Hallo,
ich habe einen Linux Root Server und darauf Apache 2 laufen mit PHP, MySQL usw.
Ich habe Joomla drauf und auch Froxlor.
Alle Ordner vom Joomla (administrator, templates, also alle) sind mit CHMOD 755 eingestellt und alle Dateien (bis auf die configuration.php und so) sind auf CHMOD 644.
Auf die Website kann ich raufgehen und sie auch sehen und bearbeiten nur sehr viele Fehler. Wenn ich z.B. auf meine-website/administrator/index.php?option=com_admin&view=sysinfo gehe steht überall "Schreibgeschützt" in rot und nicht "Beschreibbar" in grün. Beschreibbar steht überall bei meinem Webspace bei einem normalen Webspace Anbieter. Da haben die Dateien aber 660 und die Ordner 770.
Wenn ich mich bei meinem Root mit Joomla in ein Konto einloggen möchte geht das aber wenn ich mich in ein Konto einloggen möchte, welches gesperrt oder noch nicht aktiviert (per E-Mail) worden ist, dann kommt fast immer ein "jos-error" oder die 404 Seite, wenn ich das Konto aktiviere dann nicht mehr. Es treten halt viele Fehler auf.
Jetzt habe ich den gesamten Ordner vom Webspace und alle Unterordner und alle Dateien darin auf CHMOD 777 gesetzt (mit "chmod -R 777 /var/www/meinordner" beim SSH) und dann geht alles perfekt, überall steht in grün "Beschreibbar" und auch beim einloggen mit einem gesperrten Nutzer kommt nun keine Fehlermeldung mehr.
JETZT MEINE FRAGE:
Kann ich alles auf CHMOD 777 lassen oder ist das gefährlich? Also kann dann jeder Fremde die CONFIG z.B: bearbeiten oder irgendwas ändern/löschen oder so? Oder kann ich das auf 777 lassen? Weil bei 777 ja alles geht...
Danke im Voraus und Gruß,
Bennet