Musst du die Gleichgewichtskonstanze berechnen? Dann musst du K = Produkte/Edukte berechnen. ZUERST stellst du die Reaktionsgleichung auf um die Stöchiometrischrn Faktoren herauszufinden.(Z.B: 2Na + S-> Na2S der stöchiometrische Faktor bei Na wäre hier also 2) Nun setzt du einfach deine Stoffmengen ein (ich denke es regiert 1:1) also K = 0,5 mol/(1,5 mol * 3 mol) das Wasser kannst du weglassen da die Konzentration Konstant ist. Sollst du die Konzentration aber benutzen musst du es genauso machen nur zuvor musst du halt c = n/V berechnen und dann die konzentration einsetzten für K.
Wenn du das nicht verstanden hast schreib mir einfach.

...zur Antwort

Auf der Rechten Seite sind 2 Gasteilchen, auf der linken Seite sind 3 Gasteilchen also ist links win größeres Volum was dazu führt das Druck erhöhung in Richtung Produkte(also kleineres Volum verschiebt). Erhöhung der Edukte führt natürlich dazu das mehr Produkte entstehen. Mehr Produkte sorgen für mehr Edukte.

...zur Antwort

Du sollst nur die Geschwindigkeiten beschreiben, z.B. bei dem freien Fall wäre die Antwort: Mit zunehmender Zeit nimmt die Geschwindigkeit des Objektes zu bis es seine Maximalgescheindigkeit erreicht hat. Gestoppt wird die "Reaktion" durch den Bodenkontakt. Bei der Badewanne hast du voll sozusagen ganz viele Teilchen wodurch die Reaktion (das ablassen des Wasser) schnell und viel ist, leert sich die Wanne (also weniger Teilchen) so wird die Reaktion immer langsamer bis die Wanne leer ist. Hoffe das war verständlich.

...zur Antwort