATO soll also nicht nur vor Angriffen von außen abschrecken (was sie mittlerweile über 75 Jahre lang getan hat), sondern auch verhindern, dass ihre Mitglieder untereinander Krieg führen (was ebenfalls 75 Jahre lang funktioniert hat)."

...zur Antwort

*Aktuell*, zum Zeitpunkt dieses Posts: Kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl befördert Dialogpost, ohne Absenderangabe auf dem Umschlag, *Spam* der übelsten Sorte: Wahlwerbung der CDU ! :o :p

...zur Antwort